Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Frage zu einem VOC Sensor von Drittanbieter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Also meine KNX-Spannungsversorgung muß ich nicht zwingend auch noch für die Versorgung von non-KNX-devices belasten.
    Und wenn das Teil schon "35 - 50 mA" zieht...
    Die hat nur 640 mA und hat im Vergleich zu "normalen" Trafos & Co. doch einen etwas höheren Anschaffungswiderstand.
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #17
      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
      warum eigentlich 12V? Meint ihr nicht, dass 24V verfügbarer sind bei KNXlern?
      Doch meinen wir schon, aber es hat keinen Sinn jetzt über Details zu diskutieren die noch nicht endgültig feststehen. Wir machen uns über alles sehr viel Gedanken. Wirklich.


      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
      Oder braucht der VOC selbst eben 12V, die dann entspr. nicht mehr gewandelt werden müssen?
      Er braucht ziemlich genau 5 V, jedoch wegen des Spannungsabfalles auf der Zuleitung müssen wir mindestens 12 V einspeisen.

      Ob es genau 12 V sein müssen oder 9 - 28 V ist noch nicht abschließend gefixed. Hat alles seine Vor- und Nachteile. Vom Design her ist ein 2:1 DC-DC-Wandler eben einfacher als ein 6:1 usw.


      lg

      Stefan

      Kommentar


        #18
        Hallo,
        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Doch meinen wir schon, aber es hat keinen Sinn jetzt über Details zu diskutieren die noch nicht endgültig feststehen.
        Gerade weil es nicht fest steht, macht es Sinn es jetzt anzusprechen.

        Wir machen uns über alles sehr viel Gedanken. Wirklich.
        Gut, dann braucht Ihr ja keinen Input von den Kunden.

        @Michel: Ich meinte nicht die KNX Spannungsversorgung, sondern eher eine 24V Hilfsspannung für eine Quadra, Denro One, ..... Es gibt eben KNX-Geräte die eine Hilfsspannung brauchen. Diese brauchen dann 24V, nicht 12V.


        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #19
          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Gut, dann braucht Ihr ja keinen Input von den Kunden.
          Unsinn, das hat keiner gesagt.

          Was ich meinte Hendrik ist, ich kann mit unseren Kunden nicht jedes Bauteil diskutieren. Das die üblicherweise zur Verfügung stehende "Hilfsspannung" eher 24 V ist, ist uns natürlich bekannt.

          Wir haben natürlich 12 V bis 29 V im Pflichtenheft stehen. Aber eben auch eine Größe der Baugruppe, so dass diese in den Berker Einsatz passt. weil das ist sehr bewährt und lässt sich am einfachsten mit anderen Rahmenprogrammen kombinieren

          Und das bedeutet, dass - neben den anderen Bauelementen - für den Spannungswandler nur etwa ein bis zwei cm² Platz zur Verfügung steht. Dazu dann noch EMV-Vorschriften und schon beißen sich die Anforderungen gegenseitig. Mit einem Festpannungsregler wäre das einfach, jedoch wäre dessen Effizienz bei 24 V dann die einer Glühlampe.

          Andererseits wird der Preis für eine 12 V Spannungsversorgung zur Versorgung mehrerer VOC dann nur bei einem Bruchteil der Kosten für die VOC liegen bzw. in der Größenordnung der Bauteileinsparung.

          Fröhliche Weihnachten

          Stefan

          Kommentar


            #20
            Hallo,
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Unsinn, das hat keiner gesagt.
            Na dann:
            Was ich meinte Hendrik ist, ich kann mit unseren Kunden nicht jedes Bauteil diskutieren.
            Unsinn, das hat keiner gesagt. ;-)


            Andererseits wird der Preis für eine 12 V Spannungsversorgung zur Versorgung mehrerer VOC dann nur bei einem Bruchteil der Kosten für die VOC liegen bzw. in der Größenordnung der Bauteileinsparung.
            Da geht es nicht nur um die Kosten, sondern auch darum, ob es möglich ist, 12V dort hin zu bringen.

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #21
              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
              ...sondern auch darum, ob es möglich ist, 12V dort hin zu bringen.
              Das ist in der Tat ein gutes Argument! Aber bei wie vielen wäre das ein Problem?

              Wir versuchen ja auch die 24 V Unterstützung zu erreichen. Ich kann es nur nicht versprechen.

              Stefan

              Kommentar


                #22
                Das ist in der Tat ein gutes Argument! Aber bei wie vielen wäre das ein Problem?
                Und deshalb macht es Sinn, solche Diskussionen zu führen -und sie nicht abzuwürgen. Haben wir jetzt ja auch gemacht ;-)

                Aber beantworten kann ich die Frage nicht. Bei mir wären 24V einfacher, 12V aber möglich.
                Bei Neubauten ist das natürlich immer möglich.

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #23
                  Hendrik, ich habe eine reale KNX-Installation und weiss durchaus um all diese Problemstellungen, schreibe daher Stefan 9-30V auf den Wunschzettel und trieze wenn solange, bis auch ich einsehe warum es nicht geht
                  Aber wenns ned geht, dann gehts ned, dann ist man besser dran wenn man wie von jedem vernünftigen empfohlen halt Rohre statt YStY in die Wand gepackt hat und eine Ader mehr reinmachen kann..


                  Zurück on-topic, anderes Thema im selben Kontext (ich gehe mal von aus, das derselbe/ähnlicher VOC-Sensor verwendet wird), steht ja eindeutig drin:
                  Betriebsspannung: 5 V= (+/-5%)
                  Das hinzubekommen, mit einem Spannungsabfall auf der Leitung (5% sind nicht viel!) ist praktisch IMHO unrealistisch, deswegen gehen wir da auch Richtung 12V+

                  Beispiel 30m(!) J-Y(St)Y nach VDE 0815: (die heisst wirklich so )
                  Schleifenwiderstand 0,6mm 130 Ω/km usw.usf.

                  Macht bei 5V/45mA/30m also (wenn der Laie richtig rechnet) bei einem Sensor 96.59% der Nennspannung, puh, knapp..
                  Bei zwei Sensoren an diesen 30m, was im EFH IMHO durchaus realistisch ist: failed: 93.19% der Nennspannung.. Den Rest, mit mehr Sensoren kann man sich sparen zu berechnen.. Mit 0.8mm Durchmesser gehts grad noch mit 2 Sensoren..
                  Diese 45mA@5V kann man übrigens nicht aus dem BM entnehmen, braucht also ohnehin ein sep. NT..
                  Und es folgt daraus, das man im Regelfall dann lokal dann eine 5V/+-5%-Quelle braucht, also eh ne andere Spannung hinführen muss..

                  Ich will nix madig reden, aber das sind alles so kleine Details, die man beim vordergründigen vergleichen gern vergisst, aber im Hinterkopf behalten sollte.

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,
                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Hendrik, ich habe eine reale KNX-Installation und weiss durchaus um all diese Problemstellungen,
                    Kann ja keiner wissen, dass du nicht brav Leerrohre gelegt hast -oder jemand in eurem Perimeter.

                    Wie gesagt: Ich will nicht stören.

                    Gruß,
                    Hendrik

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      Kann ja keiner wissen, dass du nicht brav Leerrohre gelegt hast -oder jemand in eurem Perimeter.
                      Frag mal meinen Eli, welchen Teil von "jede Leitung komt in ein (Leer)rohr" er nicht verstanden hat

                      Das diese Probleme nun auch andere haben, selbst verschuldet oder nicht ist mir jedenfalls durchaus klar..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #26
                        dann bin ich ja beruhigt

                        Kommentar


                          #27
                          Naja, mit Leitung ist es ja nicht mehr leer hohoho
                          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                          Baublog im Profil.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X