Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturfühler bei Wandheizung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Temperaturfühler bei Wandheizung

    Guten Abend,

    meine Raumtemperatur möchte ich über 1-Wire und Wiregate regeln. Nun überlege ich, ob ich in meine Wandheizung/Ziegelelemente (s. Bild unten) Temperaturfühler einbauen soll.
    Die Gründe für Temperaturfühler im Estrich bei FBH sind mir sonnenklar (insbesondere Boden warm halten, auch wenn Raumtemperatur erreicht ist, ...). Aber wie sieht es bei der Wandheizung aus. Wie würdet ihr das machen und warum?

    Von den Kosten her ist es natürlich vernachlässigbar. Aber ob sich der Zeitaufwand für die Installation lohnt, möchte ich gerne noch feststellen.
    Wäre für jedes Argument pro oder contra sehr dankbar!

    Grüße
    adimaster
    Angehängte Dateien

    #2
    Ich würd einfach ein Kabel hin ziehen..... kostet fast nix... und dann liegt es da. Jetzt kannst du nie sagen ob du das brauchen wirst.

    Lieber eins mehr legen.....

    Wobei ich das nun überhaupt nicht verstehe....

    Zitat von adimaster Beitrag anzeigen
    Die Gründe für Temperaturfühler im Estrich bei FBH sind mir sonnenklar (insbesondere Boden warm halten, auch wenn Raumtemperatur erreicht ist, ...).
    Wie soll das denn gehen? durch unsere FBH fließt das Wasser so mit 24-30 Grad.... Da ist der Boden nie "warm". Der Raum aber schon.
    Was hast du denn jetzt vor mit der FBH wenn der Raum bei 21 Grad angekommen ist?

    Willst du da die Kennline der Heizung ändern und den Vorlauf da mit 40 Grad betrieben?

    Viele Grüße

    Kommentar


      #3
      Da ist der Boden nie "warm". Der Raum aber schon.
      Zumindest es der Boden ja nicht "kalt", weil ich zumindest die Möglichkeit habe, die Bodentemperatur explizit regeln kann!

      Willst du da die Kennline der Heizung ändern und den Vorlauf da mit 40 Grad betrieben?
      Ehrlich gesagt, weiß ich das noch nicht ganz genau. Ich sammele im Moment die Anregungen aus diesem Forum (die sind einfach genial!) und bereite alles entsprechend vor. Danach setze ich mich dann mit meinem Heizungsbauer zusammen und arbeite die Punkte ab. So ist zumindest der Plan

      Kommentar


        #4
        Ich habe bei mir die Temperatursensoren eher justforfun in der Wandheizung drin. Einfach um mal was über die Temperatur der Lehmschicht zu erfahren.
        Da kann man dann nette Diagramme machen, wie Raum/Wandtemperaturen sich verhalten. Ausserdem kann man auch sehen, das eine 50cm Wand bei intensiver Sonneneinstrahlung sich innen nicht erwärmt...
        oder oder oder.
        Angehängte Dateien
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #5
          Zitat von greentux Beitrag anzeigen
          Da kann man dann nette Diagramme machen, wie Raum/Wandtemperaturen sich verhalten.
          Klar, um Transparenz zu schaffen und Temperaturverläufe darzustellen, das ist sicherlich ein Argument. Hast Du aber schon irgendeine Möglichkeit gefunden dieses "Wissen" in einer Logik irgendwie zu berücksichtigen, oder dient es Dir einfach nur zur Beobachtung im Moment?

          Du hast also einfach diesen 1-Wire Hülsenfühler / Kabeltemperaturfühler (Silikonanschlussleitung 3m) aus einer UP-Dose in die Wand fixiert, wenn ich das so richtig erkenne, oder? Und dann an 2x0,8 gehängt?
          Da bin ich auch noch am Überlegen, einfach an gelb/weiß vom EIB hängen oder extra 2x2x0,8 Y(ST)Y legen...Sagen ja jetzt schon alle, dass ich verrückt bin, mit dem ganzen Kabel und Rohren ...aber das scheint wohl normal zu sein, wie ich hier im Forum lese .

          Kommentar


            #6
            Da ich keine Heizungsregelung habe, sondern "nur" ein gut dimensionierte und abgeglichene Heizungsanlage, die witterungsgeführt die Temperaturen nahezu konstant hält, brauche ich da keine weitere Logik.
            Keep it simple ist manchmal auch nicht schlecht
            Ich habe für 1Wire allermeistens extra Leitungen gezogen. Pro Raum habe ich einen BMS in etwa 1.15m Höhe und dann noch irgendwo einen an der Wandheizung. Zumeist also nen Meter vom BMS entfernt.

            Verrohrung habe ich mir dafür nicht gegönnt, da werden mich alle steinigen. Ich habe allerdings auch kein zugeklebtes Haus, so dass ich, Putz mal aussen vor (das ist Lehmputz, den ich selber auch reparieren könnte), auch an vielen Stellen wieder rankommen würde...
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #7
              Zitat von greentux Beitrag anzeigen
              Pro Raum habe ich einen BMS in etwa 1.15m Höhe und dann noch irgendwo einen an der Wandheizung.
              Den in Höhe 1,15 m hast Du dann für die Raumtemperatur-Messung nehme ich an und von dort aus verzweigst Du dann zu einem Wandheizungsfühler?
              Welchen hast Du von BMS? Ich habe zumindest auf Anhieb keinen geeigneten gefunden...

              Kommentar


                #8
                Mit BMS ist nicht der Hersteller sondern eine Multisensorvariante von Wiregate gemein

                Er meint mit BMS den einfacheren Wiregate 1-Wire ("Basic") Multisensor. Er meint nicht den Hersteller BMS.

                zur Erklärung:

                Mal sehen, ob wir dem Lexikoneintrag eine "Weiche" verpassen können.

                Edit: Habe nun einen Eintrag unter Geräte im Lexikon angelegt mit BMS als Synonym.

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Info!

                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Mal sehen, ob wir dem Lexikoneintrag eine "Weiche" verpassen können.
                  Da wäre ich auch dafür!

                  Die Idee mit dem BMS finde ich ganz interessant. Freie Unterputzdosen hätte ich sowieso, wo EIB drin hängt. Und für den parasitären Betrieb sind diese ja anscheinend laut Datenblatt geeignet. Oder gibt es Einschränkungen?
                  Gut, notfalls könnte ich noch eine Ader überall nachziehen, da ich mein EIB in 20er Rohre gelegt habe.

                  Was ich aus dem Datenblatt zum BMS nicht ganz verstanden habe, wie man den Sensoreinsatz von Berker z. B. in ein Gira-Schaltersystem einbauen kann. Gibt es da irgendwo ein Beispiel?

                  Dann müsste ich ja nur noch z. B. den 1-Wire Hülsenfühler / Kabeltemperaturfühler (Silikonanschlussleitung 3m) in den Putz am besten zw. Vor- und Rücklauf bei meinen Wandheizelementen einlegen, bzw. da wo noch FBH ist in den Estrich dann...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von adimaster Beitrag anzeigen
                    Und für den parasitären Betrieb sind diese ja anscheinend laut Datenblatt geeignet. Oder gibt es Einschränkungen?
                    Ja, die Einschränkungen stehen im Datenblatt (pdf) auf der Rückseite. Das ist von der Anzahl her beschränkt.


                    Zitat von adimaster Beitrag anzeigen
                    Was ich aus dem Datenblatt zum BMS nicht ganz verstanden habe, wie man den Sensoreinsatz von Berker z. B. in ein Gira-Schaltersystem einbauen kann. Gibt es da irgendwo ein Beispiel?
                    Hast Du wirklich alles gelesen / angesehen?

                    In der Artikelbeschreibung steht unten sehr viel zum Sensoreinsatz und unter den Bildern des Artikels siehst Du nicht nur den Einsatz sondern ein Montagebeispiel eines Kunden in Gira System 55. Alles fein säuberlich beschriftet.


                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Ja, die Einschränkungen stehen im Datenblatt (pdf) auf der Rückseite. Das ist von der Anzahl her beschränkt.
                      Ok, das ist für mich jetzt keine Einschränkung, da ich diese pro Stockwerk und EFH jetzt nicht erreichen sollte. Mit meiner Frage bezog ich mich eher auf die Erfahrung hinsichtlich Stabilität/Zuverlässigkeit.

                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      In der Artikelbeschreibung steht unten sehr viel zum Sensoreinsatz und unter den Bildern des Artikels siehst Du nicht nur den Einsatz sondern ein Montagebeispiel eines Kunden in Gira System 55.
                      Genau so ein Bild hab ich gesucht. Sorry, hatte das übersehen bzw. nicht vergrößert.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von adimaster Beitrag anzeigen
                        Mit meiner Frage bezog ich mich eher auf die Erfahrung hinsichtlich Stabilität/Zuverlässigkeit.
                        Solange der Sensor parasitär aus dem Datensignal mit mehr als 4,00 V versorgt wird, sind die Werte korrekt, stabil und zuverlässig. Da gibt es keine Einschränkung gegenüber dem powered Betrieb.

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Gut zu wissen, danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Wir würden es sonst nicht anbieten / verkaufen. Die Angaben in den Artikelbeschreibungen und Datenblättern sind von uns sehr gewissenhaft gemacht worden.

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              nochmal zum Temperatursensor...

                              Was ist jetzt eigentlich sinnvoller:
                              • Kabeltemperaturfühler auf die Wand setzen und einputzen (aber wie gut sind diese bei Festkörpern?)
                              • Wärmeleitpaste zwischen Wand und DS18B20+ und mit Heißkleber dicht machen (oder könnte der beim Verputzen durch die Feuchtigkeit irgendwie beschädigt werden?)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X