Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einzelraumregelung nur über Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Einzelraumregelung nur über Heizungsaktor

    Hallo zusammen,

    ich bin noch recht frisch im Thema KNX unterwegs, aber fleißig dabei mich durch Foren und Literatur zu arbeiten. In diesem Jahr steht der Bau eines EFH an und ich möchte dort möglichst viel über EIB/KNX steuern.

    Eine Frage zum Thema Heizungssteuerung kann ich mir jedoch noch nicht beantworten:

    Ich plane als Tastsensoren die Gira „Tastsensor 3 Komfort“. Die haben einen integrierten Temperatursensor. Dadurch hab ich die Temperatur in jedem Raum auf dem BUS. Ich plane weiter mit einer Fußbodenheizung, die ich über einen Heizkreisverteile je Raum steuern kann. Dort sollen thermische Stellantriebe verbaut werden. Geregelt werden diese über einen MDT Heizungsaktor. Dieser Heizungsaktor hat einen Temperaturregler integriert. Die Soll-Temperatur wird dann über den Homeserver 4 (über die Visu) geändert und an den Kanal des Heizungsaktor gesendet.

    Soweit der Plan!

    Was nun noch fehlt, ist die Anbindung meiner Viessmann Heizung an den BUS. Dazu gibt es das Vitogate 200 mit einem entsprechenden Funktionsbaustein. Der Funktionsbaustein würde die entsprechenden Stellungen der Stellantrieb kennen und ggf. die Vorlauftemperatur ändern.

    Meine erste Frage ist nun:

    Macht das so Sinn, oder bin ich mit meiner Idee auf dem Holzweg?

    2. Frage:

    Kann man auf den zweiten Schritt (Anbindung durch Vitogate 200) zu Beginn noch verzichten?

    Das würde ich mal Nachrüsten, wenn wieder Geld übrig ist. Da kommt nämlich einiges zusammen (Vitogate, LON-Karte, Funktionsbaustein). Mir ist klar, dass auch wenn alle Heizkreis geschlossen die Heizung weiter läuft. Ist das ein Problem?

    Ich bin für jegliche Anregung dankbar!

    Gruß

    #2
    Das sollte alles so funktionieren. Allerdings bezweifele ich, dass du Phase 2 (Anschluss der Heizung an KNX) jemals realisieren wirst bzw. dass du dabei einen zusätzlich Komfortgewinn erzielen kannst.

    Moderne Heizungen sind heute mit energieeffizienten, d.h. geregelten Zirkulationspumpen ausgestattet. Das bedeutet, dass die Pumpe eigenständig erkennt, dass die Ventile der Heizkreise geschlossen sind. Dementsprechend kann auch die Heizung dies erkennen und stellt bei geschlossenen Ventilen den Betrieb ein bzw. fährt die Leistung herunter, wenn nur wenige Heizkreise geöffnet sind. Hinzu kommt, dass eine FBH so träge ist, dass sich das ständige Ändern der Vorlauftemperatur ohnehin nicht direkt auswirkt.

    Es sei denn, dein Spieltrieb treibt dich an, kannst du dir das Vitogate erstmal (und vermutlich auch später) sparen.

    Kommentar


      #3
      Auf den zweiten Schritt kann man verzichten....

      Denn wenn deine Heizungaktoren die Heizkreise zu machen und keine Wärme abgenommen wird, heizt die Heizung natürlich auch viel weniger.

      Und die Vorlauftemperatur wird anhand der Kennlinie vorgegeben und die richtet sich anhand der Aussentemperatur.

      Ob man die nun verstellen muss nur weil gerade kein Heizbedarf da ist würde ich in Frage stellen. Du musst das Wasser ja dann später wieder hoch heizen.

      Cool ist natürlich das du Partybetrieb oder Urlaub oder so direkt über deine Visu der Heizung mitteilen kannst. Ich mache das aber eh nur 3 mal im Jahr und das schaffe ich ohne Vitogate.

      Im übrigen habe ich genau die gleiche konstellation wie du, und habe festgestellt, das wir garkeine Einzhelraumregelung benötigen.....

      Die Heizkennlinie ist recht gut eingestellt und das Ergebniss ist das wir im Wohnzimmer 21 Grad, im Badezimmer 23 Grad und im Gäste WC 19 Grad haben. Der Rest ist eh aus.....

      Also das schafft jetzt unsere Heizung so ohne das da ein Aktor auch nur irgend einen Stellantrieb regelt. Ich hab nach wie vor diese manuellen Kappen auf den Heizkreisverteiler.....

      Dazu kommt ja noch, das jede Änderung am Sollwert erst morgen eine Wirkung hat.

      Ich gucke mir das noch ne Weile an und wenn das weiter so gut klappt, verkaufe ich die MDT Aktoren wieder.....

      Viele Grüße

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank schon mal für die schnelle Reaktion!

        Das ich mir den zweiten Punkt sparen kann freut mich. Ich habe nichts dagegen, dass die Heizung so schlau ist und das selbst übernimmt. Über die Infos, die ich mittels Vitogate auslesen kann, könnte ich verzichten. Vorallem wenn man überlegt was das kostet.

        Ob ich die Einzelrauregelung brauch oder nicht, ist sicherlich auch eine gute Frage. Der MDT Heizungsaktor und auch die Stellantriebe sind preislich überschaubar. Den Rest (Temperatursensoren und HS) habe ich eh.

        Bedeutet: Ich habe die Möglichkeit der Einzelraumregelung mit (aus meiner Sicht) wenig aufwand.

        Sowas wie Partybetrieb oder Urlaub könnte ich doch auch über die Visu regeln. Ich dreh alles zu und die Heizung fährt runter (Urlaub) oder ich heize den Wohnbereich auf die Gleiche höhere Soll-Temp (Party).

        Kommentar


          #5
          Ich würde bei der ganzen "Sei schlau und stell Dich dumm" Philosophie der Heizung auch mal die WW-Bereitung bedenken.
          Bei einer Gastherme macht das weniger aus als bei einer Wärmepumpe. Der WW-Anteil ist bei der Wärmepumpe deutlich höher da mit steigender Temperatur der Wirkungsgrad sinkt.

          WW wird bei uns eigentlich nur von 17:00 bis 22:00 Uhr bereitet. Die Speicherverluste durch Zirkulation sind je nach Gebäude da nicht zu unterschätzen. Wenn im Speicher nur noch 40°C sind dann reicht das auch nicht für ein Vollbad in der 260 Liter Wanne. Nun kommt zu Werktagsregelung (17-22Uhr) der 24.-26.12. (Montag bis Mittwoch, alle zu Hause, WW erst ab 17:00) mal eben ne Woche Urlaub, ein Brückentag etc.. Fahre ich für das Wochenende mal zu den Eltern/Schwiegereltern läuft die WW-Bereitung durch - oder man läuft wieder zur Heizung.

          Zur ERR gibt es genug Meinung, ich will sie mal haben um zu sehen ob man damit mehr kann. Die MDT sind sehr beliebt und wird man immer wieder los .
          Gründe für ERR: Fremdwärme (z.B. Kamin) oder Gästezimmer (85% Auslastung). Ist aber eher Spielkram.

          Grüße
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #6
            Also ich bekomme eine Gas-Brennwertanlage mit Solartherme für Warmwasser. Daher habe ich das Thema Warmwasser so noch gar nicht bedacht.

            Aber wenn ich die Anbindung der Heizung an KNX weglasse, regelt die Heizung sich ja auch nach dem entsprechden WW-Verbrauch.

            ERR ist sicherlich Spielerei, aber gerade dies macht KNX für mich so interessant.

            Noch mal zu den MDT Heizungsaktoren:

            Die können 24V und 230V. Was würdet ihr empfehlen? Heizkreisverteiler ist im gleichen Raum wie die Elektroverteilung. Kabel legen ist also nicht entscheident.

            Gruß

            Kommentar


              #7
              Zitat von Ukatz Beitrag anzeigen
              Die können 24V und 230V. Was würdet ihr empfehlen?
              Hoi

              Hohe Spannung geringer Strom. Ich habe mich für 230V entschieden.
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                Hoi

                Hohe Spannung geringer Strom. Ich habe mich für 230V entschieden.
                ... und kein zusätzliches Netzteil im Verteilerschrank. Selbe Entscheidung 230V.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  bin zwar erst ganz neu hier im Forum, aber stimme den beiden vor mir auch zu nimm 230 Volt. Als Heizungsbauer kann ich die nur empfehlen allein schon aus kosten gründen.

                  Gruß Marco

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank an dieser Stelle. Eure Hinweise waren sehr hilfreich!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Ukatz Beitrag anzeigen
                      ERR ist sicherlich Spielerei, aber gerade dies macht KNX für mich so interessant.
                      Gruß
                      Warum spielerei, wie will man sonst bequem unterschiedliche Temperaturen in den diversen Räumen fahren. Das geht auch bei FBH?

                      Heizung + Warmwasser + Solarreglung = UVR1611 + KNX Anbindung
                      KNX für Party Mode usw..
                      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                        Heizung + Warmwasser + Solarreglung = UVR1611 + KNX Anbindung
                        KNX für Party Mode usw..
                        Diese Konstellation setze ich bei mir auch ein, funktioniert wunderbar!
                        Vorteil der UVR1611, die ist sehr flexibel zu programmieren. Damit könntest du auch die HK Pumpen über KNX abschalten, z.B. dann wenn deine Regler alle auf NULL sind. Die UVR kann Dir auch einige Statusmeldungen auf den Bus schicken.

                        Ich habe aber außerdem auch die ERR.

                        Der MDT Heizungsaktor und auch die Stellantriebe sind preislich überschaubar.
                        Genau aus diesem Grund!

                        Gruß
                        Thomas

                        Kommentar


                          #13
                          FBHZ und KNX

                          Hallo,
                          macht es bei Fußbodenheizung überhaupt Sinn die Einzelraumregelung auf den Bus zu bringen.
                          Die Temperatur in den einzelnen Räumen wird doch eigentlich nicht großartig verändert wenn sie einmal eingestellt ist. Außerdem ist es ja auch ein träges System
                          Wenn man die FBHZ nicht auf den Bus bringt kann man ja auch einige Kosten einsparen.

                          Oder sehe ich das irgendwie völlig falsch???

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von fr1985 Beitrag anzeigen
                            Oder sehe ich das irgendwie völlig falsch???
                            Ich sehe das so: Bei einer sauberen Auslegung mit Vorlauftemperatur <30°C kann man die FBH für die zum gegebenen Zeitpunkt gegebenen Bedürfnisse ohne Regelung ausgelegen. Will man den Raum aber mal anders nutzen, muss erst wieder eingeregelt werden.

                            Ein RTR kostet ja nur unwesentlich mehr als ein Taster. Ich werde ein RTR mit Tasten mit Szenen und Jalousien belegen und dies wäre ohne RTR sowieso ein separater Taster bei der Tür. Somit sind die Mehrkosten eigentlich nicht sehr gross und man hat wesentlich mehr Flexibilität.

                            Gruss, Xcoder

                            Kommentar


                              #15
                              Ich mache das gerade um Kosten zu sparen. Wenn man die FBH nicht an den Bus hängt, verpaßt einem der Heizungsbauer schäbige Einzelraumtemperaturregler mit Drehrad. Die kann ich mir schon mal sparen.

                              Die Temperatursensoren habe ich eh in den Schaltern. Stellantriebe brauch ich in jedem Fall. Das Einzige was noch fehlt ist der Heizungsaktor mit Regler.

                              In der Summe für mich günstiger und ich kann alles schön visualisieren.

                              Gruß

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X