Hallo zusammen,
ich bin noch recht frisch im Thema KNX unterwegs, aber fleißig dabei mich durch Foren und Literatur zu arbeiten. In diesem Jahr steht der Bau eines EFH an und ich möchte dort möglichst viel über EIB/KNX steuern.
Eine Frage zum Thema Heizungssteuerung kann ich mir jedoch noch nicht beantworten:
Ich plane als Tastsensoren die Gira „Tastsensor 3 Komfort“. Die haben einen integrierten Temperatursensor. Dadurch hab ich die Temperatur in jedem Raum auf dem BUS. Ich plane weiter mit einer Fußbodenheizung, die ich über einen Heizkreisverteile je Raum steuern kann. Dort sollen thermische Stellantriebe verbaut werden. Geregelt werden diese über einen MDT Heizungsaktor. Dieser Heizungsaktor hat einen Temperaturregler integriert. Die Soll-Temperatur wird dann über den Homeserver 4 (über die Visu) geändert und an den Kanal des Heizungsaktor gesendet.
Soweit der Plan!
Was nun noch fehlt, ist die Anbindung meiner Viessmann Heizung an den BUS. Dazu gibt es das Vitogate 200 mit einem entsprechenden Funktionsbaustein. Der Funktionsbaustein würde die entsprechenden Stellungen der Stellantrieb kennen und ggf. die Vorlauftemperatur ändern.
Meine erste Frage ist nun:
Macht das so Sinn, oder bin ich mit meiner Idee auf dem Holzweg?
2. Frage:
Kann man auf den zweiten Schritt (Anbindung durch Vitogate 200) zu Beginn noch verzichten?
Das würde ich mal Nachrüsten, wenn wieder Geld übrig ist. Da kommt nämlich einiges zusammen (Vitogate, LON-Karte, Funktionsbaustein). Mir ist klar, dass auch wenn alle Heizkreis geschlossen die Heizung weiter läuft. Ist das ein Problem?
Ich bin für jegliche Anregung dankbar!
Gruß
ich bin noch recht frisch im Thema KNX unterwegs, aber fleißig dabei mich durch Foren und Literatur zu arbeiten. In diesem Jahr steht der Bau eines EFH an und ich möchte dort möglichst viel über EIB/KNX steuern.
Eine Frage zum Thema Heizungssteuerung kann ich mir jedoch noch nicht beantworten:
Ich plane als Tastsensoren die Gira „Tastsensor 3 Komfort“. Die haben einen integrierten Temperatursensor. Dadurch hab ich die Temperatur in jedem Raum auf dem BUS. Ich plane weiter mit einer Fußbodenheizung, die ich über einen Heizkreisverteile je Raum steuern kann. Dort sollen thermische Stellantriebe verbaut werden. Geregelt werden diese über einen MDT Heizungsaktor. Dieser Heizungsaktor hat einen Temperaturregler integriert. Die Soll-Temperatur wird dann über den Homeserver 4 (über die Visu) geändert und an den Kanal des Heizungsaktor gesendet.
Soweit der Plan!
Was nun noch fehlt, ist die Anbindung meiner Viessmann Heizung an den BUS. Dazu gibt es das Vitogate 200 mit einem entsprechenden Funktionsbaustein. Der Funktionsbaustein würde die entsprechenden Stellungen der Stellantrieb kennen und ggf. die Vorlauftemperatur ändern.
Meine erste Frage ist nun:
Macht das so Sinn, oder bin ich mit meiner Idee auf dem Holzweg?
2. Frage:
Kann man auf den zweiten Schritt (Anbindung durch Vitogate 200) zu Beginn noch verzichten?
Das würde ich mal Nachrüsten, wenn wieder Geld übrig ist. Da kommt nämlich einiges zusammen (Vitogate, LON-Karte, Funktionsbaustein). Mir ist klar, dass auch wenn alle Heizkreis geschlossen die Heizung weiter läuft. Ist das ein Problem?
Ich bin für jegliche Anregung dankbar!
Gruß
Kommentar