Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau mit KNX (und Loxone oder HS?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Neubau mit KNX (und Loxone oder HS?)

    Hallo zusammen,

    in unserem bald beginnenden Neubau werde ich (gelernter Elektrotechniker und SPS-Programmierer) die Elektroinstallation selbst machen und auf jeden Fall KNX verbauen. Nach viel einlesen und aktuell laufender Vorplanung, denke ich, ich kann mir die Hausinstallation zutrauen. Sonst nur Erfahrung mit SPSen, Roboter und Industrieautomatisierung. Wenn es an die Rohinstallation geht, tauchen aber bestimmt nochmal fragen auf...

    Folgendes ist vorgesehen bzw. habe ich in Planung umzusetzen:
    - Steckdosen sternförmig anfahren
    - Lichtkreise ebenfalls sternförmig, im WZ und Essbereich mehrere Bereiche zwecks Szenen, Dimmbarkeit einzelner Bereiche, etc.
    - Rolläden und Raffstores auch über KNX
    - FBH-Stellventile über KNX (Temperaturen aus Gira TS3-Komfort)
    - Präsenzmelder in Fluren und Treppenhaus.
    - KWL-Regelung über KNX
    - Visu / Touchpanel zentral im Wohnbereich und über Webinterface/App.
    - IP-Kamera in die Visu integrieren

    Bei folgendem habe ich noch "Unklarheit":
    1. Präsenzmelder: Würde evtl. gerne weitere Räume damit ausstatten, jedoch habe ich kaum abgehängte Decken. Gibt es gute PMs für Wandmontage? Habe aktuell den Merten Argus 180 2,20 UP im Auge. Oder sollte man die Deckenmontage bevorzugen? Gibt es "schmale" Aufputz-Gehäuse, sonst leidet der WAF wohl sehr.
    2. Logiken, Gateway und Visu: Wollte ich eigentlich mit der Loxone realisieren, damit hätte ich eine günstige Logikmaschine mit Visualisierung mit integriertem Gateway um auf den KNX-Bus zuzugreifen.
    Mein Plan war es mit der ETS nur die Gruppenadressen zu vergeben und die ganze Logik "fremd" zu steuern, zumindest Heizung, Raffstores, etc. Lichter könnte ich ja auch direkt über die GAs verbinden.
    Man liest leider nicht immer gutes im Zusammenspiel von Loxone mit KNX, würde dann ja auch mit der ETS über Loxone programmieren wollen sowie die ganzen KNX Sachen visualisieren, macht das Sinn oder bringt mir hier der deutlich(!) teurere Homeserver auf Dauer mehr bzw. den selben (aber zuverlässigeren) Effek!? Kann der HS auch solche Dinge wie "Impuls bei Sonnenauf- Untergang" etc., habe hier schon mal über die Suche was von einer Astrofunktion gelesen!?
    3. IP-Kamera: Kann ich in den Homeserver jede integrieren, bzw. auch mehrere? Loxone ist das glaub ich nicht so einfach möglich.

    Werde das meiste wohl mit Gira und MDT realisieren.
    Irgendwelche Denkfehler oder Empfehlungen was man noch beachten sollte?

    DANKE Euch im Voraus!

    #2
    Zitat von MrMirror Beitrag anzeigen
    Irgendwelche Denkfehler oder Empfehlungen was man noch beachten sollte?
    Da du spsler bist.. eine 1 oder 0 liegt im KNX nicht dauerhaft an! XD
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zitat von MrMirror Beitrag anzeigen
      Mein Plan war es mit der ETS nur die Gruppenadressen zu vergeben und die ganze Logik "fremd" zu steuern, zumindest Heizung, Raffstores, etc. Lichter könnte ich ja auch direkt über die GAs verbinden.
      Das ist nicht sinnvoll. Ein grosser Vorteil an KNX ist gerade, nicht alles zentral zu steuern. Jedes Gerät hat seine eigene Intelligenz. Wenn eines ausfällt betrifft es nicht die ganze Installation - im Gegensatz zu manch anderen Systemen, wo alles an einem zentralen Rechner hängt.
      Chris (https://proknx.com)
      wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

      Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

      Kommentar


        #4
        Ich habe bereits mehrere KNX Installationen im Zusammenspiel mit Loxone realisiert und bisher noch keine Probleme.
        Die KNX Geräte werden weiterhin normal programmiert und der Loxone Server arbeitet zusätzlich.
        Wenn dieser als zentrale Logik- & Visu-Maschine einmal ausfallen sollte, dann lässt sich weiterhin alles bedienen, nur die Visu ist weg und ein paar Szenen, Timer und Logik.
        Das ist IMHO beim HS genauso.

        Da Du bereits aus der SPS Ecke kommst, hat der Loxone für Dich sicherlich ein Vorteil gegenüber dem HS.

        Meine letzten beiden Kunden sind voll auf die MDT Glastaster inkl. Temp.-Messung abgefahren.
        --Marcus

        Kommentar


          #5
          Danke schon mal für die Antworten!

          Also ist es auf jeden Fall schon mal sinniger, die Grundfunktionen direkt über die GAs sicher zu stellen und dann die erweiterten Sachen wie Szenen, Logiken, Schaltuhren etc. über (z.B.) die Loxone zu machen.

          Gibt es Erfahrungen bzgl. IP-Gateway, was Loxone ja auch kann!?
          Im Falle des HS bräuchte ich zusätzlich auch noch einen Gateway, richtig?

          Kommentar


            #6
            Hallo Mann im Spiegel ;-),

            herzlich willkommen hier im Forum.
            Es wäre schön zu wissen mit wem man konkret redet (schreibt).

            Zitat von MrMirror Beitrag anzeigen
            Gibt es Erfahrungen bzgl. IP-Gateway, was Loxone ja auch kann!?
            Im Falle des HS bräuchte ich zusätzlich auch noch einen Gateway, richtig?
            Der HS benötigt eigentlich nur eine USB/KNX Schnittstelle, wenn du das über IP machen willst dann brauchst du einen Router z.B. Siemens N146/02.

            Zu der Loxone kann ich dir nicht viel sagen, nur soviel das sie intern wie einen SPS arbeitet. Das kommt dir villeicht entgegen ist aber gegensätzlich zum KNX, der ja verteilte/vernetzte Logik besitzt.
            Der HS ist mit Sicherheit klasse kostet aber auch entsprechend. Hast du schon über eine Alternative nachgedacht? Z.B. das Wiregate mit der CometVisu oder EibPC?
            Gruß

            Ralf

            Kommentar


              #7
              Hallo und danke für den Willkommensgruß.

              Habe mir aktuell in der Tat schon Gedanken über alternativen gemacht.

              - Loxone: kommt mir halt als SPSler sehr entgegen, wobei ich auch mit der Ereignisbasierten Steuerung keine Probleme haben werde, kennt man ja im SPS Bereich auch, Flankenauswertung etc.
              Die Loxone kann halt so von den Funktionen eigtl. alles was ich bräuchte und mir (fürn anfang) wichtig wäre, z.B. Beschattung, Sonnenstand, Raumtemperaturregelung, Schaltuhren und komplexe Logiken und bietet eine einfach aber effektive Visu sowie einen KNX Gateway für ETS. Was mich mittlerweile etwas stutzig macht ist das nicht komplett durchgängige Zusammenspiel mit KNX.

              - HS: kann das sicherlich auch alles, bis auf den Gateway, jedoch wirklich sehr hochpreisig.

              - EibPC: gefällt mir die Visu nicht. Logiken sind aber soweit ich das gelesen habe auch alles machbar, oder? Sonnenstand, Beschattung, etc.?!

              - Wiregate: Scheint mir sehr umfangreich zu sein, wie sieht es aus mit Logiken und Visualisierung, da geht wohl ziemlich viel über "Linknx" und z.B. die CometVisu, oder? Müssen diese Sachen separat gekauft/installiert werden oder kommen die out-of-the-box mit?

              Weiterhin wäre mir ein TCP-IP Gateway wichtig um darüber mit ETS den Bus programmieren zu können. Die lebenswichtigen Funktionen wie Beleuchtung und Heizung würde ich gerne (anders als im eingangsposting erwähnt) über die Intelligenz der Komponenten sicherstellen. Aber eine erweiterte Logik ist mir sehr wichtig, für Szenen, Wetter und Tageszeitabhängige Aktionen!

              Kommentar


                #8
                Hallo Christoph,
                Zitat von MrMirror Beitrag anzeigen
                - HS: kann das sicherlich auch alles, bis auf den Gateway, jedoch wirklich sehr hochpreisig.
                der HS3 stellt dir die iETS zur Verfügung, darüber kannst du den KNX fernprogrammieren.

                Zitat von MrMirror Beitrag anzeigen
                - EibPC: gefällt mir die Visu nicht. Logiken sind aber soweit ich das gelesen habe auch alles machbar, oder? Sonnenstand, Beschattung, etc.?!
                Such mal im Forum nach EibPC dann findest du auch die Visus.

                Zitat von MrMirror Beitrag anzeigen
                - Wiregate: Scheint mir sehr umfangreich zu sein, wie sieht es aus mit Logiken und Visualisierung, da geht wohl ziemlich viel über "Linknx" und z.B. die CometVisu, oder? Müssen diese Sachen separat gekauft/installiert werden oder kommen die out-of-the-box mit?
                Für das Wiregate gibt's ein eigenes Supportforum hier. Da kannst du alle freiverfügbaren Visus einsetzen die CometVisu ist eine Eigenentwicklung von den Spezies hier aus dem Forum. Eine Logic soll es auch geben, dazu habe ich keine Infos, mussts mal suchen.
                Das Wiregate hat aber eine Hauptaufgabe den 1-Wire Bus mit KNX zu verbinden. Damit kannst du sehr preiswerte Temperaturen und andere Werte z.B. Luftfeuchte und Helligkeit erfassen.

                Ich empfehle dir dringlichst die Suchfunktion zu bemühen und dich weiter einzulesen.
                Der Visu- und Logic-Server ist aber nicht entscheident für die KNX-Planung, denn die soll ja auch ohne Server funktionieren. Sonst hast du später ein Problem wenn der Server ausgefallen ist kannst du keine Szene mehr aufrufen. Szenen kann übrigens auch der TS3 plus bereitstellen.

                Gruß
                Ralf
                Gruß

                Ralf

                Kommentar


                  #9
                  Hi MrMirror,

                  am Besten lädst du dir mal die Loxone Config auf unsrer Webseite.
                  Dann kannst dir ein Bild von den Möglichkeiten machen. Das System kann keinesfalls weniger, nur weil es günstiger ist

                  IP-Kameras kannst du alle einbinden, die einen JPG-Stream liefern. Ein paar konkrete Modelle habe wir hier gelistet:
                  Türsteuerung

                  Lg, Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
                    Ich empfehle dir dringlichst die Suchfunktion zu bemühen und dich weiter einzulesen.
                    Der Visu- und Logic-Server ist aber nicht entscheident für die KNX-Planung, denn die soll ja auch ohne Server funktionieren. Sonst hast du später ein Problem wenn der Server ausgefallen ist kannst du keine Szene mehr aufrufen.
                    Hallo Ralf,
                    danke für die Tipps. Suchfunktion bemühe ich hier im Forum bereits jede freie Minute, um alles erdenkliche zu KNX "aufzusaugen" ;-)
                    Dass meine Installation auch ohne Server zumindest die Grundlegenden Dinge beherrschen soll, habe ich mittlerweile "gelernt" und werde ich auf jeden Fall so einplanen.
                    Aber wie schon gesagt mir geht es jetzt noch um Visu UND Logiken sowie die Möglichkeit einer (oder mehrerer Kameras) mit einzubinden. Ach und nen IP-Gateway für KNX benötige ich auch noch!


                    Danke auch an Loxone für den Tipp mit der Software, habe ich bereits getestet, ist wirklich gelungen und beherrscht wie schon oben erwähnt, alles was ich im Moment so brauche. Gehen auch mehrere Kameras?

                    Was mich ein bischen ins Grübeln brachte waren immer wieder Beiträge, in denen gesagt wurde der Gateway würde nicht funktionieren und im Zusammenspiel mit MDT-Komponenten würde der Bus teilweise komplett aussteigen!? Das wäre nicht gut, weil MDT-Aktoren habe ich schon die ersten hier liegen!

                    grüße,
                    Christoph

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Christoph,

                      Ja, man kann auch mehrere Kameras einbinden.
                      Du kannst übrigens auch die Browservisu antesten, unter Loxone Translation - User: web, PW: web

                      Was deine Zweifel zur Verbindung Loxone - KNX betrifft: Es gibt soviele verschiedene Konfigurationen und Systeme, da kann es schonmal wo anecken. Wir haben aber stets mit Updates reagiert und sehr gute Rückmeldungen zu den letzten Versionen unserer KNX-User erhalten.

                      Auch bei uns gilt: wenn dir der Miniserver nicht zusagt kannst du ihn wieder zurücksenden.

                      Lg, Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Meine Kunden haben zum Teil nur MDT Komponenten und ich habe noch keine Beschwerde erhalten.
                        Für die Programmierung habe ich immer zusätzlich ein IP Gateway mit in der Verteilung (auch MDT).
                        Wenn die Loxone mal ausfallen sollte (ist noch nicht vorgekommen), hat man so immer noch die Möglichkeit auf den KNX Bus zuzugreifen.
                        --Marcus

                        Kommentar


                          #13
                          OK, dann werde ich das mal in einem kleinen Testaufbau probieren, bevors an´s / in´s Haus geht.

                          danke Euch!

                          Kommentar


                            #14
                            Ich hatte auch Probleme mit der Programmierung von Komponenten über Loxone. Da ich die Loxone nun verkauft habe, habe ich mich allerdings auch ehrlich gesagt nie mit dem Support von Loxone diesbezüglich auseinander gesetzt.
                            Der Verkauf der Loxone hatte aber openHab als Grund (gleiche Technik und Programmiersprachen wie täglich auf meiner Arbeit). Ich glaube nicht, dass die Loxone bei Deinen Anforderungen und Deinem Background eine schlechte Wahl ist.

                            Kommentar


                              #15
                              Aus der Erfahrung heraus sollte man sich persönlich eine eigene Meinung, einen eigenen Entschluß anhand von Empfehlungen bilden.
                              Diese "Entscheidung" wird gesteuert vom eigenen Geldbeutel, von der Anforderung und einem möglichen Ziel. Auch die Anforderung an eine spätere Visu sollte geprüft werden. Wesentlicher Punkt hierbei ist die Beantwortung der eigenen Durchführbarkeit. Was ich nicht selbst sicehr stellen kann kostet ggf. Geld!

                              Unter Wertung Deiner Aussage betreffend SPS Kenntnisse würde ich auch einen Gedanken verschwenden ggf. Richtung Wago Starter KIT. Zu diesem Thema findet am 21./22.3. eine kostenlose Schulung statt.

                              Ansonsten würde ich mich mit folgenden Produkten einmal näher befassen:
                              • KNXProServ
                              • Domovea bzw. BAOS (Hager/Berker = baugleich)
                              • IP Control (Berker/BABTech = baugleich)
                              Der leistungsfähigste unter vorgenannten 3 dürfte der IP Control sein.
                              In diesem Segment ist die Visu/wie auch die Logik in vielen Anwendungen bereits vorhanden. Es ist lediglich die Verknüpfung mit der GA durchzuführen. Der externe Zugriff direkt bzw. per Apps gegeben.

                              Den Luxone kenne ich (noch) nicht! Nach meinem Kenntnisstand findet er sich in einem preislich interessanten Segment. Hier tummelt sich u.a. auch der EIBPC von Enertex.

                              "Wer die Wahl hat, hat die Qual"! In diesem Stadium würde ich mich für eine verträgliche Lösung entscheiden, welche den Systembetrieb meines Hauses sicherstellt. Im Stepp 2 oder später unter Wertung steigender Anforderungen die Prüfung Richtung HS.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X