Hallo Experten,
ich möchte einige Sensoren direkt in die Dämmebene unter das Dach legen um dort auch den Temeperaturlerlauf über die Jahreszeiten zu entdecken. Dafür habe ich überlegt, dass ein DS18B20 mit angelötetem starren Leiter doch eher Murx ist.
Alles in der fertigen Hülsenausführung zu machen ist mir zu kostenintensiv. Welche Möglichkeit habe ich dennoch, den Sensor zu schützen (mit Silikon zuschmieren?), ihn stabil an das 2x2x0,8 zu befesitigen und dann dort für die nächsten 40 Jahre im Einsatz zu haben - ohne Verlust? Da kommt man dann wirklich nicht mehr ran! Würde ich die selbst in eine Hülse bauen, mit was füllen?
Eine Lösung wäre eine Gußmasse wie es im Deckeneinbausensor verbaut ist. Ist das eigentlich normales Silikon oder hat es Wärmeleitfähigkeitszustätze damit der Sensor nicht träge ist?
Grüße
cycoso
Grüße
Johannes
ich möchte einige Sensoren direkt in die Dämmebene unter das Dach legen um dort auch den Temeperaturlerlauf über die Jahreszeiten zu entdecken. Dafür habe ich überlegt, dass ein DS18B20 mit angelötetem starren Leiter doch eher Murx ist.
Alles in der fertigen Hülsenausführung zu machen ist mir zu kostenintensiv. Welche Möglichkeit habe ich dennoch, den Sensor zu schützen (mit Silikon zuschmieren?), ihn stabil an das 2x2x0,8 zu befesitigen und dann dort für die nächsten 40 Jahre im Einsatz zu haben - ohne Verlust? Da kommt man dann wirklich nicht mehr ran! Würde ich die selbst in eine Hülse bauen, mit was füllen?
Eine Lösung wäre eine Gußmasse wie es im Deckeneinbausensor verbaut ist. Ist das eigentlich normales Silikon oder hat es Wärmeleitfähigkeitszustätze damit der Sensor nicht träge ist?
Grüße
cycoso
Grüße
Johannes
Kommentar