Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - eine Verkabelung, getrennte Stromzähler?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX - eine Verkabelung, getrennte Stromzähler?

    Hallo Zusammen,

    bin neu hier im Forum und habe direkt mal eine Frage.
    Ich baue ein Haus zuende, ziemlich groß für eine Person eigentlich. Hanglage, Untergeschoß 80m², Erdgeschoss 130m² und Dachgeschoss ca. 100m².

    Ich möchte erstmal alleine dort einziehen und eigentlich auch den Komfort, den KNX bietet nutzen.
    Ebenfalls muß mir aber auch die Option offenhalten, gegebenenfalls noch eine oder auch die zweite Wohnung zu vermieten.
    Ist das zu realisieren, wenn ich eine zentrale Steuerung habe?
    Bringe ich da jetzt oder besser später Zähler für die separaten Wohnungen an, oder wie würdet Ihr das angehen?

    Bin noch dabei, mich einzulesen, aber KNX ist ein ziemlich weites Feld...

    Danke schonmal für die Antwoten und viele Grüße,

    Bernd

    #2
    Dann ist jede Wohnung eine Linie, mit eigener Spannungsversorgung. Diese Linien werden über eine Hauptlinie gekoppelt so das globale Informationen wie Wetterdaten und Helligkeit usw einer Wetterstation an alle Linien weiter gegeben werden kann, eine Manipulation oder Einflussnahme der einzelnen Linien untereinander aber nicht möglich ist!

    Auch wenn das dein Mieter ist, in seiner Linie hast du ohne sein Einverständnis nichts zu suchen.

    Du kannst dies ja bereits vorbereiten und später in den UVs auftrennen und dann erst bei Bedarf Spannungsversorgungen und Linienkoppler einbauen.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Willkommen bei uns!

      230 V - Netz und KNX sind grundsätzlich zwei paar Schuhe:

      Du kannst theoretisch problemlos alle Wohneinheiten über einen gemeinsamen KNX-Bereich / - Linie laufen lassen; nur die jeweiligen Stromkreise musst du dann zu Abrechnungszwecken trennen. Den Aktoren ist es letztendlich relativ egal, über welchen Zähler die zu schaltende Last läuft.

      Ich würde:
      • für alle letztlich drei Wohneinheiten die entsprechenden Zählerplätze vorsehen,
      • jede Wohneinheit mit einer eigenen KNX-Leitung anfahren, um die dann ggfs. später problemlos in einen jeweils eigenen KNX-Bereich / -Linie auftrennen zu können,
      • ggfs. auch statt einer gemeinsamen zentralen Verteilung für die Aktorik der jeweiligen Wohneinheiten dort separate UV´s vorsehen.

      Kommt halt auch darauf an, für wie wahrscheinlich du eine Auftrennung in mehrere Wohneinheiten hältst.
      Die Punkte 2 + 3 haben nämlich einige Vor- und Nachteile.
      Gruss aus Radevormwald
      Michel

      Kommentar


        #4
        Danke, freut mich hier zu sein, ich kann Hilfe gebrauchen, hab noch massive Probleme die Technik zu verstehen. Bin leider nur ein dusseliger IT-ler ;-).

        Hm, erstmal möchte ich die Möglichkeit haben, auf alles zuzugreifen, z.B. Haus verlassen, alle Lampen aus.
        Daß ich später mal meinem Mieter nicht in der Linie rumpfusche ist selbstverständlich, obwohl... hektisches Treiben im Schlafzimmer und mal kurz die Rolladen hochfahren hätte was :-)

        Führe ich das am besten in UV in den einzelnen Etagen oder in meinen zentralen Versorgungsraum?
        Das mit den eigenen KNX - Leitungen pro Wohneinheit hört sich vernünftig an.
        Diese könnte ich ja dann auch erstmal im Versorgungsraum zusammenschalten.
        Alternative wären dann die Aktoren in die jeweiligen Unterverteilungen zu setzen, habe ich das richtig verstanden?

        Ich glaube ich muß mir hier in der Eifel einen suchen, der richtigen Plan davon hat, nachher schalte ich mit nem Päsenzmelder vesehentlich die Klospülung.

        Kommentar


          #5
          drei getrennte Unterverteilungen

          Hallo Bernd,
          unabhängig von KNX solltest du auf jeden Fall drei UV nehmen.
          Deine Mieter wollen bestimmt nicht in den Keller laufen, wenn mal eine Sicherung gefallen ist, oder für einen Lampentausch abgeschaltet werden soll.
          Durch die drei UV wird es dann auch zwingend, dass die Aktoren jeweils in der UV landen.
          Ich würde daher für die drei Wohnungen BUS und 230V jeweils komplett eigenständig verkabeln. Die drei UV verbindest du dann jeweils über 400V mit dem HAK und ziehst aus jeder UV die BUS Leitungen an einen zentralen Ort. Du müsstest dort dann vier mal BUS haben. Drei UV + einmal Hauptlinie für Wetterstation und Co.
          Gruß, Sebastian
          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

          Kommentar


            #6
            Stückchen für Stückchen...

            Hi, wollte mich nur nochmal für die Hilfe bedanken, meine Antworten dauern was, ich lese noch fleissig.

            Daß ich die 3 Wohneinheiten in 3 Linien aufteile scheint mir am sinnvollsten.
            um die Linien bei Gesamtnutzung von überall zu steuern brauche ich aber die Linienkoppler, oder Bereichskoppler?
            Eventuell einen Gira Homeserver mit KNX IP Router, für Spielerei in Verbindung mit einem Apfeltablet.

            Hätte da jetzt angedacht, für die kleineren Wohungen zusammen eine 320mA Spannungsversorgung und für meine größere Wohnung eine weitere 320mA SV zu verwenden.
            In allen Räumen erstmal 4-fach Tastsensoren incl. Busankoppler für Licht und Jalousie.
            Die Jalousien steuere ich ja mit den Jalousieaktoren an.
            In den Fluren, Treppenhäusern und (Bädern auch???) Gästewc Präsenzmelder.
            Für die Fenster Reedkontakte und am Bus Binäreingänge dafür.
            Ein Kabel ans Dach für eine Wetterstation (Hauptlinie).
            Rauchwarnmelder binde ich wie am besten ein? Hier muss ich nochmal lesen.
            Alarmanlage, so las ich im Forum, besser eigenständig, der Sicherheit wegen?

            Ich könnte auch theoretisch von den einzelnen Schaltkästen in den Wohnungen ebensoviele Leitungen in den Zentralen Schaltschrank weiterlegen, um vorerst die Schaltaktoren zentral zu halten; das hätte auf den ersten Blick nur den Nachteil, daß ich mehr Kabel brauche, oder? Flexibler werde ich dadurch nicht unbedigt?! Oder ist da eine dicke Leitung in die Wohnungen die bessere Lösung?
            Ein Bekannter meinte, daß die Aktoren recht laut schalten, stimmt das? Schlimmer als ein Relais von einem Lichtschalter kann das doch nicht sein, oder?

            Spannende Sache, ich les mal weiter. Im Moment ist zum Glück auf der Arbeit ruhig ;-)

            Kommentar

            Lädt...
            X