Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die richtige Schalterhöhe/ Position ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die richtige Schalterhöhe/ Position ?

    Hallo,
    wie so Mancher schon gelesen hat, bin ich gerade bei Altbausanierung.
    Nun sind bei mir durch die Themen https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...te-haptik.html und https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...programme.html einige Fragen aufgetaucht.

    In welcher Höhe sollten die Tastsensoren heute sitzen? Und welcher Abstand zur Tür hat sich als praktisch herausgestellt?
    Der gemeine Lichtschalter ist bei mir auf Arbeit etwa 1,05m ab OKFFB.
    Einen 8-Fach-Tastsensor (mgl. noch mit Display) möchte ich dort aber nicht bedienen.

    In einigen Zimmern wollte ich über dem Taster gleichzeitig noch die Möglichkeit einer Visu vorbereiten. Da sollte eine Elektronikdose (inkl. 230V, LAN, KNX) hin, die erstmal übergeputzt wird. Denn sollten die Tablets mal echt günstig werden, kann man das immer mal mit einer Wandhalterung anbauen. Eine Unterputz-Lösung finde ich dafür ungünstig, weil sich zuviel zuschnell ändert. In welcher Höhe hängt ihr eure Visu?

    Ach, was mir in den anderen Themen aufgefallen ist: Ist die "Staubsaugersteckdose" aus der Mode gekommen?

    OT: Welches Schalterprogramm könnt Ihr für die MDT Glastaster empfehlen?

    dG Stefan

    #2
    Normalerweise werden Schalter in einer Höhe von 1,05 - 1,10m angebracht. Ich habe bei mir die meisten auf einer Höhe von 1,40m. Aber nur die mit Display. Staubsaugersteckdosen habe ich je Raum auch noch eine unterm Schalter.

    Kommentar


      #3
      Hinweis zur Installation:
      Leitungsführung und Anordnung der Betriebsmittel richten sich nach DIN 18015-3.
      Soweit nicht anders vermerkt, sind Installationsgeräte in folgenden Einbauhöhen
      (Mittelachsen) anzuordnen:
      • Mitte: 0,85m über OKFFB Bedienelemente Seniorenwohnen
      • Mitte: 0,20m über OKFFB Geräteanschlussdose
      • Mitte: 0,30m über OKFFB Steckdose
      • Mitte: 1,05m über OKFFB Schalter und Taster
      • Mitte: 1,15m über OKFFB Schalter und Steckdosen über Arbeitsflächen
      Schalter- und Steckdosen sind mit 0,15m Abstand Mittelachse zu Rohbaukanten bzw. Rohbauecken anzuordnen.
      .... und Tschüs Thomas

      Kommentar


        #4
        Steckdosen 30 cm über Oberkante FertigFBoden

        "Schalter" liegen auf 1,10 m und
        Displaygeräte bei 1,50 m

        Gruß
        Andreas
        Gruß Andreas

        2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

        Kommentar


          #5
          Das kann ich so unterschreiben und würde es immer wieder so machen. Dann unter jedem Schalter neben einer tür noch eine Steckdose auf 30 cm okffb idealerweise als LED Orientierungslicht(schaltbar) und zumindest ich war wunschlos glücklich, ^^


          Gruß

          Gringo

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            meine GIRA TS2+ sind alle auf 1.35, was sich als zu tief herausgestellt hat. Heute würde ich sie auf 1.50 oder gar 1.55 anbringen.

            Gruß,
            Harald

            Kommentar


              #7
              ich finde, dass kommt immer uaf ide Bewohner an (Kinder?)

              Wir haben normale Taster auf 130cm. In den Kinderzimmern auf 110cm.

              Touchscreens auf 150cm

              Steuerung Multiroom Audio Ebenfalls 150cm

              Türkommunikation innen auf 150cm

              Steckdosen auf 30 Zentimeter

              Kommentar


                #8
                Danke, für die Antworten und das Schöne ist, dass es nun eine klare Tendenz gibt.
                Die Visu-Vorbereitung kommt auf 150cm
                Steckdosen auf 30 cm (wo es Sinn macht)
                Taster auf 110 cm (nach einem Testlauf)

                @Gringo885:
                Welches Orientierungslicht hast du im Einsatz?

                @Jache:
                ... und Türkommunikation außen?

                dG Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab die LED Steckdosen von Jung im Einsatz.

                  JUNG - LED-SCHUKO-Steckdose - Presse

                  Bin da absolut zufrieden mit. Gibt in jedem Raum mind. eine davon neben der Tür je nach Raumgröße noch mal eine mehr damit eben die Laufwege gut ausgeleuchtet sind.

                  Liegen dann alle einzeln auf Schaltaktorkanälen so das man die Schlafzimmer bzw. den Weg zum Bad z.B. dann nur einschaltet wenn man Nachts mal raus muss (BW unterm Bett)

                  Gruß

                  Gringo

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    die TK außen habe ich auf eine Höhe von 160cm gemacht. Jedoch habe ich einen vier-fach Rahmen. Ganz oben ist eine Kamera. Somit ist die Kamera auf einer Höhe von 160cm.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke, ich hatte eben auf die schnelle nur noch die Gira-Steckdose gefunden. Bei der kann man die LED aber nicht separat schalten, die macht es mit einer Helligkeitsmessung automatisch. Das kann man nicht konfigurieren und bedeutet "Standby" auch für eine"unbenutzte" Steckdose. Andererseits sind die Kosten für einen Aktor-Kanal auch nicht zu vernachlässigen.

                      Könntest du in dem Thema mal bitte ein Bild davon reinstellen?
                      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...programme.html
                      Danke

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo!

                        Wenn man in einen unbeleuchteten Raum kommt, findet man einen Einfach-Taster auf 1,10m am besten, glaube ich.

                        Da wir in jedem Raum PMs haben, gibt es diesen Anwendungsfall bei uns nicht. Außerdem haben unsere - relativ wenigen - Taster 4 oder 8 Flächen. Bei mehr als 2 Flächen finde ich eine Beschriftung angebracht. Vor allem für Besuch, Putzfrau und dergleichen. Aber auch wir Bewohner gucken da immer mal wieder drauf.

                        Ein beschrifteter Mehrfach-Taster fällt für mich in die gleiche Kategorie wie ein Display. Daher haben wir bei uns alle Geräte auf ca. 1,50m und kommen damit sehr gut zurecht.

                        Stichwort "Kinder":
                        Ab etwa 5 bis 6 Jahren kommen unsere an die Taster ran. Und die kleineren sollen auch noch gar nicht!
                        Ein angenehmer Nebeneffekt der größeren Höhe... :-)

                        Gruß,
                        Jens.

                        Kommentar


                          #13
                          Viele machen die Steckd. 30cm um Licht- und Steckdosenkreis zu trennen.

                          Sent from my BlackBerry 9700 using Tapatalk
                          Gruß

                          Sven

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            ich kann dringend empfehlen alles mit Display auf eine größere Höhe als 110cm zu legen.
                            Das Dislpay vom ZAS beispielsweise kann ich bei einer Höhe von 110cm nicht lesen, ohne mich zu bücken.

                            Habe heute drei verlegt, auf ca 140cm. Und das nach dem Einzug mit entspr. Aufwand.

                            Gruß,
                            Hendrik

                            Kommentar


                              #15
                              Anbei mal ein Screenshot aus PeterPan´s Vortrag auf dem Schweiz-Stammtisch.

                              Ergo: 145 cm
                              Sehr sinnvoll, wie ich finde!
                              Angehängte Dateien
                              Gruss aus Radevormwald
                              Michel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X