Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Harte Nuss: BWM parametrieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Harte Nuss: BWM parametrieren

    Hallo,

    folgendes Problem hat mich nun schon lange Nerven gekostet und ich finde einfach keine Lösung:

    Konventioneller BWM, der an einem MDT Binäreingang hängt, der wiederum einen Schaltaktor z.B. für die Gäste-WC-Beleuchtung ansteuert. Ähnliche Konstellation habe ich ca. 10x in versch. Kombinationen, teils mit Lichtschranken oder BWM in 6m Höhe.

    Nun habe ich ja versch. Möglichkeiten:
    1) Nachlaufzeit in Hardware am BWM einstellen. Dieser Weg funktioniert, ist mir aber zu unflexibel. Zudem geht dies nicht, wenn der Bereich von einer Seite über BWM, von der anderen über Lichtschranke überwacht wird.

    2) Nachlaufzeit am BWM auf 0 stellen und im Schaltaktor die Treppenlichtfunktion nehmen. Dieser Weg funktioniert ebenfalls - allerdings klickert bei Arbeiten neben dem BWM permanent das Relais vor sich hin - nervt und ist denke ich auf Dauer auch nicht gut.

    3) Beim MDT Binäreingang "Schalten, Zustand senden, zyklisch senden alle 30 sek." einstellen und am Schaltaktor Betrieb als Schliesser mit 60sec. Ausschaltverzögerung. Vorteil: Nachlaufzeit über Software zu verändern, mehrere Signalgeber für eine Lampe möglich und nicht das ständige Relaisgeklicke. ABER: Aus irgendeinem Grunde passiert es ab und zu, dass das Licht während man noch im Raum ist, ausgeht (soweit normal) und dann aber nicht wieder an, bis man den Raum für die Nachlaufzeit komplett verlassen hat!

    Habe noch reichlich herumprobiert mit Kombinationen mit "Wert senden steigende Flanke" oder "Zustand senden mit Ausschaltverzögerung" und und und - aber kein befriedigendes Ergebnis gefunden.

    Vorschläge wie das am besten geht?

    Erweiterung 1: Ich habe in der Garage/Werkstatt zwei Leuchtkreise. Ein BWM soll Kreis 1 automatisch für 3min einschalten. Über eine Taste möchte ich beide Kreise manuell ein- und ausschalten können. Auch da kommt es aber vor, wenn ich über die Taste beide Kreise einschalte, dass dann nach 20min plötzlich einer von beiden ausgeht (und ich mit der laufenden Fräse im halbdunkel weiterarbeiten darf).

    Erweiterung 2: Idealerweise hätte ich es gerne so, dass ich jede dieser Automatikbeleuchtungen quasi zwischen AN/AUS/Auto umstellen kann. Geht da was ohne Homeserver?
    Beste Grüße!
    "derBert"

    #2
    Keine Ahnung wie man das schonen beschrieben soll, aber ich veruche das mal.

    1. Abbauen
    2. KNX Bewegungs oder Präsenzmelder einbauen

    Alles andere wir auf dauer nie zufriedenstellen funktionieren....

    Das ist wie mit dem Auto..... diesel kost nunmal 1,50 Euro pro Liter.... Wenn du aber fahren willst nimmst auch nicht das Öl von Aldi.

    Genauso hier... Willst du das es funktioniert.... machs eben richtig....

    Kommentar


      #3
      Vielleicht kannst du etwas verbessern, wenn du dem Bewegungsmelder zwischenzeitlich über einen Aktor den Saft abdrehst und ihn erst wieder aktivierst kurz bevor die Treppenlichtzeit zu Ende ist.
      Ich habe es noch nicht ganz durchdacht, aber vielleicht hilft es dir ja weiter.
      Grüße
      Michael

      Kommentar


        #4
        Konventionelle BWM nur bei einfachen Konstellationen verKNXen - alles andere ist ne Wackellösung. Alternativ die Ansprüche runterschrauben.

        Zitat von derBert Beitrag anzeigen
        Erweiterung 1: Ich habe in der Garage/Werkstatt zwei Leuchtkreise. Ein BWM soll Kreis 1 automatisch für 3min einschalten. Über eine Taste möchte ich beide Kreise manuell ein- und ausschalten können. Auch da kommt es aber vor, wenn ich über die Taste beide Kreise einschalte, dass dann nach 20min plötzlich einer von beiden ausgeht (und ich mit der laufenden Fräse im halbdunkel weiterarbeiten darf).
        Da beisst sich was - 3min/20min. Kontrolliere mal die Einstellungen/ Verknüpfungen der beteiligten Geräte.
        Den Schaltkanal des BWM entweder über Sicherheitsobjekt oder verodern.


        Zitat von derBert Beitrag anzeigen
        Idealerweise hätte ich es gerne so, dass ich jede dieser Automatikbeleuchtungen quasi zwischen AN/AUS/Auto umstellen kann. Geht da was ohne Homeserver?
        Sicher - gibt ja EIBPC, Wiregate,........
        Welche Geräte/Möglichkeiten existieren derweil schon?
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Hallo GLT,

          3min/20min war jetzt nur ein Beispiel - es (Licht aus) kann auch erst nach 1Stunde oder so passieren. Ich vermute, dass es dann passiert, wenn ich länger als die im BWM eingestellte Nachlaufzeit ist sehr ruhig dagesessen habe. Sieht also für mich so aus, als würde der BWM dann ein AUS senden.

          Es ist im Augenblick so gelöst, das der Binäreingang auf "Zustand senden mit Ausschaltverzögerung 2min" auf GA 1/0/0 sendet, daran hängt der Schaltausgang des Lichtkreises 1.

          An der GA 1/0/1 wiederum hängt der Tastsensor sowie die beiden Schaltausgänge der Kreise 1 und 2. Was übrigens dazu führt, dass ich - wenn Kreis 1 über BWM eingeschaltet wurde - diesen erst über Taster aus und dann gemeinsam mit 2 wieder einschalten muss. Damit könnte ich leben, wenn er dann auch anbliebe.

          Was genau meinst Du mit "Den Schaltkanal des BWM entweder über Sicherheitsobjekt oder verodern"?

          Nebenbei: Ein Wiregate ist schon vorhanden, aber inwiefern hilt mir das dabei?
          Beste Grüße!
          "derBert"

          Kommentar


            #6
            Allgemein:

            Ich hatte noch überlegt, ob ich das Offensichtliche wirklich dazu schreiben muss... Also klarer formuliert: Was ist mit der vorhandenen Hardware die bestmögliche Lösung des Problems?

            Wer kann mir denn mal erklären, wieso genau in der genannten Version 3 es dazu kommt, dass das Licht u.U. nicht wieder eingeschaltet wird, egal wie sehr und wie lange man unter dem BWM rumturnt? Wer ist richtig fitt mit dem Thema "Zustand senden mit Einschalt- Ausschaltverzögerungen, Wert senden steigende/fallende Flanke, Sperren durch Sicherheitsobjekte" oder welche Tricksereien auch immer da helfen? Alles andere ist mir viel zu pauschal.
            Beste Grüße!
            "derBert"

            Kommentar


              #7
              Zitat von derBert Beitrag anzeigen
              Was genau meinst Du mit "Den Schaltkanal des BWM entweder über Sicherheitsobjekt oder verodern"?
              Als Beispiel:
              BWM sendet 1/0/0 an Kanal 1 (Kreis 1)
              Taster sende 1/0/1 an Kanal 1 UND an Kanal 2
              läuft nun beim BWM die Zeit ab, schaltet er Kanal 1 wieder ab, Kanal 2 bleibt

              Würde jetzt die GA 1/0/1 z.B. über eine Logik "ODER" Kanal 1 einschalten, dann sendet der BWM zwar ein "AUS" aber durch das "ODER" von GA 1/0/1 bleibt Kanal 1 trotzdem an.

              Einfacher geht es, wenn Kanal 1 ein Sicherheitsobjetk hat - wird dieses auf "Ein" geschaltet, kann der BWM wollen, was er will.

              Daß Du erst ausschalten mußt, damit Du einschalten kannst, liegt schlicht und ergreifend wohl daran, dass der BWM wohl als hörend eingetragen ist - Konstellation überprüfen.

              Zitat von derBert Beitrag anzeigen
              Ein Wiregate ist schon vorhanden, aber inwiefern hilt mir das dabei?
              Das Wiregate hat eine Logikengine die dir entsprechende Funktionalitäten zur Verfügung stellt, wie es auch der HS machen würde.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Hast Du mit der ETS mal auf die Telegramme geschaut, ob da was ausbleibt oder unerwartet schaltet?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von derBert Beitrag anzeigen

                  ...........

                  Habe noch reichlich herumprobiert mit Kombinationen mit "Wert senden steigende Flanke" oder "Zustand senden mit Ausschaltverzögerung" und und und - aber kein befriedigendes Ergebnis gefunden.

                  Vorschläge wie das am besten geht?

                  Erweiterung 1: Ich habe in der Garage/Werkstatt zwei Leuchtkreise. Ein BWM soll Kreis 1 automatisch für 3min einschalten. Über eine Taste möchte ich beide Kreise manuell ein- und ausschalten können. Auch da kommt es aber vor, wenn ich über die Taste beide Kreise einschalte, dass dann nach 20min plötzlich einer von beiden ausgeht (und ich mit der laufenden Fräse im halbdunkel weiterarbeiten darf).

                  Erweiterung 2: Idealerweise hätte ich es gerne so, dass ich jede dieser Automatikbeleuchtungen quasi zwischen AN/AUS/Auto umstellen kann. Geht da was ohne Homeserver?
                  Erweiterung 2 sollte machbar sein, indem man den Aktor sperrt bzw. freigibt.

                  Das Problem von Erweiterung 1 verstehe ich nicht. So, wie du es beschreibst, wird nur Kreis 1 vom BWM geschaltet. Wieso geht dann Kreis 2 nach 20min aus?? Da ist doch, nach deiner Beschreibung, überhaupt keine Automatik vorhanden.

                  Ich möchte noch darauf hinweisen, dass "normale" BWM teilweise eine Mindestlast benötigen! Das kann zu Problemen bei der KNX-Integration führen!

                  Gruß
                  Claus
                  if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                  KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von derBert Beitrag anzeigen
                    ................

                    Wer kann mir denn mal erklären, wieso genau in der genannten Version 3 es dazu kommt, dass das Licht u.U. nicht wieder eingeschaltet wird, egal wie sehr und wie lange man unter dem BWM rumturnt? Wer ist richtig fitt mit dem Thema "Zustand senden mit Einschalt- Ausschaltverzögerungen, Wert senden steigende/fallende Flanke, Sperren durch Sicherheitsobjekte" oder welche Tricksereien auch immer da helfen? Alles andere ist mir viel zu pauschal.
                    Ich kann es nur anhand meines KNX-Präsenzmelders im Badezimmer erklären...... Der hat ne Laufzeit von z.B. 3 min für das Licht konfiguriert. Zusätzlich habe ich außerhald des Bades einen Taster. Wenn ich das Licht am Taster ausschalte und gehe wieder ins Bad, so geht das Licht NICHT an, da die Laufzeit des PM noch nicht beendet ist und er "keinen Sinn" darin sieht ein erneutes Anschalten des Lichtes zu veranlassen. Das kann man meines Wissens vermeiden, indem man die GA für "Licht aus" (des Tasters)an den PM sendet.... Da das Verhalten des PM aber von mir gewollt ist, bin ich zufrieden...... Evtl. kannst du diese Schilderung auf deine Problematik übertragen.
                    Wie hast du Einschalt- und Ausschaltverzögerung eingestellt? Ich schätze jetzt mal, dass du an der Ausschaltverzögerung rumschrauben musstest um eine zufriedenstellende Laufzeit zu erzielen! Welche Flanke wertest du aus? steigende oder fallende?

                    Gruß
                    Claus
                    if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                    KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                    Kommentar


                      #11
                      Ah, hier sind ja noch einige hilfreiche Hinweise aufgeschlagen. Leider bin ich familienbedingt übers Wochenende nicht weiter zu dem Thema gekommen, hoffe aber, das nächstes WE dann wieder angehen zu können. Melde mich dann wieder und gehe einzeln drauf ein und den Hinweisen nach. Danke vorerst schonmal in die Runde!
                      Beste Grüße!
                      "derBert"

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X