Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dachfenster mit Rolladen und Fensteröffner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dachfenster mit Rolladen und Fensteröffner

    Hallo,

    ich bin gerade auf der Suche nach einem Dachfenster Größe 114x140. Soweit so gut, da gibt es ja die üblichen Verdächtigen (Velux, Roto).
    Das ganze soll mit einem Aussenrolladen und am liebsten auch noch einem Fenstermotor ausgestattet sein. Eibfähig ist ein Muss.
    Nach Durchsicht von einem ganzen Haufen Foreneinträgen bin ich doch sehr stark verunsichert. Da wird von "alten" und "neuen" Motoren geredet, bei manchen klappt eine Polumkehrschaltung, bei anderen widerrum nicht.
    Wer von euch hat denn vor kurzem Dachfenster eingebaut und hat diese auf den Bus gebracht, und welches Material wurde verwendet.
    Bevorzugt wären 230V Antriebe.
    Vielen Dank
    gespi

    #2
    Hallo gespi,

    mit 230V kann ich zwar nicht dienen, habe aber vor 2 Jahren 7 Velux-Rollos bei mir verbaut und auch integriert.

    Der Baustoffhandler war übrigens in deinem Industriegebiet ;-)

    Da es ja nicht weit entfernt ist, kannst Du dich gerne bei mir melden und kannst vorbeikommen.

    So, und jetzt auf - s'is ja Vadderdaach
    Gruß

    Heiko

    Kommentar


      #3
      hallo gespi,
      lass besser die Finger von Velux, die kochen ihr eigenes Steurungssüppchen. Roto verwendet 230V Antriebe was problemlos funktioniert.

      Gruß Uwe

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        Velux hat neu ein eigenes Funksystem.
        Du kannst aber noch Antriebe mit 24V bekommen und mit einem 24 Jalu Aktor über Bus ansteuern.
        Gruss

        URS

        Kommentar


          #5
          Wir haben uns für ein Velux Schwingfenster GPU und ein festes Unterbaufenster GIU entschieden.

          Leider gibt es aber keine Rolllade für das GIU von Roto oder anderen Herstellern...uns bleibt daher nur das Velux-System SMG
          Mal sehen wie das mit der EIB-Anbindung wird...

          Gruß,
          Markus

          Kommentar


            #6
            Hi gespi,

            Zitat von gespi Beitrag anzeigen
            Wer von euch hat denn vor kurzem Dachfenster eingebaut und hat diese auf den Bus gebracht, und welches Material wurde verwendet.
            Bevorzugt wären 230V Antriebe.
            ich bin gerade dabei den ganzen "Kram" einzubauen. Dank eines großen Golfballregens hier in der Gegend, läßt der Dachdecker allerdings noch auf sich warten.

            Ich habe mir die SML06 (elektrische Rolladen von Velux) gekauft. Du wirst ja dann wohl die 8-er Größe brauchen. Dazu kann ich Dir übrigens folgende Adresse empfehlen:
            http://www.dach-shop24.de Velux -20% ... bei dem Angebot kam mein Dachdecker nicht mit. Die Suchmaschine auf deren Webseite ist zwar "gewöhnungsbedürftig, aber haben tun die alles (von Velux).

            Ansteuern werde ich die beiden über einen Siemens Jalousieschalter 5WG1524-1AB01. Zusätzlich liegt ein Siemens LogoPower 24V 4A Netzteil bereit. That's it! Die KUX100 von Velux werde ich mir sparen. "Getestet" worden ist diese Konfiguration übrigens bereits von kape147 (siehe: http://www.knx-user-forum.de/showthr...t=velux&page=2).

            Zitat von gespi Beitrag anzeigen
            Nach Durchsicht von einem ganzen Haufen Foreneinträgen bin ich doch sehr stark verunsichert. Da wird von "alten" und "neuen" Motoren geredet, bei manchen klappt eine Polumkehrschaltung, bei anderen widerrum nicht.
            ... davon habe ich mich auch verwirren lassen. Es geht dabei aber glaube ich auch manchmal um Jalousie-Motoren (innen) kann das sein?

            Ich hoffe auf jeden Fall mehr berichten zu können, wenn der Dachdecker endlich die unzähligen Hagelschäden beseitigt hat und sich unserer "unwichtigen" Rolladenbaustelle widmen wird ;-)

            Hope this helps,

            Thomas E.-E.
            Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

            Kommentar


              #7
              SO nicht!

              jetzt muss ich mich mal einmischen:

              Velux ist im Bezug auf Elektro /EIB eine grausige Angelegenheit und so wie ich glaube, nicht ausgedacht.

              Velux ist z.Z. (noch) Marktführer aber durch die eigenstandige Technik nicht mehr zeitgemaß. Da ich als Dachdecker (mit "etwas" Erfahrung beim EIB/KNX und auch in der ETS Programmierung) auch Dachfenster verkaufen muss, steht man oft vor der Frage, was denn wohl die BESTE ( im Sinne von "Funktionierende") Lösung ist.
              Hier entstehen oft die größten Fehler. Die "normalen" Handwerker kennen sich mit der nachgeschalteten Haustechnik nicht aus und verkaufen halt VELUX - weil das schon immer so war. Was der Elektriker sagt, ist hier eigentlich egal.

              Aber auch die Architekten schreiben VELUX aus, obwohl die das besser wissen sollten..... (große Fehler stecken hier!!)

              Einen Dachdecker zu treffen, der Beides kann ist selten! (Chancen gibt es bei den www.100top-dachdecker.de/)

              Wenn des denn kein Roto sein kann... hier gibt es keine Probleme und es sind auch wirklich die besseren Fenster (schaut Euch nur mal die Schaniere an..) ...und Velux sein muss, dann folgende Hinweise:

              1. ROLLLÄDEN:
              Alte Rollladenmotoren sind NICHT mehr verfügbar! (lt Velux-Werksbestand- heute)

              Als Empfehlung und Alternative zu den Rollladen kann ich roma.de empfehlen. Das sind 220V Motoren. Diese gibt es sogar mit Jalousiefunktion. Im Preis etwas über Velux. Jedoch bekommt man auf die Listenpreise ca 30-35% Nachlass (also ca 15% mehr wie Velux) , ausserdem gibt es zusatzlich einen Minderpreis beim Entfall der Fernbedienung von ca 95 € pro Rollladen. 220 V Aktor rein und gut ist.
              Damit relativiert sich der Preis! Wir haben gerde wieder diese eingebaut und es ist echt klasse.

              Die Velux Geschichte (Rollladen) funktioniert auch mit Polumkehr, jedoch nur bedingt!
              Jetzt mal Aufpassen:
              1 Motor an einem Netzteil ist kein Problem (ca.0,8A pro Rolladen)
              2 Motore parallel gehen nicht (auch bei 2A-Netzteil!)
              Grund hierfür ist ein Hochfrequenz-Signal, dass jeder Motor einspeist(angeblich auch eine zusatzliche Funkfunktion). Es wird damit nicht zugelassen, dass 2 Motoren an ein Netzteil oder Steuerung angeschlossen werden.

              Lösung : Einzelverdrahtung und Einzelnetzteile oder die Funktionen nur nacheinander schalten.

              Das gilt übrigens für die Kombination aller Velux Antriebe ( Rollladen, Motor, Innenrollo).

              Wir sind gerade dabei einen Motor zu "tunen", damit man alle Antriebe parallel schalten kann und das Signal unterdrückt wird. (Es wird irgendwie klappen ;-) ). Ich möchte auch für mich und Velux eine unkomplizierte Lösung erreichen.

              2. Motoren:
              Velux Motoren sind xxxxxxxx!!!

              Warum? Schau mal nach dem Hub des Motors! Wir sprechen wir über 15 oder 20 cm. Und jetzt mach mal dein Dachfenster (von der Grundstellung wohlgemerkt! ) 15 cm auf!!!
              Du wirst keine Fliegen mehr haben. Die kommen da namlich nur schwer rein oder rennen sich die Birne an... (Mückenschutz mit Motor - DAS IST VELUX!)

              Alternative hierzu und unbedingt empfehlenswert ist windowmaster.de (eine frühere Tochter zu Velux). Hier bekommt man Motoren, die 50-60cm zu Öffnen sind - dann ist das Fenster offen!!! (Es sollte, je nach Dachneigung über die ETS begrenzt werden)

              Die Motoren kommen aus dem RWA (Rauch Warme Abzug) - Bereich und müssen deshalb eine größere Öffnung haben. Der Anschluss funktioniert unproblematisch mit 24V Aktoren ( z.B. JA/S 4.24.1 von ABB), auch gemeinsam in Parallelschaltung bei ausreichend dimensioniertem Netzteil.
              Den von Windowmaster angebotenen Aktor brauch man nicht!

              Vorsicht jedoch hier bei gleichzeitigem Rolladenbetrieb. Durch eine Logik muss gewahrleistet sein, dass der Hub des Motors bei Rollladen-Ab begrenzt ist.
              Also: Bei abgelassenem Rollladen ist nur ca 20cm Motor-Öffnung möglich, sonst reist es den (Velux-) Rollladen raus. Die Motoren machen alles kaputt!

              3. Innen
              Gleiche Situation wie bei den Rollladen. Auch hier tunen wir...

              So: Ich geh jetzt heim, lass den endmontierten Velux- Rollladen-Rohrmotor auf meinem Schreibtisch, schaue Fussball (EM-Deutschland gg. Portugal), was wir hoffentlich gewinnen werden....
              und traume unter geöffneten Veluxfenstern (denen mein !!!EIB!!! sagt, wann sie zuzugehen haben), sehe vielleicht den Sternenhimmel und freue mich, dass die Velux-Rollladen nicht funktioniereren.

              Schönen EM- Abend


              Euer powerdecker.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von powerdecker Beitrag anzeigen
                Die Velux Geschichte (Rollladen) funktioniert auch mit Polumkehr, jedoch nur bedingt!
                Jetzt mal Aufpassen:
                1 Motor an einem Netzteil ist kein Problem (ca.0,8A pro Rolladen)
                2 Motore parallel gehen nicht (auch bei 2A-Netzteil!)
                Grund hierfür ist ein Hochfrequenz-Signal, dass jeder Motor einspeist(angeblich auch eine zusätzliche Funkfunktion). Es wird damit nicht zugelassen, dass 2 Motoren an ein Netzteil oder Steuerung angeschlossen werden.
                ... diese Aussage ist falsch! Anfrage bei Velux ergabe 0,5A/Rolladen und bei mir sind sind 4 Rolläden an einem Logo Netzteil mit 2 A angeschlossen und laufen gleichzeitig ohne Probleme (zumindest vor ner knappen Stunde noch )!
                ______________________
                Grüße
                Klaus

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von kape147 Beitrag anzeigen
                  ... ... 4 Rolläden an einem Logo Netzteil mit 2 A angeschlossen und laufen gleichzeitig ohne Probleme (zumindest vor ner knappen Stunde noch )!
                  .. muss mich berichtigen - ist ein 4A LOGO - aber zusammen laufen sie auch heute noch
                  ______________________
                  Grüße
                  Klaus

                  Kommentar


                    #10
                    Von welchem Jahr sind die Rollläden? Sind es "Alte" oder "Neue" Motoren.

                    Meine Ausssage betreffen die Motoren von 2007 (Neue).

                    powerdecker

                    Kommentar


                      #11
                      @powerdecker

                      ... ok - das könnte den Untersdchied ausmachen. Meine sind von von Ende 2006 - kann natürlich sein, dass Velux in 2007 was geändert hat.
                      ______________________
                      Grüße
                      Klaus

                      Kommentar


                        #12
                        @kape 147

                        ... deshalb habe ich auch geschrieben, dass er keine alten Rollladenmotoren mehr gibt (zum Austausch). Dann wäre das sicherlich eine Möglichkeit gewesen, nur die Rohr-Motoren zu wechseln.

                        Also: Schätz dich glücklich, noch alte Motoren zu haben. Aber gehe sorgsam damit um ... es gibt keine Austauschmöglichkeit...


                        powerdecker

                        Kommentar


                          #13
                          verwirrt ...

                          Zitat von powerdecker Beitrag anzeigen
                          Meine Ausssage betreffen die Motoren von 2007 (Neue)
                          hmmm, also sind bei Thema "alt und neu" doch die Rolladenmotoren gemeint? woran kann ich denn erkennen, ob ich alte oder neue Motoren habe. Gibt es eine Seriennummer oder sowas?

                          was weiß ich, wie lange mein Lieferant die Rolladen auf Lager liegen hatte ...
                          Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                          Kommentar


                            #14
                            @powerdecker

                            tue ich - möglicherweise hast du ja dann (falls es mal so weit kommt) "gepimmte" Motoren

                            ______________________
                            Grüße
                            Klaus

                            Kommentar


                              #15
                              Anmerkung zum Thema ROMA-Rollläden!

                              Roma Rollläden gibt es als:

                              (1) "normale" Werso- Rollläden.
                              Wer diese bestellt muss bei der Bestellung darauf achten, dass diese "drahtgebunden" sein müssen (Minderpreis € 93,- abz Rabatt +Mwst)
                              Dann bekommt Ihr die 220V Ausstattung, die mit dem Rollladenaktor betrieben werden kann.

                              (2) "jalousierbare" Werso-Rollläden
                              gehen NUR über Funk (die Jalousiefunktion) und dann hat man wieder die gleiche Problematik wie Velux. Hiebei soll es aber bei www.elero.de (Steuerungs- und Antriebslieferant von Roma) auch irgendeine Lösung geben.

                              powerdecker

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X