Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakte als Alarmsignal / Panikfunktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fensterkontakte als Alarmsignal / Panikfunktion

    Hallo zusammen,
    ich komme leider nicht recht weiter wie ich follgendes Programmmäßig realisiere:

    Nachdem ich die Taste Abwesend gedrückt habe, sollen die Fensterkontakte "scharf" gehen und dann sobald ein Fenster geöffnet (aufgebrochen) wird alle Lichter angehen.

    Technik:
    Kein Homeserver.
    Fensterkontakte - Binären-Eingängen.
    Sensoren - Berker B.IQ
    Aktoren - Berker 16fach Schaltaktor

    Danke im voraus.

    #2
    Hallo Philvec,

    Zitat von Philvec Beitrag anzeigen
    Technik:
    Kein Homeserver.
    Fensterkontakte - Binären-Eingängen.
    Sensoren - Berker B.IQ
    Aktoren - Berker 16fach Schaltaktor
    Bin mir 99,95%ig sicher, dass du da um einen Rechner, auf dem eine Logik läuft, nicht herumkommen wirst.

    Stichworte für die SuFu wären auf die Schnelle z.B.
    - Homeserver
    - Wiregate
    - EibPC

    Muss allerdings auch dazu sagen, dass ich den Berker B.IQ nicht kenne. Evtl. kann der solche Logiken (glaub ich jetzt aber eher weniger).
    Ciao
    Olaf
    Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
    Jeder meint, genug davon zu haben.

    Kommentar


      #3
      So wie du das beschreibst ist das ja erstmal nur eine UND-Verknüpfung.

      Wenn Fensterkontakt UND Abwesend wahr sind könnte man so über eine Zentralfunktion oder Szene alle Aktorkanäle einschalten. Hier würde ich nach der Möglichkeit einer Szene suchen, da sonst das Schließen des Fensters das Licht sofort wieder ausschaltet.

      2.te Voraussetzung die Abwesendtaste schaltet zwischen An-und-Abwesend (1/0) hin und her und ist nicht nur eine zentral-Aus-Taste. Diese hat keinen definierten Zustand.

      Guck mal in den 16fach Aktor ob der UND-Gatter hat und diese einen Szenenabruf senden können.
      Gruß Christian

      Kommentar


        #4
        Moin,
        ich kann mir nicht vorstellen, dass der Aktor genug Eingänge am UND-Gatter für alle Fenster hat. Aber einige Binäreingänge kann man in Reihe schalten. So kann man schon mal alle Fensterkontakte zusammen legen. Der Ausgang des letzten Binäreingang muss dann nur noch im Aktor mit dem Abwesend kombiniert werden.
        Gruß, Sebastian
        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

        Kommentar


          #5
          ich kann mir nicht vorstellen, dass der Aktor genug Eingänge am UND-Gatter für alle Fenster hat
          Nöö, braucht man ja auch nicht und woher weißt du um wie viele Fenster es geht?
          Viele Tasterschittstellen/Binäreingänge haben die Möglichkeit eine zweite sendende Adresse zu beschreiben. Solange oben keine Bestellnummer hinter allen Geräten steht, können wir uns ja was wünschen....
          Die könnten alle in einer Zentralfunktion zusammengefasst werden und so einen Eingang vom UND versorgen, da z.B. zum Szenenaufruf ja nur kurz eine 1 benötigt wird. Über die Parameter und Standardflags von dem ein oder anderen Hersteller sollte man sich dann natürlich schon mal Gedanken machen.......
          Gruß Christian

          Kommentar


            #6
            Guten morgen,
            danke für die zahlreichen Antworten.
            Hier est einmal die Best.Nr:
            B.IQ - 75663593 bzw. 75163593
            Aktor - 75310002
            Binär - 75216001 (ca. 30 Fenster und Türkontakte)

            Mit der UND Verknüfung ist eine gute Idee. Ich kann in den Binäreingängen eine zweite Flanke setzten lassen aber dann habe ich doch ebenfalls ca. 30 Adressen die ich unterbringen muss.

            Der Zentralfunktion des Aktors kann ich keine UND Verknüpfung zuweisen nur den einzelnen Kanälen. Dann hätte ich aber das Problem, dass ich immer die Fenster aufhaben müßte um Licht einschalten zu können.

            Kommentar


              #7
              mal theoretisch.....am grünen Tisch......

              Wenn die Gatter im Aktor sich so verhalten, wirst du um etwas externe Logik nicht herumkommen. Aber ggf. muss es nicht gleich ein HomeServer sein.....
              Mir schwebte eher sowas wie im Anhnang vor. Das ist ein Auszug aus der Gira-Doku zum Verknüpfungsbaustein.

              Obj. 1 ist dann die Freigabe durch die An-/Abwesend-Taste
              Obj. 0 Zentral alle 2ten Kanäle der Fensterkontakte (prüfen, wie die Eingänge sich in der Z-Fkt. verhalten, wenn sie beschrieben werden)

              Der Ausgang ruft dann bei 1 eine Panik-Szene im Aktor ab.
              Danach können die Schaltkreise einzeln oder durch erneute Zentralfunktionen geschaltet werden.
              Angehängte Dateien
              Gruß Christian

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                ich habe die selbe Frage gehabt da das Thema beim letzten Stammtisch aufgekommen ist. Freundlicherweise hat es mir Robert nochmal erklärt.
                Ich hoffe er hat nichts dagegen wenn ich ihn mal zitiere:
                Die Kontakte musst du erstmal auf Binäreingänge legen. Also entweder in der UV auf teure 24V-Binäreingänge (gibts bis 8-fach), oder günstiger wie ich auf den ABB UK/S 32.2. Oder denzentral auf Tasterschnitttstellen (2-fach oder 4-fach). Dann eine Logik in der Logikengine deiner Wahl. Ein potentialfreier Schaltaktor schließt dann den zur Vernetzung der Rauchmelder vorgesehenen Kontakt mit dem Massekontakt kurz um Alarm auszulösen.

                Theoretisch könnte man auch alle Fensterkontakte in Reihe schalten und mit einer einzigen Tasterschnittstelle alles erledigen (ein Eingang für Fensterkontakte, über einen Ausgang Alarm auslösen) und mit einer weiteren GA diese ganze Sache "sperren" - aber das wäre mir zu unflexibel.
                Gruß Sascha

                Kommentar


                  #9
                  Super das ist eine Ordentliche Erklärung.
                  Es sieht also so aus als ob es keine Möglichkeit gibt ohne Logic.
                  Es soll sovieso früher oder später ein Gira Homeserver angschaft werden. Also lohnt sich der Aufwand erst mal nicht.
                  Danke

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X