Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auf welcher Hardware programmiert ihr Logiken?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auf welcher Hardware programmiert ihr Logiken?

    Abend zusammen und ein frohes neues Jahr!

    Ich lese immer wieder von komplizierteren Logiken oder Ähnlichem, aber selten wie genau ihr die programmiert.

    Habt ihr dafür immer einen Homeserver? Ist das meist der von Gira?

    Lese nämlich auch oft, dass das Bussystem ja eigentlich auch ohne so etwas wie eine Visu oder einen Homeserver vernünftig laufen sollte.
    Aber oft ist man ja an der Grenze des machbaren ohne einen richtigen Homeserver.

    Ich kenne die Eisbär-Visu mittlerweile ganz gut, da kann man ja auch Logiken realisieren.
    Wie ist das beim Gira Homeserver?
    Läuft das da getrennt von der Visu?

    Danke für eure Antworten.

    Grüße Jonas

    #2
    Habe HS3, Logiken laufen getrennt von Visus.
    Ingo

    Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

    Kommentar


      #3
      Zitat von jonasboehl Beitrag anzeigen
      Habt ihr dafür immer einen Homeserver? Ist das meist der von Gira?
      DER Homeserver IST von Gira

      Die meisten Logiken versuche ich in den Komponenten selbst unterzubringen, ansonsten noch Logikmodule u. viel in SPS-Technik.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
        DER Homeserver IST von Gira
        OK, für mich ist ein Homeserver einfach nur ein Server der zu Hause steht.

        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
        Die meisten Logiken versuche ich in den Komponenten selbst unterzubringen, ansonsten noch Logikmodule u. viel in SPS-Technik.
        Was für Logikmodule verwendest du dabei?
        Und könntest du noch mehr zur SPS-Technik sagen. Was benutzt du? LOGO oder S7 oder was ganz anderes? Wie verbindest du den KNX-Bus damit?

        Grüße Jonas

        Kommentar


          #5
          Es kommt ja immer auf die Anwendung an. Der HS bietet ein riesen Spektrum an Möglichkeiten, braucht man aber nicht immer.Dürfte auch am teuersten von allem sein.
          Einfache Geschichten kann man mit einem Logikbaustein realisieren, diverse Touchpanels haben auch Logiken integriert. Die Siemens Logo bietet schon ziemlich viel, hat eine gute Konfigurationssoftware und eine KNX Schnittstelle als Option. Ist preislich aber nicht mehr ganz so günstig.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            die Siemens LOGO! ist sehr begrenzt in der Zahl der möglichen Ein- und Ausgänge und ausserdem muß man manchmal etwas viel Aufwand treiben, um von SPS-Logik auf KNX-Logik zu übersetzen. (z.B. bei Rollo-Befehlen)

            Ich verwende den EibPC, der sehr einfach zu programmieren ist und auch schon eine Visu mitbringt. Er ist vor allem auch in der KNX-Welt zu hause. d.h. er ist Ereignis-orientiert, so wie der BUS. In der Zahl der benutzbaren Ein- und Ausgänge ist er unbegrenzt.

            Was auch noch viel eingesetzt wird ist das wiregate (habe ich nur zur Temperatur-Messung eingesetzt), wenn man sich in der Linux-Welt auskennt (was bei mir nicht zutrifft) kann man damit auch sehr gut alle Möglichen Logiken machen.

            Der Homeserver ist die umfangreichste Variante, mit dem man auch sehr aufwendige Visus realisieren kann. Er kann aber auch alle erdenklichen Logiken ausführen, nur der Logikeditor liegt mir persönlich nicht.
            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

            Andreas


            Alter Hof mit neuer Technik

            Kommentar


              #7
              Zitat von jonasboehl Beitrag anzeigen
              Was für Logikmodule verwendest du dabei?
              Je nach Ausschreibung - wenn frei, bislang die von ABB (wenns um reine Logikmodule geht).
              Ansonsten sind in Visu-Lösungen ebenfalls Logikengines enthalten, welche dann auch genutzt werden.

              Zitat von jonasboehl Beitrag anzeigen
              Und könntest du noch mehr zur SPS-Technik sagen. Was benutzt du? LOGO oder S7 oder was ganz anderes? Wie verbindest du den KNX-Bus damit?
              LOGO! ist als reines KNX-Logikmodul mMn unbrauchbar. Wenn, dann wird damit die HW-nahe Logik realisiert und dann in KNX eingebunden - das funktioniert prächtig.

              Wago 750er-Reihe - die Allzweckwaffe

              Keine "reine" S7 - Systemkoppler Desigo (weil Betreuung Desigo System)

              Priva wäre seit kurzem ebenfalls möglich.

              Die letzten Punkte sind aber "echte" Gebäudeautomationssysteme welche im EFH/Wohnbau eher selten sind.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Moin Jonas,
                Hier im Forum sind vor allem drei Geräte vertreten.
                - Homeserver (Gira)
                - EibPC (Enertex)
                - Wiregate (Elaborated Networks)
                Der HS wird über grafische Module konfiguriert, die man einfach zusammenklicken kann.
                Der EibPC besitzt eine eigene Programmiersprache. Vorgefertigte Makros können über Menüs konfiguriert werden. Komplexere Logiken gehen über einen Texteditor. Die Programmiersprache ist schnell zu erlernen.
                Das Wiregate ist eine Linuxmaschine auf der vor allem LinKNX für Logiken beliebt ist. LinKNX wird über XML-Dateien konfiguriert.
                Für alle drei Varianten gibt es im Netz eine große Auswahl an fertigen Logiken.

                Daneben kann man LinKNX oder auch andere Software natürlich auf jeder anderen Linuxmaschine installieren. Da ist dann vom Internetrouter über Raspberry Pi bis hin zu "ausgewachsenen" Servern alles möglich.

                Gruß, Sebastian
                Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                Kommentar


                  #9
                  Ich verwende auch den eibPC für alle Logik- und Steuerungs- und Visualisierungsaufgaben. Vorteile für mich sind:

                  - faires Preis-/Leistungsverhältnis (knapp 700 EUR inkl. Webserver)
                  - geringer Stromverbrauch (nur ca. 1,5 Watt)
                  - praktisch unbegrenzte Möglichkeiten für Steuer- und Regelaufgaben
                  - kompetenter und schneller Support im Forum und durch enertex

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für eure umfangreichen Antworten!

                    Da werde ich mich dann mal die nächsten Tage einlesen...

                    Grüße Jonas

                    Kommentar


                      #11
                      Da gibt es doch noch mehr....

                      Bei mir gehen die Logiken über der ITT und/oder die Suntracer.

                      Gruß
                      Andreas
                      Gruß Andreas

                      2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                      Kommentar


                        #12
                        Moin Jonas,

                        meine Logiken laufen via EibPC. Wenig Stromverbrauch und Plug'n'forget.
                        Da kann man auch eine Visu aufsetzen und die sieht auch recht nett aus aber im Grunde sollten die Logiken unabhängig von der Visu laufen wenn es geht.

                        Gruß,
                        Bernd

                        Kommentar


                          #13
                          Um die Liste zu ergänzen:
                          Miniserver von Loxone
                          En Gruäss us dä Schwiiz
                          KNX und DALI seit Nov. 2005.
                          Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X