Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Master - Slave mit Busch Jäger 6194-13

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Master - Slave mit Busch Jäger 6194-13

    Ich weiß nicht ob mein Aktor eine Macke hat oder warum ich das nicht hinbekomme, aber vielleicht kann mir ja jemand helfen und sagen welche Einstellungen er vorgenommen hat um aus einem Kanal am 6194-13 eine Mastersteckdose zu bauen und damit einen anderen Aktor zum schalten zu bringen.
    Ich möchte gerne einen Verbraucher an einer Steckdose, welcher am 6194-13 angeschlossen ist, manuell am Verbraucher einschalten und über die Stromerkennung des Aktors einen anderen Aktor zu schalten bringen.

    Leider bisher ohne Erfolg.

    Aktuelle Einstellung am 6194-13:
    Allgemein:
    --- Schaltaktor
    --- bei Änderung
    -- 1=geschlossen, 0=geöffnet
    --- Kontakt unverändert
    --- nicht beschrieben
    --- ja

    Funktion:
    --- Schliesser
    alles andere auf NEIN
    ausser "Funktion Stromerkennung freigeben", die ist auf Ja

    Stromerkennung:

    Stromwert senden, Eigabe Zykluszeit --- 1
    Stromwert senden, nach Änderung --- nein
    Stromschwellwert freigeben --- ja
    Auswertung --- immer
    Auswerteverzögerung ( 0...255s) nach Schliessen des Kontakts --- 2
    Stromwert 1 in 100mA --- 1
    Stromwert 1 Hysterese --- 25mA
    Stromwert 1 +/- Hysterse --- unterschreiten "0" senden
    Stromschwellwert 2 freigeben --- ja
    Stromwert 2 in 100mA --- 2
    Stromwert 1 Hysterese --- 25mA
    Stromwert 2 +/- Hysterse --- überschreiten "1" senden

    Wäre echt klasse wenn das schon jemand gemacht hat und die Einstellungen mal senden könnte.

    #2
    Keiner einen PLAN ?

    Kommentar


      #3
      Screenshots, Busmonitor, ...

      Kommentar


        #4
        Wovon genau ...
        es bewegt sich ja leider nichts ....
        Busmonitor kann nichts anzeigen wenn nichts gesendet wird ...
        egal wie ich es auch einstelle, es wird kein Telegramm gesendet ...
        Von den einstellungen her brauche ich glaube ich kein Bild mehr machen, da ich schon alles aufgeschrieben habe ...

        Kommentar


          #5
          Die Applikation hast du übertragen ? Einstellungen für den richtigen Kanal getätigt ? Verdrahtet ist alles richtig ? Strom fliest auch entsprechend ?

          Kommentar


            #6
            Die Applikation hast du übertragen ?
            Ganz eindeutig schon mehrere Male

            Einstellungen für den richtigen Kanal getätigt ?
            Auch 100% der richtige

            Verdrahtet ist alles richtig ?
            Geht garnicht anders, denn wenn ich den Kanal manuel schalte, geht meine TESTLAMPE aus

            Strom fliest auch entsprechend ?
            Dan dem Kanal an dem die Testlampe ist, fliesst in dem Moment Strom, wo ich Sie mit einem Schalter am Stecker einschalte. Jetzt soll der Kanal an dem die Testlampe ist erkennen, das Stromfliesst und einen anderen Aktor schalten.

            Aber leider gibt der Kanal an dem die Testlampe eingeschaltet wurde nichts von sich!

            Kommentar


              #7
              Hallo Leute ..
              mein Stromerkennungsproblem besteht leider immer noch.
              Ich habe jetzt mal eine GA erstellt auf der der Stromwert liegt. Dort wird mir im Busmonitor auch ein wert gesendet ... 11264 ! Dieser ändert sich aber nicht, wenn ich den PC, der an der Steckdose angeschlossen ist, welche an dem Kanal des Aktors sitzt, einschalte.

              1. Weiß jemand was das für ein Wert ist ?
              2. Warum ändert sich dieser nicht ?

              Kommentar


                #8
                Die Stromerkennung arbeitet i.A. bei bei "reinen" Sinusspannungen zwischen 45-65Hz - Gleichstromüberlagerung/-anteile können die Messwerterfassung verfälschen bis unmöglich machen; dies ist bei einem PC-Netzteil zu befürchten.

                Hatte Deine Testlampe mehr als 40Watt? Weniger Last lässt eine sichere Verarbeitung nicht zu.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Der Wert muss nicht unbedingt der Wirkleistung in W entsprechen (es wird nur der Strom in mA gemessen, der cos phi kann aber nicht bestimmt werden, hoffentlich soweit richtig), sollte sich aber zumindest verändern.
                  Ich hatte sowas auch schon 1-2x allerdings nicht nachvollziehbar: Kanal ein/ausschalten und es kamen wieder stimmige Werte.

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Habe jetzt mal den Kanal mit Stromerkennung aktiviert, an dem das Deckenlicht des HWR dranhängt. Das sind locker 100 Watt. Keine Änderung des Wertes beim ein oder ausschalten, nur der Ausgangswert ist ein anderer ggü dem Kanal mit dem PC .. nämlich 27484,16
                    Ich kapiere das nichts ...

                    Kommentar


                      #11
                      Habe es hinbekommen. Mein TFT in der Küche wird jetzt miteingeschaltet, wenn ich den PC im Technikraum einschalte.
                      Mein Aktor hatte eine kleine Fehlfunktion und mußte neu mit Adresse und Applikation beschrieben werden.
                      Jetzt gehts.

                      Kommentar


                        #12
                        So ...
                        nachdem nun diverse Steckdosen an denen der TFT / der Verstärker etc sitzen sich ausschalten, wenn der PC in den Ruhestand geht oder aus ist, kommt nun folgendes Problem:

                        Die Steckdose, in der der PC steckt, ist ja nun ständig eingeschaltet.

                        Ich habe aber eine Tasterschnittstelle angebaut, die die Steckdose einschaltet, wenn ich einen kleinen Taster unterhalb des TFT drücke.

                        Das soll den Sinn haben, das, sowie die Steckdose Strom bekommt, der PC durch die Bios Einstellung, automatisch hoch fährt.

                        Da die Steckdose aber nie wieder ausgeschaltet wird ( wodurch auch ), war meine Überlegung, das ich die Tasterschnittstelle so programmiere, dass ich die Steckdose, beim drücken des Tasters, kurz ausschalte und durch das loslassen des Tasters, wieder einschalte.

                        So bekommt die Steckdose erneut Strom, und der PC fährt hoch.

                        Aber leider reagiert der PC darauf nicht ... wenn ich den Stecker ziehe und ihn wieder einstecke, fährt er hoch ...

                        Woran kann das liegen ??

                        Kann ich an den Zeiten des Ausschaltens ggf. was ändern ? Habe die Schnittstelle Jung 2074T mit Applikation Schalten zykl. 702B01
                        und den Aktor B&J 6194/13 mit Stromerkennung.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X