Hallo zusammen,
in unserem bald beginnenden Neubau werde ich (gelernter Elektrotechniker und SPS-Programmierer) die Elektroinstallation selbst machen und auf jeden Fall KNX verbauen. Nach viel einlesen und aktuell laufender Vorplanung, denke ich, ich kann mir die Hausinstallation zutrauen. Sonst nur Erfahrung mit SPSen, Roboter und Industrieautomatisierung. Wenn es an die Rohinstallation geht, tauchen aber bestimmt nochmal fragen auf...
Folgendes ist vorgesehen bzw. habe ich in Planung umzusetzen:
- Steckdosen sternförmig anfahren
- Lichtkreise ebenfalls sternförmig, im WZ und Essbereich mehrere Bereiche zwecks Szenen, Dimmbarkeit einzelner Bereiche, etc.
- Rolläden und Raffstores auch über KNX
- FBH-Stellventile über KNX (Temperaturen aus Gira TS3-Komfort)
- Präsenzmelder in Fluren und Treppenhaus.
- KWL-Regelung über KNX
- Visu / Touchpanel zentral im Wohnbereich und über Webinterface/App.
- IP-Kamera in die Visu integrieren
Bei folgendem habe ich noch "Unklarheit":
1. Präsenzmelder: Würde evtl. gerne weitere Räume damit ausstatten, jedoch habe ich kaum abgehängte Decken. Gibt es gute PMs für Wandmontage? Habe aktuell den Merten Argus 180 2,20 UP im Auge. Oder sollte man die Deckenmontage bevorzugen? Gibt es "schmale" Aufputz-Gehäuse, sonst leidet der WAF wohl sehr.
2. Logiken, Gateway und Visu: Wollte ich eigentlich mit der Loxone realisieren, damit hätte ich eine günstige Logikmaschine mit Visualisierung mit integriertem Gateway um auf den KNX-Bus zuzugreifen.
Mein Plan war es mit der ETS nur die Gruppenadressen zu vergeben und die ganze Logik "fremd" zu steuern, zumindest Heizung, Raffstores, etc. Lichter könnte ich ja auch direkt über die GAs verbinden.
Man liest leider nicht immer gutes im Zusammenspiel von Loxone mit KNX, würde dann ja auch mit der ETS über Loxone programmieren wollen sowie die ganzen KNX Sachen visualisieren, macht das Sinn oder bringt mir hier der deutlich(!) teurere Homeserver auf Dauer mehr bzw. den selben (aber zuverlässigeren) Effek!? Kann der HS auch solche Dinge wie "Impuls bei Sonnenauf- Untergang" etc., habe hier schon mal über die Suche was von einer Astrofunktion gelesen!?
3. IP-Kamera: Kann ich in den Homeserver jede integrieren, bzw. auch mehrere? Loxone ist das glaub ich nicht so einfach möglich.
Werde das meiste wohl mit Gira und MDT realisieren.
Irgendwelche Denkfehler oder Empfehlungen was man noch beachten sollte?
DANKE Euch im Voraus!
in unserem bald beginnenden Neubau werde ich (gelernter Elektrotechniker und SPS-Programmierer) die Elektroinstallation selbst machen und auf jeden Fall KNX verbauen. Nach viel einlesen und aktuell laufender Vorplanung, denke ich, ich kann mir die Hausinstallation zutrauen. Sonst nur Erfahrung mit SPSen, Roboter und Industrieautomatisierung. Wenn es an die Rohinstallation geht, tauchen aber bestimmt nochmal fragen auf...
Folgendes ist vorgesehen bzw. habe ich in Planung umzusetzen:
- Steckdosen sternförmig anfahren
- Lichtkreise ebenfalls sternförmig, im WZ und Essbereich mehrere Bereiche zwecks Szenen, Dimmbarkeit einzelner Bereiche, etc.
- Rolläden und Raffstores auch über KNX
- FBH-Stellventile über KNX (Temperaturen aus Gira TS3-Komfort)
- Präsenzmelder in Fluren und Treppenhaus.
- KWL-Regelung über KNX
- Visu / Touchpanel zentral im Wohnbereich und über Webinterface/App.
- IP-Kamera in die Visu integrieren
Bei folgendem habe ich noch "Unklarheit":
1. Präsenzmelder: Würde evtl. gerne weitere Räume damit ausstatten, jedoch habe ich kaum abgehängte Decken. Gibt es gute PMs für Wandmontage? Habe aktuell den Merten Argus 180 2,20 UP im Auge. Oder sollte man die Deckenmontage bevorzugen? Gibt es "schmale" Aufputz-Gehäuse, sonst leidet der WAF wohl sehr.
2. Logiken, Gateway und Visu: Wollte ich eigentlich mit der Loxone realisieren, damit hätte ich eine günstige Logikmaschine mit Visualisierung mit integriertem Gateway um auf den KNX-Bus zuzugreifen.
Mein Plan war es mit der ETS nur die Gruppenadressen zu vergeben und die ganze Logik "fremd" zu steuern, zumindest Heizung, Raffstores, etc. Lichter könnte ich ja auch direkt über die GAs verbinden.
Man liest leider nicht immer gutes im Zusammenspiel von Loxone mit KNX, würde dann ja auch mit der ETS über Loxone programmieren wollen sowie die ganzen KNX Sachen visualisieren, macht das Sinn oder bringt mir hier der deutlich(!) teurere Homeserver auf Dauer mehr bzw. den selben (aber zuverlässigeren) Effek!? Kann der HS auch solche Dinge wie "Impuls bei Sonnenauf- Untergang" etc., habe hier schon mal über die Suche was von einer Astrofunktion gelesen!?
3. IP-Kamera: Kann ich in den Homeserver jede integrieren, bzw. auch mehrere? Loxone ist das glaub ich nicht so einfach möglich.
Werde das meiste wohl mit Gira und MDT realisieren.
Irgendwelche Denkfehler oder Empfehlungen was man noch beachten sollte?
DANKE Euch im Voraus!
Kommentar