Hallo zusammen,
meine zwei MDT Achtfach-Heizungsaktoren treiben mich noch in den Wahnsinn. Irgendetwas mache ich falsch, aber ich weiß nicht, was.
Aktuell will ich die FBH im gesteuerten Betrieb fahren, dazu habe ich alle 15 Aktorkanäle (Kanal H an Aktor 2 ist nicht belegt) auf PWM gestellt, Zykluszeit 30 Minuten.
Effekt bis vor zwei Stunden: alle Kreise waren permanent offen, auch bei 20% Tastverhältnis war dauerhaft Spannung auf allen Stellgliedern. Entsprechend warm war´s, Temperaturregelung dann mit Fenster auf/zu.
Folgendes habe ich inzwischen getan:
Das Ergebnis ist noch verrückter: es heizen nun an beiden Aktoren nur die Kanäle E. Alle anderen sind spannungslos. Am einen Aktor steht Kanal E aber auf 100%, am anderen auf 0% - hier passt etwas grundlegend nicht zusammen. Morgen früh ist es kalt im Haus :-(
Folgende Fehlerquellen/Diagnosemöglichkeiten habe ich schon durch:
Ich bin ratlos und fürchte Schlimmes für den WAF. Hilfääää!
Max
meine zwei MDT Achtfach-Heizungsaktoren treiben mich noch in den Wahnsinn. Irgendetwas mache ich falsch, aber ich weiß nicht, was.
Aktuell will ich die FBH im gesteuerten Betrieb fahren, dazu habe ich alle 15 Aktorkanäle (Kanal H an Aktor 2 ist nicht belegt) auf PWM gestellt, Zykluszeit 30 Minuten.
Effekt bis vor zwei Stunden: alle Kreise waren permanent offen, auch bei 20% Tastverhältnis war dauerhaft Spannung auf allen Stellgliedern. Entsprechend warm war´s, Temperaturregelung dann mit Fenster auf/zu.
Folgendes habe ich inzwischen getan:
- 24V ab- und wieder angeklemmt
- Applikation noch mal neu in die Aktoren geschrieben
- Busreset (Reset-Taste am Bus-Netzteil)
- An Aktor 1 alles auf 100% gestellt, an Aktor 2 Kanäle A-D auf 100%, Rest auf 0%
- Bei Aktor 1 hatte vorher die Last an Kanal A gefehlt, diese hängt nun dran.
Das Ergebnis ist noch verrückter: es heizen nun an beiden Aktoren nur die Kanäle E. Alle anderen sind spannungslos. Am einen Aktor steht Kanal E aber auf 100%, am anderen auf 0% - hier passt etwas grundlegend nicht zusammen. Morgen früh ist es kalt im Haus :-(
Folgende Fehlerquellen/Diagnosemöglichkeiten habe ich schon durch:
- Vorher wie nachher passen sowohl die LED-Blinkmuster als auch die Werte auf den Status-GA zu dem, was ich per GA angegeben habe.
- Die Störungs-KO sind an beiden Aktoren 0.
- Kein Fehlerblinken
- Ich fahre 24V-Betrieb, die Spannung ist i.O., auch direkt an der Aktorklemme gemessen.
- Die Produktdatenbank nennt sich AKH-0800.01, das Gleiche steht auch auf den Aktoren selbst.
Ich bin ratlos und fürchte Schlimmes für den WAF. Hilfääää!
Max
Kommentar