Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verbindungsprobleme ABB IPR/S2.1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Verbindungsprobleme ABB IPR/S2.1

    Ein herzliches Hallo erst mal,
    Wünsche noch ein frohes neues Jahr 2013!!
    Fange gleich mal mit meinem Problem an.
    Ich habe ein KNX Netz mit 9 Linien die bisher mittels Linienkopplern betrieben wurden.
    Nun sind die LK durch ABB IPR/S 2.1 (IP Router) ersetzt worden.
    Gewöhnliche Funktionen wie Licht, Heizung etc. innerhalb einer Linie funktionieren auch, jedoch habe ich einige Probleme IP Seitig.
    Vorab zu den IP Routern: Habe, wie auch im User Manuel beschrieben, das Filtern der Gruppenadressen eingestellt. Filtertabellen sind auch i.O.
    Als Schnittstelle zur ETS3 wird das IP Interface IPS/S2.1 von ABB benutzt.
    Irgendwie kann ich aber nichts damit programmieren.
    Ich muss immer den jeweiligen LK der einzelnen Linien anwählen, wenn ich darauf zugreifen möchte.
    Des Weiteren funktionieren trotzt Filtertabelle die übergreifenden Befehle nicht.
    Der Bussmonitor zeigt mir auch fast nichts mehr an.
    Zusätzlich ist ein IPR/S 2.1 als Gateway zu einem KNX Server konfiguriert, um über ein Prozessleitsystem Statuszustände zu sehen und auch zu schalten (überwiegend Beleuchtung…)
    Diese Funktion hat immer super Funktioniert. Seit dem Umbau Fehlanzeige…
    Die IP Adressen und das Subnet sind definitiv alle richtig eingestellt.
    Habe echt keinen Plan mehr, was ich noch machen soll…..
    Edit: Wollte gerade das Filtern auf Weiterleiten ändern. Leider kann ich selbst mit USB Schnittstelle die Router nicht ansprechen.
    Bekomme immer irgendwelche Fehlermeldungen wie: Gerät mit der phys. Adr. … kann nicht gefunden werden
    Oder
    Es ist ein Interner Fehler aufgetreten….

    Hat jemand ähnliche Probleme und kann mir helfen???
    Bin über jeden Tipp dankbar.
    Vorab vielen Dank.

    #2
    Hallo knx monkey,

    Zitat von knx monkey Beitrag anzeigen
    Vorab zu den IP Routern: Habe, wie auch im User Manuel beschrieben, das Filtern der Gruppenadressen eingestellt. Filtertabellen sind auch i.O.
    Das Programmieren der IP-Router (phys. Adresse und Applikation) hat auch funkioniert?

    Zitat von knx monkey Beitrag anzeigen
    Als Schnittstelle zur ETS3 wird das IP Interface IPS/S2.1 von ABB benutzt.
    Warum? Du kannst doch einfach entweder über KNXnet/IP-Routing gehen oder einen der IP-Router als Tunnelingschnittstelle mitbenutzen.

    Zitat von knx monkey Beitrag anzeigen
    Irgendwie kann ich aber nichts damit programmieren.
    Passt die Adresse des IPS/S2.1 zu der Linie, an der er angeschlossen ist?

    Zitat von knx monkey Beitrag anzeigen
    Des Weiteren funktionieren trotzt Filtertabelle die übergreifenden Befehle nicht.
    Der Bussmonitor zeigt mir auch fast nichts mehr an.
    Zitat von knx monkey Beitrag anzeigen
    Zusätzlich ist ein IPR/S 2.1 als Gateway zu einem KNX Server konfiguriert, um über ein Prozessleitsystem Statuszustände zu sehen und auch zu schalten (überwiegend Beleuchtung…)
    Diese Funktion hat immer super Funktioniert. Seit dem Umbau Fehlanzeige…
    Du musst an der Stelle, wo das Prozessleitsystem angebunden ist, einen Dummy setzen mit allen Gruppenadressen, die dieses benötigt. Sonst weden die Telegramme weggefiltert. Im übrigen verstehe ich nicht, wozu du hier noch einen zusätzlichen Router verwendest.

    Zitat von knx monkey Beitrag anzeigen
    Leider kann ich selbst mit USB Schnittstelle die Router nicht ansprechen.
    Adresse der USB-Schnittstelle stimmt?

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Hallo Klaus,
      danke erst mal für deine schnelle Antwort. ;-)
      Also das Programmieren der Adressen und Applikationen hat funktioniert und beim IPS/S2.1 passt auch alles.

      Das mit dem Dummy habe ich aber nicht ganz verstanden.
      Was für einen Dummy denn??
      Und Warum??
      Hat vorher mit LK’S doch auch wunderbar funktioniert??
      Um es mit dem Router zu verdeutlichen.
      Habe einen Server (PC mit entsprechender Software von NETxAutomation), der über den IPR/S2.1 alle Sende und Empfangsbefehle überträgt.
      Die Software des Servers verlangt nach einem festen Gateway. Eben dieser Router.
      Sorry, hätte ich besser erläutern sollen.
      USB funktioniert mittlerweile. Aber noch nicht richtig. Statusabfragen etc. gehen.
      Beim Programmieren habe ich aber noch etwas Probleme mit Abbrüchen.

      Danke schon mal für die Hilfe, hoffe du hast noch ne zündende Idee.
      Gruß knx monkey

      Kommentar


        #4
        Hallo knx monkey,

        die ETS generiert die Filtertabellen so, dass durch einen Koppler/Router nur die Gruppenadressen durchgelassen werden, die auch auf beiden Seiten des Kopplers/Routers irgendwelchen Geräten zugewiesen sind.
        Nun weiß die ETS nicht, welche Gruppenadressen das Prozessleitsystem benötigt, da dieses ja in der ETS nicht projektiert wird. Deswegen setzt man sozusagen als Platzhalter ein sog. Dummy-Gerät an diese Stelle und verknüpft es mit den relevanten Gruppenadressen. Solche Dummy-Geräte gibt es in den Produktdatenbanken vieler Hersteller.

        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #5
          Servus Klaus,
          danke für die Erklärung!!
          Habe deinen Tipp befolgt, und ein Dummy in der Linie 1 (In dieser Linie ist das Gateway zum Server…) hinterlegt und alle Gruppen die benötigt werden im Dummy eingebunden.
          Die Filtertabelle wurde auch in der Linie 1 angelegt.
          Nach langen Bemühungen habe ich es auch geschafft, alle Router (Koppler) nochmals zu programmieren.

          Ein kleiner Teilerfolg ist nun zu sehen… Im PLS werden die Schaltzustände angezeigt.
          Leider kann ich immer noch nicht in einer anderen Linie über das PLS den Schaltzustand ändern (z.B. Licht EIN/AUS schalten) nur Linie 1!

          Kann es sein, das bei jedem Linienkoppler die Gruppen in den Filtertabellen stehen müssen?

          Wenn ja, Wie? Gesendet wird über das LAN ein Broadcast. Wie soll ich das den jetzt einbinden….

          Und ist es möglich, das ich bei jeder Programmänderung auch die jeweiligen Koppler mit programmieren muss?

          Ohhhhh man, am liebsten würde ich auf die normalen Linienkoppler zurückgehen.
          Da hatten wir zwar auch Probleme aber lange nicht solche.
          Da hat die PLS Anbindung super funktioniert.


          Naja, als weiter…

          Danke nochmals für deine Mühe. Ist echt klasse.

          Gruß

          Kommentar


            #6
            Zitat von knx monkey Beitrag anzeigen
            Kann es sein, das bei jedem Linienkoppler die Gruppen in den Filtertabellen stehen müssen?
            In jedem zwischen dem PLS und den KNX-Geräten, denen die GA zugewisen ist. Das macht die ETS aber alles automatisch. Du musst halt alle IP-Router nochmal programmieren.

            Zitat von knx monkey Beitrag anzeigen
            Gesendet wird über das LAN ein Broadcast. Wie soll ich das den jetzt einbinden….
            Das verstehe ich nicht, was für ein Broadcast??

            Gruß, Klaus

            Kommentar


              #7
              Hallo Klaus,
              Danke für deine Tipps,
              hatte aber alle IP Router neu geladen…
              Allerdings habe ich eine USB Schnittstelle in der jeweiligen Linie angeschlossen, um diese programmieren zu können.

              Habe jetzt mal alle LK’s auf Weiterleiten programmiert. (auch wie oben beschrieben mittels USB…)
              Also Filtertabelle außer Funktion.

              Siehe da, kann übers PLS auch Schaltbefehle senden.
              Auch Gruppenübergreifende Kommunikation funktioniert.

              Nun meine Frage: Was spricht eigentlich dagegen, es so zu lassen??

              Das einzige Problem, das ich nun noch habe ist, das ich, mit egal welchem IPR, nicht richtig programmieren kann.

              Muss ich, wenn ich auf „Weiterleiten“ bleibe, die LK’s bei Änderungen dennoch durchladen? Eigentlich nicht oder???

              Also wenn nicht, kann ich damit gut leben. Denn mit dem Koppler der jeweiligen Linie funzt es.

              Gruß

              Kommentar


                #8
                Zitat von knx monkey Beitrag anzeigen
                Nun meine Frage: Was spricht eigentlich dagegen, es so zu lassen??
                Kurz gesagt: Buslast. So werden alle Gruppentelegramme in jede Linie übertragen, auch dort, wo sie von keinem Gerät empfangen (und bestätigt) werden. Schau es dir im Busmonitor an, ob das ein Problem ist.

                Zitat von knx monkey Beitrag anzeigen
                Das einzige Problem, das ich nun noch habe ist, das ich, mit egal welchem IPR, nicht richtig programmieren kann.

                Muss ich, wenn ich auf „Weiterleiten“ bleibe, die LK’s bei Änderungen dennoch durchladen? Eigentlich nicht oder???
                Nein. Das "Weiterleiten" bezieht sich auch nur auf Gruppentelegramme, das Programmieren geht über individuell adressierte Telegramme, die davon nicht betroffen sind.

                Haben die IP-Router die richtigen Adressen, z.B. 1.1.0 für den, an der die Linie 1.1. hängt? Hast du es in der ETS mit "KNXnet/IP" (Tunneling) oder "KNXnet/IP Routing" versucht?

                Gruß, Klaus

                Gruß, Klaus

                Kommentar

                Lädt...
                X