Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Frage zu einem VOC Sensor von Drittanbieter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Frage zu einem VOC Sensor von Drittanbieter

    Hallo,

    ich hätte da eine Frage zu einem VOC-Sensor => Luftgüte-, Temp + Feuchtesensor | 1-Wire eBus eDIP bei E-Service-Online Shop[0]=c386a2d1a891c5c644fdf4f096c7f780

    Kann ich diesen ohne Probleme mit dem Wiregate betreiben?
    Bzw. müsste man ein Plugin schreiben, um die korrekten Informationen zu bekommen?

    Danke schonmal,

    Flowy

    #2
    Schwer zu beantworten, weil wir diesen Sensor nicht haben und daher auch nicht kennen.

    Daher können wir dazu keine definitive Aussage treffen. Per Plugin mag möglich sein.

    Unser eigener VOC wird übrigens noch rauskommen. Und das wird sich auch nicht mehr sooo ewig hinziehen. Definitives kann ich nicht sagen, aber wir haben heftig umstrukturiert intern um Entwicklungen bzw. insbesondere Produktion heftig zu beschleunigen.

    Wenn Du solange warten kannst, schön. Ansonsten kannst Du das Teil vom Drittanbieter auch kaufen und uns schicken, dann suchen wir nach einem Weg der Einbindung. Wird allerdings dann kosten.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Wird bei eurem VOC-Sensor die parasitäre Versorgung möglich sein?

      Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2

      Kommentar


        #4
        Parasitär geht da prinzipbedingt nicht; alle am Markt verfügbaren VOC-Sensoren/Chips brauchen ne Menge Strom, weil sie letztlich viel heizen müssen um zu messen.
        Also das zaubern lernen werden wir da auch nicht..
        Beim genannten wird das wohl nicht erwähnt weil die Zielgruppe parasitäre Versorgung eh garnicht kennt

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Danke für eure schnellen Antworten

          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          S
          Unser eigener VOC wird übrigens noch rauskommen. Und das wird sich auch nicht mehr sooo ewig hinziehen. Definitives kann ich nicht sagen, aber wir haben heftig umstrukturiert intern um Entwicklungen bzw. insbesondere Produktion heftig zu beschleunigen.

          Wenn Du solange warten kannst, schön. Ansonsten kannst Du das Teil vom Drittanbieter auch kaufen und uns schicken, dann suchen wir nach einem Weg der Einbindung. Wird allerdings dann kosten.

          lg

          Stefan
          Mir wär lieber, wenn ich bei euch einen kaufen könnte - hab ja schon ein Wiregate zum Testen da
          solange warten - mhmh gerne, nur die Frage ist wie immer, wie lange ist lange ? Ixh würds bis Ende nächsten Jahres benötigen

          schöne grüße Flowy

          Kommentar


            #6
            Zitat von linus83 Beitrag anzeigen
            Wird bei eurem VOC-Sensor die parasitäre Versorgung möglich sein?
            Hat Makki schon ausgeführt, ich möchte noch kurz die Größenordnung verdeutlichen.

            Ein VOC funktioniert dadurch, indem ein Kristal auf dem Sensor Bestandteile der Umgebungsluft oxidiert (= verbrennt), dazu muss dieser auf ca. 350 °C (nur der kleine Kristall natürlich).

            Damit geht eine Stromaufnahme von etwa 35 - 50 mA einher, ein Temperatursensor benötigt dagegen 3 uA. Mithin benötigt nur der VOC alleine schon Faktor 10.000 mal mehr Strom als ein Temperatursensor. Parasitär kann man übrigens knapp 2,5 mA aus dem Datensignal ziehen.

            Daher wird eine eigene 12 V Versorgung (auf einer separaten Ader) nötig werden.

            Wir arbeiten daher auch an einem Anschlussterminal der den 1-Wire sowie 5 V und 12 V (mit entsprechenden Sicherungen) zusammen führt und richtig verschaltet.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Zitat von Flowy Beitrag anzeigen
              solange warten - mhmh gerne, nur die Frage ist wie immer, wie lange ist lange ? Ixh würds bis Ende nächsten Jahres benötigen
              Solange wird es keinesfalls dauern. Wir haben das in der Vergangenheit nicht auf die Reihe bekommen, auch weil wir vom eigenen Erfolg überrollt wurden und es schwierig war, HW und die nötigen SW-Entwicklungen zeitlich zusammen zu bekommen, weil da noch "aufgeräumt" werden musste.

              Das und andere Dinge sind aber nun auf den Weg gebracht, daher wird das kommen.

              Auf dem Oktoberfest hatten wir übrigens schon eine Outdoor-Version des VOC als Prototyp im realen harten Einsatz. Auf dem letzten Frankenstammtisch wurde das (und mehr) auch gezeigt.

              Ich bin zuversichtlich, dass wir das im ersten Halbjahr 2013 haben werden.

              Du kannst Dir natürlich auch den VOC vom Drittanbieter kaufen, aber die ganzen Kennlinie ist sicher nicht im OFWS drinnen und die entsprechenden Logiken (Anheizphase usw.) auch sonst nirgends, da wärst schon ziemlich beschäftigt mit einem Plugin. Da wäre einfach anstecken und es funktioniert sofort doch deutlich besser.

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Mal zur Frage zurück. Das ist ja erstmal ein DS2438. Der taucht also im owfs erstmal auf und liefert seine Werte (also die Spannungen). Daraus jetzt einen sinnvollen Wert zu machen, hängt vom Knowhow des Anwenders ab. Für php gibts da auf der Seite Codebeispiele, die man auch in Perl nachstricken kann.

                Es hängt also von Deinem KnowHow ab, ob Du jetzt kaufst und selber programmierst oder später kaufst und programmieren läßt
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  #9
                  1-Wire Standard?

                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  dann suchen wir nach einem Weg der Einbindung
                  Moin,
                  verstehe ich das richtig, das Sensoren eines Herstellers auch erst mal nur mit Auswertesoftware/Hardware des selben Herstellers funktionieren?
                  Ich dachte 1-Wire ist sowas wie ein Standard, wo man auch von anderen Herstellern Komponenten anschließen kann.
                  Gruß, Sebastian
                  Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                  Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                  Kommentar


                    #10
                    Ja 1wire ist 1wire. Und viel "Auswertesoftware" ist da nicht standardisiert. Im Linux endet es im Allgemeinen beim s.g. owfs. Dort stehen die Daten der Sensoren drin.

                    Alles andere zur Visualisiertung und Konfiguration muss dann ontop extra gemacht werden. Je nach Sensor muss man auch im owfs schon einiges patchen.

                    Alles in allem: es ist vieles gut dokumentiert. Man kann das alles selber machen Oder aber man sucht sich ein Biotop, welches das Wiregate bietet.
                    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                    Baublog im Profil.

                    Kommentar


                      #11
                      Guten Morgen,

                      Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                      Ich dachte 1-Wire ist sowas wie ein Standard, wo man auch von anderen Herstellern Komponenten anschließen kann.
                      Gruß, Sebastian
                      ich versuche das mal am Beispiel USB zu erklären:

                      Du kannst ein beliebiges USB Device an einen Host anhängen. Ein wenig kommunizieren die auch miteinander (IDs usw.) aber so richtig verstehen die sich nicht wenn der Treiber nicht drauf ist.

                      Weil die Kommunikation ist das eine (USB, 1-Wire), aber die Interpretation der ankommenden Daten etwas anderes.

                      Wenn Du also eine USB Wetterstation an Deinen Rechner anschließt, kennt dieser nicht die Befehle zur Abfrage und auch nicht wie er die Daten interpretieren soll - bis der Treiber installiert ist.

                      Bei einem 1-Wire Sensor gibt es standardisierte Sensoren und nicht standardisierte (wobei wir uns bemühen, unsere Sensoren alle Upstream zu bekommen in das OWFS bzw. diese kompatibel zu halten).

                      Jeder Sensor hat seine Kennlinie und benötigt eine Software, welche die nötigen Linearitätskorrekturen, Temperaturkompensation usw. ausführt und das Ergebniss interpretiert und mit den richtigen Datenpunkttypen auf dem KNX zur Verfügung stellt.

                      Meines Wissens sind wir der einzige 1-Wire Sensor Hersteller mit eigenem Gateway (nicht nur Busmaster). Dadurch können wir für unsere Software auch die passende Software liefern, so dass es soweit möglich plug'n'play wird.

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Als klar, das Beispiel mit dem USB hab ich verstanden. Danke für die Erklärung.
                        Das heißt, wenn ich Sensoren von anderen Herstellern kaufe, sollte ich zusehen, dass es welche sind, deren "Treiber" schon in owfs vorhanden sind (wie bei USB z.B. USB-Sticks). Oder wo der Hersteller die "Treiber" beilegt, damit ich sie dann selber in owfs einbinde.
                        Gruß, Sebastian
                        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                        Kommentar


                          #13
                          Ach das hört sich doch sehr gut an.

                          Ich fang nächstes Jahr April erst mit dem Bau an, d.h. ich werde drauf warten können. 12V Versorgunslitze werd ich mit einplanen.

                          Vielen Dank für Eure Antworten

                          Schöne Feirtage noch

                          Flowy

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                            Das heißt, wenn ich Sensoren von anderen Herstellern kaufe, sollte ich zusehen, dass es welche sind, deren "Treiber" schon in owfs vorhanden sind (wie bei USB z.B. USB-Sticks).
                            Jein. Mit OWFS ist es kein Software mit zuladbaren Treibern, sondern es wird dort hinein kodiert. Auf dem WireGate Multifunktionsgateway befindet sich jedoch eine speziell angepasste OWFS-Version, weil es manchmal zu lange dauert, bis unsere Änderungsvorschläge Upstream sind.


                            Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                            Oder wo der Hersteller die "Treiber" beilegt, damit ich sie dann selber in owfs einbinde.
                            Nun, ich fürchte, das handhabt jeder Hersteller ein wenig anders. Wir versuchen alles Upstream zu bekommen, damit unsere Sensoren mit dem ofws auf jeder Plattform laufen, aber manchmal ist das ein sehr zäher Prozess.

                            Richtig getestet mit dem Wiregate und entsprechend suppportet sind nur unsere eigenen Sensoren. Wenn wir ein entsprechendes breites Interesse sehen, dann bemühen wir uns auch um "fremde" Sensoren, aber nur im Rahmen der technischen und betrieblichen Möglichkeiten.

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              warum eigentlich 12V?
                              Meint ihr nicht, dass 24V verfügbarer sind bei KNXlern?
                              Oder braucht der VOC selbst eben 12V, die dann entspr. nicht mehr gewandelt werden müssen?

                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X