Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ertragsdaten Photovoltaik auf HS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ertragsdaten Photovoltaik auf HS

    Hallo zusammen

    Möchte eine Photovoltaikanlage anschaffen.

    Hat schon jemand vom Wechselrichter die Ertragsdaten auf den HS gebracht ?

    Was ist dabei zu beachten ?

    Gruss

    Der Passivhausbewohner im Smart home

    #2
    Es hängt von der Photovoltaik-Hardware ab, die du verwenden möchtest.
    Ich habe einen Sunny Data Control von SMA mit Net Piggy Back und einen zusätzlichen PC mit der Software Sunny Data Control in Betrieb. So bekommst du die Daten per Webabfrage auf den HS. Ich denke es geht sicher auch mit der Sunny Web-Box, wobei der kleinste Aktualisierungsintervall der Daten meines Wissens nach 5 Minuten ist. Das wäre mir zu viel.
    Vielleicht gibt es auch noch andere Konfigurationen.

    Kommentar


      #3
      Ich habe auch schon mal mit dem Gedanken einer PV-Anlage gespielt (aber bislang noch nicht umgesetzt). Bzgl. Monitoring bin ich dabei auf den Solarlog gestoßen. Vielleicht kommst Du ja damit weiter.

      Bye, Kai

      Kommentar


        #4
        Da Du ja Deinen Ertrag ins öffentlich Netz einspeisen willst, benötigst Du einen Zähler. Diesen darfts Du selbst beschaffen. Seit der L&B gibt es von Lingg & Janke einen geeichten Zähler mit KNX-Schnittstelle. Der bringt Dir den Zählerstand, 3x Strom, 3x Spannung und diemomentane Leistung auf den Bus. Ausserdem werden die Werte innerhalb des Zählers gespeichert und stehen später über FTP zu Verfügung.
        Der Preis des Zählers ist sehr moderat mit 195 Euro zzgl. USt.

        Gruß
        Dieter

        Kommentar


          #5
          Das ist sicher die einfachste Lösung wenn es, wie gewünscht, nur um die Ertragsdaten geht.
          Bei der Auswertung der Daten eines Controllers stehen noch viele weitere wichtige Informationen und Meldungen zur Verfügung.

          Kommentar


            #6
            Zitat von viceversa Beitrag anzeigen
            ...
            Bei der Auswertung der Daten eines Controllers stehen noch viele weitere wichtige Informationen und Meldungen zur Verfügung.
            welche da wären??

            Gruß
            Dieter

            Kommentar


              #7
              Zitat von Dieter Koch Beitrag anzeigen
              Da Du ja Deinen Ertrag ins öffentlich Netz einspeisen willst, benötigst Du einen Zähler. Diesen darfts Du selbst beschaffen.
              Ist dies auch in der Schweiz zulässig ?

              Die Frage ist überhaupt, ob Rolf noch einen Zählerplatz frei hat. Müsste ich grad mal auf den Bildern nachschauen, nächste woche ginge das.

              Kommentar


                #8
                @Dieter Koch

                z.B.
                - aktuelle Leistung
                - Ertrag heute
                - Ertrag total
                - Betriebszeiten
                - Fehlermeldungen
                - Strom, Spannung, Leistung, Impedanz, Isolationswiderstand netzseitig pro Wechselrichter
                - Gleichspannung, Sollspannung und Gleichstrom pro Wechselrichter
                - Netzfrequenz
                - Seriennummern aller Geräte

                ... um nur einige Werte zu nennen. Es füllt eine ganze Visu-Seite

                Kommentar


                  #9
                  Erst mal vielen Dank für die guten Infos.

                  Werde mal abklären was die Schweizer Vorschriften sind und mich dann nochmals melden.

                  Der Passivhausbewohner im Smart Home

                  Kommentar


                    #10
                    50:50

                    Zitat von viceversa Beitrag anzeigen
                    @Dieter Koch

                    z.B.
                    - aktuelle Leistung geht mit dem vorgeschlagenen Zähler
                    - Ertrag heute geht auch
                    - Ertrag total geht auch
                    - Betriebszeiten über Umwege machbar
                    - Fehlermeldungen geht nicht
                    - Strom, Spannung, Leistung, geht Impedanz, Isolationswiderstand netzseitig pro Wechselrichter
                    - Gleichspannung, Sollspannung und Gleichstrom pro Wechselrichter
                    - Netzfrequenz
                    - Seriennummern aller Geräte bis hier geht nichts mehr

                    ... um nur einige Werte zu nennen. Es füllt eine ganze Visu-Seite

                    Gruß
                    Dieter

                    Kommentar


                      #11
                      Der Nachteil "meiner" Lösung ist der hardwaremäßige Aufwand. Wenn allerdings ohnehin ein PC durchgängig läuft, der diese Aufgaben mit übernehmen kann, dann relativiert sich der Aufwand wieder.
                      Deine Lösung ist sicher auch preiswerter, denn so ein Solarcontroller mit Net-Piggy-Back ist nicht annähernd für 195 Euro zu haben.

                      Ich möchte an dieser Stelle jedoch vor der Verwendung elektronischer Zähler/Zwischenzähler für diesen Zweck warnen. Die meisten dieser Zähler zählen aufgrund der Oberwellen der PV-Anlage falsch. Das betrifft auf jeden Fall die ABB Delta-Meter. Wie es mit dem genannten Zähler ist, weiß ich nicht.

                      Hast du den Lingg & Janke-Zähler für eine PV-Anlage im Einsatz?

                      Kommentar


                        #12
                        Nein, diesen Zähler werden z.Zt erst recht wenige Leute im Einsatz haben, da er erst seit ein paar Tagen lieferfähig ist. Er wurde in Frankfurt neu vorgestellt. Er unterscheidet sich zu dem ABB-Zähler in der Bauform. ABB hat REG's, der von Lingg&Janke ist für das Zählerkreuz. Ob er mit den Oberwellen Probleme hat, vermag ich nicht zu beurteilen. Geeicht ist er jedenfalls nach der aktuellen Europanorm, so wie die ABB-Zähler auch.

                        Gruß
                        Dieter

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe den Zähler von Lingg&Janke in Reihe zu meinem Ferrari Zähler an meiner PV-Anlage in Betrieb.
                          Die zählen beide gleich bis eine Stelle hinter dem Komma. Oberwellen bzw. Problem beim zählen gibt es nicht.
                          Gruß

                          Gunter

                          "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo

                            Wo kann ich im Internet zur Abklärung Daten von Lingg & Janke Zähler herunterladen ?

                            Bestellnummer wäre ebenfalls gut.

                            Der Passivhausbewohner im smart home

                            Kommentar


                              #15
                              http://www.lingg-janke.de/facilityweb.htm

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X