Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Dito. Im Keller hängen in allen Räumen die EIBmarkt-PM. Vorteile: preisgünstig, empfindlich, und man kann auch einzelne Sektoren stilllegen (habe ich aber noch nicht getestet).
Die Zeit, bis das Licht angeht, ist sicher nicht länger als das Suchen nach einem Taster/Lichtschalter. Der WAF ist deswegen voll und ganz gegeben. Durch die Montage direkt hinter dem Sturz schaut der PM auch nicht in die Nachbarräume.
Die Preußen-BWM dagegen sind zwar kompakter, aber sie sind eben nur BWM. Dort muss man entweder mit immer wieder ausgehendem Licht leben oder sich den Bus zumüllen.
und man kann auch einzelne Sektoren stilllegen (habe ich aber noch nicht getestet).
Funktioniert wunderbar. Der an der Decke im Flur schaut noch ein Stück in die Küche rein, was ständig Licht im Flur angemacht hat, wenn man durch die Küche gelaufen ist. Hab daher die 2 Sektionen richtung Küche ausgemacht und es klappt wie es soll. Da er aber recht nah am Sturz unter der Decke hängt, springt er trotzdem rechtzeitig an, wenn man in den Flur geht und somit "drunter" steht.
Ich hab damals sogar die mit KLR für 99 Euro bekommen...
das sind ja noch ein paar Infos zusammen gekommen - TOP
Das hört sich doch gut an! Wenn ich die an die Decke über der Tür montieren könnte, fände ich das optimal. Den Eibmarkt PM hab ich auch schon in der engeren Wahl, eben aus den den von Max genannten Gründen. Wobei sich der MDT ja preislich in ähnlichen Regionen bewegt!
Ich hab eben auch unter anderem im HWR das Problem, mit ner vollen Decke unter anderem auch noch ein Wäscheschacht, der aus der Decke kommt... Wie weit habt Ihr die PMs dann vom Sturz entfernt montiert? Sind ca. 10 cm in Ordnung? Oder noch näher dran?
Am liebsten würd ich das dann auch für andere Räume so gestalten. Ich hab mal beispielhaft den Kellergrundriss angehängt und die PMs dort eingezeichnet. Wenn das da so funktioniert wie geplant, könnte ich das auf die restlichen Räume mit dem gleichen Bedarf auch anwenden.
Vielleicht könnt Ihr da mal einen Blick drauf werfen...
Meiner hängt so 10-20 cm über der Türkante... habs mehr nach "optischen" Gesichtspunkten gemacht. Denn lt. Beschreibung hat der 360° Melder ja die Blickrichtung nach "Überall". Sollte technisch von der Erfassung her also keine Probleme geben.
Also ich würde einen Bewegungsmelder im Flur positionieren; hier gibt es i.d.R. nur "Durchgangsverkehr": Wand rechts, etwas unterhalb vom Maß 5,37 m. Dort dürfte die Erkennungsrate bezogen auf die Bewegungsrichtungen optimal sein.
In den anderen Räume Präsenzmelder möglichst mittig im jeweiligen Raum. Ausnahme "Hobby", der aufgrund seiner Grösse wohl nicht nur mit einem Präsenzmelder auskommen dürfte.
in einigen kleineren Räumen haben wir die Präsenzmelder an der Decke direkt über der Tür. Funktioniert prima. Entfernung zur Wand vielleicht 1cm, so dass wir das grüne Kabel durch den Flur verlegen konnten.
Grundsätzlich gilt in größeren oder kritischeren Räumen sicher die Grundregel, dass Präsenzmelder in die Raummitte gehören. Wir haben überwiegend den BEG PD4, bei dem man unerwünschte Bereiche (z.B. die Türen) sehr einfach abdecken kann mit den beiliegenden fast unsichtbaren Plastikkappen.
Die Preußen-BWM dagegen sind zwar kompakter, aber sie sind eben nur BWM. Dort muss man entweder mit immer wieder ausgehendem Licht leben oder sich den Bus zumüllen.Max
Das stimmt so nicht. Mit etwas Gehirnschmalz in den vorhandenen Logiken verhalten die Preussen sich ganz normal, siehe z.B. https://knx-user-forum.de/280153-post35.html.
In Nebenräumen haben wir ein paar davon, die klaglos ihren Dienst verrichten. Vorteil: In diesen Räumen brauche ich keine andere Temperaturerfassung.
Ich habe mir nach etlichen Berichten den Merten Argus 2.20 ausgekuckt. Allerdings ist da nicht der günstigste, vielleicht habt Ihr ja eine andere Idee.
Ohne jetzt den Thread gelesen zu haben.....
Diese Bewegungsmelder habe ich auch. Zwar die für die "normale" Einbauhöhe, aber sonst sind die ja gleich.
Bin mit den sehr zufrieden.
Aber das sind Bewegungsmelder... sind für Zimmer nicht Präsenzmelder besser?
ich plane gerade unser EFH mit KNX. Die PM Positionen aktuell in der Raummitte gefallen mir jetzt nicht mehr so, nachdem ich die Probleme von Auslösungen bei offenen Türen gelesen habe. Aktuell hab ich überall Deckendosen geplant, die ich mir ja ggf. teilweise sparen könnte.
Gibt es von den Leuten hier im Thread inzwischen Erfahrungen mit ihren Umsetzungen?
1) PM in Decke nahe an der Tür
2) PM an der Wand über der Tür
3) PM an der Wand über Lichttaster
Danke schon mal.
Viele Grüße
Korbinian
- Nobody is perfect!
- Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!
Ich habe bei mir bisher ausschließlich PMs in der Decke. In den Bädern habe ich sie relativ nahe an der Tür platziert, damit sie möglichst nicht (oder nicht sehr weit) in den Flur schauen können. Allerdings sind die 20-30cm abstand zur Tür doch deutlich zu viel und sie können sogar relativ weit in den Flur schauen.
Da die Tür bei uns eigentlich meist geschlossen ist hat es uns bisher noch nicht gestört, aber ich habe nicht erwartet, dass der PM trotz des relativ geringen Abstandes so weit aus dem Raum heraus sieht. Das würde ich also schon bedenken.
Die beste Variante ist zusätzlich über der Tür, dann ohne Kompromisse direkt an der Wand über den Sturz und trotzdem noch einen Sensor vernünftig mitten im Raum mit guter Abdeckung.
Bei uns z.B. im Bad MDT MR16 über der Tür sehr nah an der Wand und TP optimal im Raum
Im Arbeitszimmer MDT BWM55 neben der Tür und TP im Raum (und sogar noch ein MDT unter dem Schreibtisch)
Im Esszimmer ein BJ Premium mit zwei Zonen für den Esszimmer Bereich und ein TP über dem Esstisch
Vorteil, man hat die schnelle definierte Auslösung ohne Probleme mit offenen Türen. Kann im Fall Steinel TP diesen optimal platzieren und nur als dummen Slave nehmen. Außerdem funktioniert es gut, den TP erst freizuschalten, wenn der PIR ausgelöst hat (vermeidet Fehlschaltungen).
Mag überzogen klingen, aber Sensoren sind im Smarthome häufig nur mit ärgerlichen Kompromissen zu ersetzen und die Erfassung in den o.g. Räumen ist so top.
Zuletzt geändert von willisurf; 03.04.2023, 06:28.
willisurf Die Idee mit einem zweiten BWM/PM über der Tür finde ich gut. Da ich eh das KNX Kabel dort habe wegen des Tasters, schlitz ich noch nach oben und setzte mir dort einen Wand BWM. Der kann ja dann den Melder mittig im Raum freischalten.
Viele Grüße
Korbinian
- Nobody is perfect!
- Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar