Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Detailliertere Doku und Applikationen zu Digital I/O

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Guten Morgen,

    Zitat von NeubauRe Beitrag anzeigen
    Da sich, kaum das es draußen wieder kälter wird, scheinbar die Batterien in meiner KS300 immer mal wieder verabschieden,
    Bei mir halten die Batterien locker 2 Jahre.


    Zitat von NeubauRe Beitrag anzeigen
    ...mittels Bastelei die Station auch über einen Multi-I/O anzuschließen. ... Soweit ich weis sind da auch nur Reed-kontakte drin die die Signale geben, oder gibt es noch mehr zu beachten?
    Ich nehme an Du meinst Reeds für die Umdrehungsgeschwindigkeit der Windgeschwindigkeitsmessung bzw. für die Regenmenge?

    Dafür dürfte der IO in den Multi-IOs zu langsam sein. Dafür bräuchte man einen lokalen Zähler der dann Intervallweise ausgelesen wird.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #17
      Komisch, hab extra keine Discounterbatterien genommen und trotzdem war am Wochenende bei Lt. WG-Außenfühler -6°C kein Wert vom KS300 zu bekommen, bei -1°C gings dann wieder, irgendwas spinnt da.

      Daher eben die Idee, wenn ich auf Batterien, die ja eigentlich hauptsächlich dem Funk dienen verzichten könnte, müßte ich nicht bei den recht schattigen Temperaturen auf die Leiter zum Batterie wechseln, aber wenn der Multi-IO da zu langsam ist, kann man nix machen, war ja nur so eine Idee, und ich dachte dafür wäre der Thread zumindest lt. Titel da.

      René

      Kommentar


        #18
        Hi,

        es ist ja nicht nur die Geschwindigkeit von 1Wire - Du müsstest ja auch noch die ganze Auswertungslogik machen - schließlich bekommst Du ja von der KS300 fertige Telegramme...

        Aber wenn Du sowieso eine Leitung hinlegen kannst, warum legst Du dann nicht eine Stromversorgung hin?

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #19
          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen

          Aber wenn Du sowieso eine Leitung hinlegen kannst, warum legst Du dann nicht eine Stromversorgung hin?
          So war ja auch eigentlich mein Plan, aber ich stehe irgendwie immer noch mit diesem grmopfgrwadfgd - CUNO auf Kriegsfuss, bzw. muss scheinbar doch noch mal richtig Zeit in die Beschäftigung mit dem Dings werfen...

          Ansonsten war mir das mit der Schnelligkeit nicht bewußt.

          René

          Kommentar


            #20
            Hallo Stefan,

            leider konnte ich den Stromstoßschalter nicht eher zusenden, da ich ihn selbst erst ordern musste. Habe es gerade auf der Post abgegeben.
            Weil es doch einige Sensoren gibt, die zusätzliche Spannungen benötigen, möchte ich mit einem 4 adrigen Kabel zu allen Sensoren gehen. Diese sollen mit GND+DATA vom Bus Master und VDD 5 und 12 VDC von separaten Netzteilen mit gemeinsamen GND (auch 1-Wire) versorgt werden.
            VDD (+5 VDC) 1
            VDD (+12 VDC) 2
            Data 3
            Masse (GND) 4

            - Wieviel (m)A sollten die Netzteile bringen?
            - Müssen Dioden zwischengeschaltet werden?
            - Wie wären Sensoren mit separate Stromversorgung exemplarisch am Beispiel der Relaiskarte K1, eines KEMO M152 Regensensor 12V=, eines Stromstoßschalters oder einer Anzeige-LED am AMS v2.11 anzuschliessen?
            Ich glaube damit könnte man schon eine Menge an Möglichkeiten abdecken. Wie gesagt, ich bin kein Elektroniker, würde aber gern Eure Produkte sinnvoll einsetzen.

            Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe
            Gruß Manfred
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #21
              Guten Morgen Manfred,

              Zitat von ips0810 Beitrag anzeigen
              leider konnte ich den Stromstoßschalter nicht eher zusenden, da ich ihn selbst erst ordern musste. Habe es gerade auf der Post abgegeben.
              Kein Problem, unser Laborteam ist geduldig


              Zitat von ips0810 Beitrag anzeigen
              Weil es doch einige Sensoren gibt, die zusätzliche Spannungen benötigen, möchte ich mit einem 4 adrigen Kabel zu allen Sensoren gehen. Diese sollen mit GND+DATA vom Bus Master und VDD 5 und 12 VDC von separaten Netzteilen mit gemeinsamen GND (auch 1-Wire) versorgt werden.
              Ja, das ist ok so.


              Zitat von ips0810 Beitrag anzeigen
              - Wieviel (m)A sollten die Netzteile bringen?
              Nun, das kann ich ohne Kenntnis Deiner Gesamtplanung schwer beantworten. Im Prinzip den Stromverbrauch aller geplanten Geräte zusammenrechnen:
              • Temperatursensoren brauchen nur wenige uA,
              • unsere Multisensoren AMS / BMS sowie der Multi-IO benötigen etwa ein halbes mA,
              • der passive Umgebungslichtsensor ebenfalls ein halbes mA
              • der VOC wird in der Größenordnung 35 mA liegen
              • normale Leuchtdioden liegen je nach Typ bei 2 bis 20 mA
              • Optokoppler und Solid-State-Relais etwa bei 10 mA
              • normale Relais je nach Ausführung und Größe von 5 bis 100 mA

              Also ins das jeweilige Datenblatt sehen bzw. den Hersteller fragen.

              Wichtig könnte bei der Auswahl des Netzteiles noch eine geringe Restwelligkeit sein, dann gehen davon weniger Störungen aus. Hierzu kann ich jetzt keine Empfehlung abgeben, weil ich das erstmal messen müsste ob dies überhaupt ein Problem darstellt.


              Zitat von ips0810 Beitrag anzeigen
              - Müssen Dioden zwischengeschaltet werden?
              Nein.


              Zitat von ips0810 Beitrag anzeigen
              - Wie wären Sensoren mit separate Stromversorgung exemplarisch am Beispiel der Relaiskarte K1, eines KEMO M152 Regensensor 12V=, eines Stromstoßschalters oder einer Anzeige-LED am AMS v2.11 anzuschliessen?
              Beim Regensensor ist die Frage ob die darin enthaltene Auswerteelektronik überhaupt benötigt wird - weil unsere IO-Eingänge ausreichend empfindlich sind. Insofern könnte man auch nur so eine vergoldete Sensorplatine (gibt es einzeln bei Conrad) verwenden. Allerdings hat man dann keine Beheizung.

              Für die Beantwortung deiner Fragen benötige ich ein wenig Mithilfe von Dir.
              • Bitte von jedem anzuschließenden Teil eine separate Frage hier im Thread. Bitte auch ein wenig drumherum erklären was Du damit machen willst, damit ich den Kontext kenne.

              • Bitte von den anzuschließenden Teilen die Datenblätter anhängen und dabei die relevanten technischen Daten wie Spannung und Stromaufnahme schon im Text der Anfrage herausarbeiten.

              Danke, das würde mir die Übersicht erleichtern und mit genauen Angaben kann ich auch genaue Aussagen treffen.




              lg

              Stefan

              Kommentar


                #22
                Hallo Stefan,
                vielen Dank für Deine Antwort. Ich hoffe die 4 neuen Themen sind ausreichend beschrieben, ein 5. Thema wär der Anschluss einer LED als Anzeige. Wenn Du willst mache ich dazu auch ein neues Thema auf?
                Ich würde gern mit dem kommenden opt. Umgebungslichtsensor diese LED zusätzlich in die Zentralplatte mit einbauen (Bohren & Einkleben).
                Mir wäre also jede LED recht, nur habe ich leider dazu keine Ahnung was dazu am besten zu verwenden wäre.
                Vielleicht könnte man dazu einen Vorschlag machen, den jeder anwenden könnte?
                VG
                Manfred

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Stefan,

                  ich wollte nur mal kurz nachfragen, ob es schon Erkenntnisse mit dem Eltako ES12Z-200 gibt? Ich möchte aber nicht drängeln.

                  Gruß
                  Manfred

                  Kommentar


                    #24
                    Guten Morgen Manfred,

                    wir haben das Stromstoßrelais Eltako ES12Z-200 im Labor vermessen und zusammen mit dem Multi-IO getestet (eigentlich wollte ich noch ein Bild vom Testaufbau posten, aber hab es gerade nicht zur Hand).

                    Das Eltako ist super, gefällt mir gut und der Steuereingang läuft auch ab 9 V.

                    Aber: Das Eltako will einen High-Side-Schalter haben, das bedeutet, der Steuerspannungseingang ist auf positive Spannung (ab 9 V) zu schalten, GND muss die ganze Zeit angeklemmt bleiben.

                    Der Multi-IO ist - wie viele digital Outputs - ein Low-Side-Schalter, also ein Transistor / FET der nach Masse schaltet. Das ist nun leider umgekehrt zu dem was das Eltako braucht und damit ist es offiziell nicht kompatibel.

                    Wir haben auch ausprobiert, den GND des Eltako zu schalten, aber es läuft dann in eine Synchronisierung rein, was 2 sekunden benötigt, funktioniert aber auch nicht.

                    Mit einem "inoffiziellen" Schaltungstrick haben wir es dann zwar an Laufen bekommen, aber den möchte ich nicht veröffentlichen, weil es hier bei einem kleinen Verdrahtungsfehler zu Kurzschlüssen kommt und der ganze Aufbau einen solchen Knoten ins Gehirn macht, dass es zu diesen Verdrahtungsfehlern geradezu kommen muss.

                    Wir denken derzeit noch nach, was wir Dir hier anbieten können. Vermutlich läuft es auf das Zwischenschalten eines Relais aus unserem kommenden Bausatz hinaus.

                    Das Eltako schicken wir Dir dann zeitnah wieder zurück.

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Stefan,

                      danke für die Info. Wäre da nicht die Relaiskarte K1 verwendbar, ich habe da noch die Info mit High-Side im Hinterkopf?

                      Ich hätte da mal einen Vorschlag zu einer anderen Sache.
                      Ihr seid der einzigste Shop, wo ich ein Newletter befürworten würde, da man nicht immer die Zeit hat nachzuschauen, ich und sicher auch viele andere auf Neuerscheinungen warten, es aber in Euren Shop dies nicht gibt.
                      Kann man da was machen? Oder habe ich was übersehen?

                      Gruß
                      Manfred

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von ips0810 Beitrag anzeigen
                        Ich hätte da mal einen Vorschlag zu einer anderen Sache.
                        Ihr seid der einzigste Shop, wo ich ein Newletter befürworten würde, ..
                        Die Funktion gibts, nutzen wir aber bislang nicht, da wir es nicht unbedingt befürworten noch 15 "Kommunikationskanäle" mehr als eMail, SMS, Whatsapp, Xing, FB, Twitter uvm. die uns selbst schon nerven auch noch zu "befördern".

                        Pragmatischer Vorschlag: Ein geschlossener Neue-Produkte-Thread hier, das kostet keinen/kaum Einrichtungs-Aufwand, jeder der mag kann sich subscriben?
                        Ist dann aber ab diesem Post/AW Thema für einen neuen Thread!

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #27
                          Guten Morgen Manfred,


                          Zitat von ips0810 Beitrag anzeigen
                          Wäre da nicht die Relaiskarte K1 verwendbar, ich habe da noch die Info mit High-Side im Hinterkopf?
                          Nein, die Relaiskarte K1 von Pollin ist aus dem gleichen Grund nicht verwendbar wie das Eltako Stromstoßrelais: Beide müssen High-Side angesteuert werden (also Schaltung des Steuereinganges nach Plus).

                          Es ist Schade, dass die jeweiligen Entwickler nicht daran gedacht haben, dass häufig in der Elektronik Low-Side-Ausgänge vorkommen.

                          ==> Wir haben daher deswegen eine Dual-Relais-Platine entwickelt die beides kann: High- / oder Low-Side-Ansteuerung. Die Bestellung für die Prototypen ist schon raus, nächste Woche wollen wir diese testen. Wenn alles klappt wird das Material sehr schnell bestellt, so dass wir bis Anfang März den Bausatz anbieten können.

                          Der Bausatz wird zwei (2) Relais mit Wechsler beinhalten die je bis 6 A belastet werden können (aber nur bis 48 V). Jedes Relais kann separat per High- oder Low-Side angesteuert werden. Die Steuerung ist gegenüber der Betriebsspannung Opto-Entkoppelt. Durch die Wechslerkontake würden sich auch Rolladen mit gegenseitiger Verriegelung steuern lassen, sofern diese Endschalter haben.


                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Makki,

                            vielleicht habe ich mich nicht richtig ausgedrückt.
                            Ich wollte ja nur automatisch eine eMail, wenn neue Produkte im Shop (WireGate Home page) verfügbar werden, wie z.B. der Multi-IO, AMS für außen, oder auch die Dual-Relais-Platine, damit ich dann gleich loslegen kann.

                            Gruß
                            Manfred

                            Kommentar


                              #29
                              Guten Morgen Manfred,

                              Zitat von ips0810 Beitrag anzeigen
                              vielleicht habe ich mich nicht richtig ausgedrückt.
                              Ich wollte ja nur automatisch eine eMail, wenn neue Produkte im Shop (WireGate Home page) verfügbar werden,
                              doch, wir haben Dich schon richtig verstanden.

                              Das ist zwar keine schwierige Funktion, aber dennoch komplex und zeitraubend, auch wegen der Sicherstellung der rechtlichen Anforderungen an Opt-IN usw.

                              Wir haben derzeit keine zeitlichen Ressourcen uns mit dem Thema Newsletter für Kunden zu befassen. Das mag in einem Jahr anders aussehen.

                              Daher der Vorschlag von Michael, wir machen einen geschlossenen Thread für Information über Neuheiten / Verfügbarkeiten usw. Diesen kann sich jeder abonnieren und wird somit via Forum benachrichtigt. Schreibrechte haben dann nur Makki und ich, somit kommt dann nur relevantes zu neuen oder wieder lieferbaren Produkten rein.

                              Das wäre doch das "gleiche in grün", nur für uns erheblich leichter zu managen und wir sammeln keine eMail-Adressen, weil das macht das Forum.

                              lg

                              Stefan

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                                Pragmatischer Vorschlag: Ein geschlossener Neue-Produkte-Thread hier, das kostet keinen/kaum Einrichtungs-Aufwand, jeder der mag kann sich subscriben?
                                Gute Idee!
                                Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X