Hallo,
habe den GIRA 216700/I00 KNX IP-Router verbaut und die Firmware auf V1.1 upgedatet, so das ich die Aktuelle Applikation programmieren kann.
Soweit ist alles ok.
Wenn ich jetzt aber über diese Verbindung eine physikalische Adresse programmieren will, kommt die Fehlermeldung, das mehrere Geräte im Programmiermodus sind.
Unter ETS3 Diagnose-> physikalische Adressen kommt unter "Geräte im Programmiermodus z.B. 1.1.17 (*3), wobei die Zahl in der Klammer hochzäht und dann wieder bei einer niedrigen Zahl beginnt.
Die Parameter der Schnittstelle sind alle auf Standard nur die IP-Adresse ist nicht auf DHCP.
Netzwerk ist mit einer Fritzbox 7370 als Hauptgerät und zwei Fritzbox 7270 aufgebaut.
Der Fehler tritt bei allen Geräten auf, da in einem anderen Thread das Problem mit Merten hat, und die gelbe KNX-Leuchte Blinkt wie verrückt.
Im Busmonitor wechselt sich PhysAddrRead gefolgt von PhysAddrResponse im ms Takt ab. Wobei irgendwann nur noch das PhysAddrResponse kommt.
Der Fehler tritt aber nur über den IP-Router auf und nicht bei USB oder Homeserver(RS232) auf. Ein Verdrahtungsfehler kann es also nicht sein.
Kennt jemand das Problem oder hat eine Lösung?
Vielen Dank
habe den GIRA 216700/I00 KNX IP-Router verbaut und die Firmware auf V1.1 upgedatet, so das ich die Aktuelle Applikation programmieren kann.
Soweit ist alles ok.
Wenn ich jetzt aber über diese Verbindung eine physikalische Adresse programmieren will, kommt die Fehlermeldung, das mehrere Geräte im Programmiermodus sind.
Unter ETS3 Diagnose-> physikalische Adressen kommt unter "Geräte im Programmiermodus z.B. 1.1.17 (*3), wobei die Zahl in der Klammer hochzäht und dann wieder bei einer niedrigen Zahl beginnt.
Die Parameter der Schnittstelle sind alle auf Standard nur die IP-Adresse ist nicht auf DHCP.
Netzwerk ist mit einer Fritzbox 7370 als Hauptgerät und zwei Fritzbox 7270 aufgebaut.
Der Fehler tritt bei allen Geräten auf, da in einem anderen Thread das Problem mit Merten hat, und die gelbe KNX-Leuchte Blinkt wie verrückt.
Im Busmonitor wechselt sich PhysAddrRead gefolgt von PhysAddrResponse im ms Takt ab. Wobei irgendwann nur noch das PhysAddrResponse kommt.
Der Fehler tritt aber nur über den IP-Router auf und nicht bei USB oder Homeserver(RS232) auf. Ein Verdrahtungsfehler kann es also nicht sein.
Kennt jemand das Problem oder hat eine Lösung?
Vielen Dank
Kommentar