Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Sensoren für harten Einsatz eingießen/ Schützen ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Sensoren für harten Einsatz eingießen/ Schützen ?

    Hallo Experten,

    ich möchte einige Sensoren direkt in die Dämmebene unter das Dach legen um dort auch den Temeperaturlerlauf über die Jahreszeiten zu entdecken. Dafür habe ich überlegt, dass ein DS18B20 mit angelötetem starren Leiter doch eher Murx ist.

    Alles in der fertigen Hülsenausführung zu machen ist mir zu kostenintensiv. Welche Möglichkeit habe ich dennoch, den Sensor zu schützen (mit Silikon zuschmieren?), ihn stabil an das 2x2x0,8 zu befesitigen und dann dort für die nächsten 40 Jahre im Einsatz zu haben - ohne Verlust? Da kommt man dann wirklich nicht mehr ran! Würde ich die selbst in eine Hülse bauen, mit was füllen?

    Eine Lösung wäre eine Gußmasse wie es im Deckeneinbausensor verbaut ist. Ist das eigentlich normales Silikon oder hat es Wärmeleitfähigkeitszustätze damit der Sensor nicht träge ist?

    Grüße
    cycoso

    Grüße
    Johannes

    #2
    Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
    ...ich möchte einige Sensoren direkt in die Dämmebene unter das Dach legen...
    ...Alles in der fertigen Hülsenausführung zu machen ist mir zu kostenintensiv...
    ...Würde ich die selbst in eine Hülse bauen, mit was füllen?Eine Lösung wäre eine Gußmasse wie es im Deckeneinbausensor verbaut ist...
    Was bedeutet bzw. wie viele sind EINIGE?
    Hülsenausführung wäre das was am ehesten lang hält und qualitativ hochwertig ist. Aber moment mal - das gibts doch schon fix und fertig für kleines Geld bei elabnet. Kauf Dir die Hülsensensoren, alles andere ist gefrickelt und hält sicherlich weniger lang bzw. kostet gleich viel.

    ...nächsten 40 Jahre im Einsatz zu haben...
    Muss es wirklich austauschbar sein? Dann arbeite mit einem Leerrohr.

    Allerdings... warum willst Du den Temperaturverlauf über Jahre betrachten? Wenn die bautechnische Ausführung der Dämmung i. O. ist, wird der Temperaturverlauf über die Jahre nahezu gleich sein. Ich würde es als sinnvoller sehen die Kohle in einen Blower-Door-Test mit Wärmebildkameraauswertung zu stecken. Da bekommst Du belegbare Ergebnisse, wie gut die Luftdichtigkeitsebene ausgebildet ist und ob es irgendwann Probleme mit Konvektion in die Dämmung geben wird (Ich kann mir vorstellen, dass Du das zu "messen" versuchst).

    Kommentar


      #3
      Ist eher eine Spielerei die Messung. Wen interessiert die Temperatur unter der Badewanne :-). Naja auch da kann man mal einen "Spielsensore" platzieren. Über all die bauphysikalischen Spielereien der Messtechnik habe ich tagsüber genaug am Hut, das ist mir schon klar, was man da machen kann/ sollte.

      Nun ich denke mal bei 100 Sensoren lohnt es, nicht für 16,- einen Sensor zu nehmen sondern den für 1,90 und dann vielleicht noch 2,- für Hülse und Füllstoff. Ich denke ich unterstütze den Hersteller mit dem Bezug des Multisensors oder des Anlgegefühlers auch schon gut in meinen Plänen...

      Wie schnell ändert sich denn der Wert in einem Metallfühler? Gibt es Wärmeleitpaste die aushärtet?

      Kommentar


        #4
        dann darf deine Arbeitszeit aber auch nix kosten.

        Ich gehe mal davon aus, wenn du das halbwegs vernünftig machst, dann sind das sicher 12 Stunden für die Konfektion der Sensoren, und dann sicher 4-8 Stunden um hier günstig Hülsen zu finden, Leitpaste, ...

        Die Frage ist eher, warum 100 Sensoren?
        Die Temperaturunterschiede der Sensoren werden relativ gering sein, ausser eben an den unterschiedlichen Seiten.

        Kommentar


          #5
          Stimmt auch wieder!
          Wer einen guten Wärmeleitkleber weis, darf sich trotzdem noch gerne melden, das brauche ich dennoch...

          Kommentar


            #6
            Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
            Nun ich denke mal bei 100 Sensoren lohnt es, nicht für 16,- einen Sensor zu nehmen sondern den für 1,90 und dann vielleicht noch 2,- für Hülse und Füllstoff. Ich denke ich unterstütze den Hersteller mit dem Bezug des Multisensors oder des Anlgegefühlers auch schon gut in meinen Plänen...
            Um Unterstützung für Elabnet gehts da glaube ich auch nicht. Das Problem - meine Erfahrung in vielen Bereichen - ist, dass man ohne/mit wenig Erfahrung sowas selten in der Qualität hinkriegt, die bei einer guten industriellen Fertigung herauskommt.

            Ja, ich habe auch ein paar "nackte" 18B20 im Haus hängen, weil ich für AMS in allen Zimmrn einfach kein Geld ha(tt/b)e, aber da komm ich überall super dran, wenns schief geht. Wo man nicht mehr drankommt ist man mit Industrieware m.E. deutlich besser bedient.

            Gruss,

            der Jan
            KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

            Kommentar


              #7
              Wenn dann würde ich auf jeder Dachseite 2 Sensoren oder so einplanen, einen Links einen Rechts (persönlich machen würd ichs Trotzdem nich).

              Und dann kann man auch die Hülsenfühler nehmen gut is

              Man kanns nämlich auch stark übertreiben

              Kommentar


                #8
                Sry Johannes, wollte Deine Kompetenz nicht in Frage stellen (Wusste nicht, dass Du Bau-Ing bist).

                @Topic:
                Wenn es nicht zwingend um maximale Austauschbarkeit geht, würde ich einfach den nackten DS1820 mit Schrumpfschlauch konfektionieren. Da brauchts keine Wärmeleitpaste und für eine "Spielerei" ists gut genug. 40 Jahre sind glaub ich nicht realisierbar, aber 10-15 sollten auf jeden Fall gehen.

                Der Wert des Metallfühlers ändert sich ähnlich schnell wie der des nackten DS1820. Ohne es mit Messtechnik überprüft zu haben, würde ich sagen: innerhalb von Sekunden (bei beiden Versionen).

                Kommentar


                  #9
                  Ich werde es mal noch überdenken was es dann werden soll.
                  Ich denke die Multisensoren sind eine gute Sache und werden original gekauft und auch sinnvoll verbaut. Wieviel von dem anderen Spielkram kommt, weis ich noch nicht, kommt vielleicht auf die Lust an und die Geduld der anderen am Bau beteiligten bis die doofen Sensoren da sind so ich meine dass ich welche brauche :-)

                  Kommentar


                    #10
                    Also, unsere Hülsentemperaturfühler sind genau das richtige dafür. Diese sind an der Spitze mit Wärmeleitpaste und dahinter mit speziellem Epoxidharz verklebt, zusätzlich ist die Anschlussleitung mit der Hülse verpresst. Die Anschlussleitung hält bis 180 °C aus. Der Hülsentemperaturfühler ist dauerhaft Wasserdicht.

                    Das ist weltweit der einzige 1-Wire Hülsentemperaturfühler mit diesen Leistungsmerkmalen.

                    Das einzig dem nahe kommende Konkurrenzprodukt kostet mit 30.- EUR das doppelte.

                    Wir verkaufen unseren Fühler also für knapp die Hälfte dessen was er Wert ist und ich muss lesen "zu teuer"???

                    Für 100 Stück gibt es auch einen Sonderpreis.


                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Naja ob es genau 100 Hülsenfühler sein müssen....
                      Gerne nehme ich aber mal ein Angebot für 50 Stück entgegen. Bitte beachten dass ich auch noch am 31.12.12 ein altpreisiges WG bestellen wollte und das wohl nicht mehr geklappt hat. Irgendwie muss ich das neue nun ja auch kompensieren, dann wohl leider mit den Fühlern, da euer Support leider meine Bitte ablehnte. Nunja ist halt so, zu spät dran gewesen....

                      Kommentar


                        #12
                        Ich finde deinen Ton hier im Forum nicht angemessen.

                        Dein Posting liest sich für mich so: ..."Weil der Hersteller es gewagt hat das sehr günstige Wiregate etwas teurer zu machen, und es dann nicht für nötig hält mir das WG nach der Preiserhöhung zum alten Preis zu verkaufen, muss er mir halt beim ebenfalls sehr preiswerten Temperaturfühler entgegenkommen"...

                        Ämmm... Sorry aber das finde ich absolut nicht in Ordnung schon garnicht in diesem fordernden Ton. Und an anderer Stelle schreibst du, dass du dein WG gebraucht gekauft hast. Also hast du ja nun ein günstiges WG und die oben gestellte Forderung nach einem Spezial-Sonderrabatt auf die sehr preiswerten Temperaturfühler ist total fehl am Platz...

                        Zumal du auch noch zu denen gehörst, die in diesem Forum hauptsächlich nehmen/fordern anstelle von teilen/helfen...

                        EDIT: Ups... Sorry ich habe das Datum nicht beachtet. Der Beitrag ist schon ein paar Wochen alt. Aber das ändert nicht meine Meinung darüber...
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #13
                          Alle Kritiker werden hier aber auch gerne gleich zugrunde getextet, das ist auch Fakt. Die Sache ist nun auch erledigt, wie wohl auch der Haken am Thema zeigen sollte. Ebenfalls habe ich ein gebrauchtes WG bekommen, was das Thema aber ja nicht ändert.
                          Weiter kommentiere ich das auch nicht. Der Service beim WG passt, dass weis ich ebenfalls nun aus eigener Erfahrung. Da der Betrag wie erwähnt als abgeschlossen ist, sah ich keine Notwendigkeit noch weiter irgendwo weiter zu schreiben. Ich habe zu diesem Thema aber auch PNs bekommen, mit interessanten Worten.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich hab ein paar von diesen hier verbaut:
                            ebay xxx

                            Funktionieren genau wie die, die ich in Deutschland für ein vielfaches gekauft habe. Ob das in 10 Jahren noch so ist, kann ich natürlich nicht sagen...


                            Edit: Ebay Artikelnummer entfernt.
                            Wer die Ebay Artikelnummer haben möchte schreibt mir bitte eine PN. Hatte nicht gesehen dass wir uns in Stefans Forum befinden.
                            Ich respektiere eure Arbeit sehr wohl und bin auch Kunde bei euch. Nur eben nicht ausschließlich bei euch. Von daher weiss ich auch nicht das du mit deinem letzen Satz ausdrücken wolltest...

                            PS: Das war keine Frechheit, dein Ton ist an selbiger leider deutlich näher dran...

                            Kommentar


                              #15
                              Das ist eine respektlose Frechheit!

                              Poste solche "Tipps" gefälligst per PN oder im DIY-Forum aber nicht in unserem Wiregate Unterforum.

                              Wir stecken sehr viel Geld und Zeit in Unterhaltung und Support in diesem Unterforum und da kann ich doch wirklich erwarten, dass Tipps zu chinesischen Billigprodukten hier außen vor bleiben.

                              Es geht mir nicht um meinen Arbeitsplatz oder meine Einkünfte. Ich finde immer was. Aber was ist mit den Arbeitsplätzen derjenigen welche die Hülsenfühler bei uns bauen, testen, etikettieren, einlagern, verpacken, versenden?

                              Pro ca. 500 Hülsenfühler monatlich schaffen wir einen Arbeitsplatz. Hier bei uns. Hier in Deutschland. Sehr gerne. Und mit stolz. Stolz - weil ich aus armen Verhältnissen komme und mich tierisch freue, wenn ich einen ordentlich bezahlten, würdevollen und sicheren Arbeitsplatz schaffen kann.

                              Dafür haben Makki und ich Respekt verdient - so wie jeder andere ordentliche und ehrliche Unternehmer auch.

                              An dieser Stelle sei auch gesagt, dass wir unseren freiwilligen extendet Support nur für die Kunden leisten, die auch bei uns eingekauft haben. Und wir sehen immer genauer hin.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X