Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich weiß, daß die Jalousieaktoren von JUNG, z.B. 2316.16REGHE 1 Byte als Status senden: 0 = oben, 255 = unten.
Bei SIEMENS, z.B. N523/11 geht das m.W. nicht, sondern dort muß/kann man regelrecht separate Paramater freigeben, die 1 bit = 1 für Status oben und = 1 für Status unten senden. Das ist m.E. schwierig zu visualisieren. Ich habe damit zumindest meine Probleme bei den LED´s an den Tastern 4094 TSM. Wiederum hat der B.IQ das Handicap, daß er kein Byte für die LED verarbeiten kann. Wenn der Jalousieaktor lediglich Byte sendet, hat man zunächst mal verrissen.
Ich beschreib es mal genauer. Es handelt sich um Velux-Rolläden die über Hager Domovea visualisiert werden sollen bzw. schon sind. Die Rolläden fahren mit Impuls hoch bzw. runter. Stoppen tut man durch Kurzschluß von hoch und runter. Angebunden sind sie über das Original-Interface von Velux.
Die Visu (Domovea) erwartet 1 Byte zur Anzeige ob der Rolladen oben bzw. unten ist. Realisiert habe ich das hoch bzw. runterfahren über einen normalen Schaltaktor von Hager (TXA206A), da ich bei einem Rolladenaktor ja nicht gleichzeitig hoch und runter senden kann.
Die Visu zeigt den Rolladen aber immer als offen an, egal ob ich 0, 1, 255 oder sonst etwas sende. Ich sehe auf dem Bus das die Daten kommen aber die Visu beachtet sie nicht.
Daher meine Anfangsfrage. Wollte mal hören, ob evtl. was ganz spezielles gesendet werden muß.
Diese räuberische Box von VELUX möchte ich nicht als Gateway bezeichnen.
Man kann diese Box von Schalter- auf Tasterbetrieb umstellen (wie, steht m.W. nirgends, sondern muß man sich an deren "Hotline" erbetteln, zumindest gab mir der Dachdecker, der die Box über den Baufachhandel liefert, sein Telefon in die Hand und dann habe ich gemacht, was mir am Telefon gesagt wurde). Den Dachdecker zu fragen, ob er Schalter- oder Impulsbetrieb eingestellt hat, erübrigt sich.
Ich habe diese Box direkt mit einem Jalousieaktor angesteuert (ansteuern müssen, weil das Zeug schon da war).
Ganz wichtig ist es, die VELUX-Fenster oder -Rollos nach dem Schließen zu entlasten, d.h. 1 Sekunde mehr Laufzeit beim Schließen geben.
Suchfunktion benutzen, es gibt hier umfangreiche Abhandlungen.
Kannst Du mir mal die Geräte nennen die du zwischen Rolladenaktor und Rolladen verbaut hast? Ich habe ein WLC100 an dem 3 Rolläden angeschlossen sind. Vom WLC100 geht es dann auf ein WLF111 als Schnittstelle zum Aktor. Mit der Laufzeit ist das ein Problem, da die Rolläden ja nacheinander runterfahren und nicht parallel. Um sie parallel anzusteuern bräuchte ich pro Rolladen ein WLC100. Velux ist schon was spezielles.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar