Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einstieg in die KNX-Welt und Dimmer Frage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Kosten Verteilerschrank

    Zitat von gnarf Beitrag anzeigen
    Ich hab mich nicht für zu kleine Verteiler ausgesprochen, sondern stelle den Beitrag in Frage, der für einen größeren Verteiler 1000 Euro veranschlagt, für Reihenklemmen 500 Euro und für zusätzliche Kabel 500 Euro.
    Ob zusätzliche Leitungen weitere 500€ kosten, darf gerne bezweifelt werden. Da hab ich auch keine Vergleichswerte, was sonst so benötigt wird. Für Reihenklemmen und Schrank hier mal ein Auszug aus einem Angebot. 150 Leitungen in den Verteiler ziehen, ist natürlich eine Menge, aber das ist auch der Teil der in einigen Jahren kaum nachgerüstet werden kann.
    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

    Kommentar


      #17
      Hallo Bainit,

      sind das Preise mit oder ohne Montage (d.h. Lohnanteil Verteilerbau).
      Ansonsten kenne ich das Preisgefüge in deiner Region nicht, scheint aber
      für unsere Gegend OK!

      Ich würde nie wieder KNX ohne SUB-Verteiler in den jeweiligen Etagen machen, 150 Kabel und mehr in den Keller bringen ein Wahnsinn....

      Mein Verteiler wird ca. alle 6 Monate umgebaut und erweitert...

      Lg Stephan

      Kommentar


        #18
        Hallo Stephan,
        Preise sind nackte Materialpreise inkl. Mehrwertsteuer.
        Zitat von Mendax Beitrag anzeigen
        scheint aber für unsere Gegend OK!
        Ok für mit oder ohne Aufbau? Hab zwar noch keinen Verteiler zusammengebaut, aber so aufwändig wird das ja wahrscheinlich nicht sein.
        Ich baue ein Dachgeschoß inkl. Spitzboden in einem Mehrfamilienhaus aus. Der Verteiler soll in den Spitzboden. Im Dachgeschoss hab ich keinen Platz für eine Unterverteilung. Aber da man von Raum zu Raum je eh über die Decke geht, denke ich steht der im Spitzboden ganz gut.
        Ich würde nie wieder KNX ohne SUB-Verteiler in den jeweiligen Etagen machen,
        Heißt das, du hast es ohne Unterverteilung geschafft? Vor dem Sortieren der 150 Strippen graut es mir auch. Aber was ich hier so lese, haben das auch schon andere geschafft, wenn auch mit viel Fluchen.
        Gruß, Sebastian
        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

        Kommentar


          #19
          Hallo Zusammen,

          erst einmal ein großes Dankeschön für die vielen Antworten.

          Ich will hier auch keinen Beweis anstellen ob es mit 2000 Euro gemacht werden kann, und hinterher auch keine Kabel-Meter zählen. Wenn es so wie ich es bisher geplant habe funktioniert werde ich auf jeden Fall Bus-Verkabelung einplanen.
          Die Aktoren und das DALI-Interface würde ich im EG-Verteilern unterbringen, damit ich das ganze schön strukturiert verkabeln kann und keine so weiten Strecken habe. Im Keller dann vermutlich "nur" Trafo, Interface und was später noch so kommt. Das muss ich mir aber nochmal genau anschauen.

          Heizung habe ich normale Heizkörper. Hier bin ich noch am grübeln wie ich das löse. Da fehlt mir noch das Patent-Rezept. Wenn ich es richtig verstanden habe könnte ich für 1-Wire ja die 2 Reserveleitungen im Bus-Kabel verwenden, oder? Dann stellt sich nur noch die Frage ob ich Strom zu den Heizkörpern lege oder die Steller über die KNX-Leitung versorge.

          Dali habe ich schon mal eingeplant da es auf Dauer vermutlich günstiger und flexibler ist, auch wenn es am Anfang nur 4 Dimm-Bereiche geben wird. Und soviel teurer finde ich die DALI-Trafos auch nicht.

          Das mit der Lite-Version und der Schulung werde ich mir mal anschauen. Downloaden im Internet mache ich nicht, ich finde Software erbringt Leistung und für die bezahle ich auch. Auch wenn ich das Lizenz-Modell von ETS sehr fragwürdig finde.

          Kommentar


            #20
            Zitat von ITler Beitrag anzeigen
            Im Keller dann vermutlich "nur" Trafo, Interface und was später noch so kommt. Das muss ich mir aber nochmal genau anschauen.
            Die Strecke EVG -> Leuchte sollte so kurz wie möglich sein (Dimmung per PWM = hochfrequentes ein-/aus- schalten -> "ich baue mir eine Antenne"), meist nicht mehr als 2m.

            Zitat von ITler Beitrag anzeigen
            Heizung habe ich normale Heizkörper. Hier bin ich noch am grübeln wie ich das löse. Da fehlt mir noch das Patent-Rezept. Wenn ich es richtig verstanden habe könnte ich für 1-Wire ja die 2 Reserveleitungen im Bus-Kabel verwenden, oder? Dann stellt sich nur noch die Frage ob ich Strom zu den Heizkörpern lege oder die Steller über die KNX-Leitung versorge.
            Strom von der Verteilung aus zu den Heizkörpern legen, elektrothermische Stellantriebe und Heizungsaktoren verwenden. Bei den MDT-Aktoren kann der RTR entfallen, wenn es a) eine Quelle für die IST-Temperatur gibt (Taster, BWM/PM, 1-Wire) und b) eine wie auch immer geartete Möglichkeit zur Definition der SOLL-Temperatur besteht, dann können die Aktoren die Regelung übernehmen.
            Gruß
            Thorsten

            Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

            Kommentar


              #21
              Zur Heizung: Wenn die Heizkörper alle einzeln an einem Heizkreisverteiler angeschlossen sind (sternförmig wie bei einer FBH) kann man die auch von dort regeln. Dann muss nur der Heizkörper entsprechend ohne Ventil angeschlossen werden.
              Bei den 2 Heizkörpern, die ich habe, ist es so gemacht: Ich habe einen Heizungsaktor beim Heizkreisverteiler, der die gesamt 11 Kreise (9 FBH und 2 HK) regelt.

              Wenn die Heizkörper an einem Strang liegen, geht das natürlich nicht.
              Gruß, Thilo
              Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

              Kommentar

              Lädt...
              X