Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder Probleme mit Lux Einstellung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzmelder Probleme mit Lux Einstellung

    Hallo Zusammen,

    ich habe Präsenzmelder von eibmarkt (eibmarkt.com - 1a EIB KNX 360° Präsenzmelder inkl. Busankopplung! Aktionspreis nur für kurze Zeit!).

    Wie vermutlich üblich kann man dort den Lux-Wert einstellen, unter welcher Helligkeit er aktiv ist.

    Mein Problem ist nun, dass diese Einstellung leider etwas "grob" ist. Derzeit habe ich ihn auf 40 Lux stehen, was grundsätzlich gut funktioniert. Allerdings springt er auch oft bei (so wie derzeit) schlechtem Wetter und damit "dunklen Tagen" an, obwohl es natürlich für uns noch hell genug ist, um unfallfrei durch den Flur zu kommen.

    Die nächst niedrigere Stufe liegt dann leider bei 20 Lux. Dabei habe ich dann das Problem festgestellt, dass wenn das Licht an war (durch Bewegung), der aktuelle Lux-Wert natürlich ansteigt und nach dem Abschalten dann vergleichsweise langsam und träge wieder fällt. D.h. gehe ich kurz nach dem Ausschalten wieder in den Flur, schaltet er nicht, weil der Wert noch nicht unter die Schwelle gefallen ist.

    Liegt es an meinem PM, dass der Lux-Wert so träge erfasst wird und ich damit die Probleme habe oder ist das normal?
    Gibt es dafür irgendwelche Tricks?

    Ich könnte natürlich eine Zeitsteuerung per Sperrobjekt dazu basteln, so dass er tagsüber einfach deaktiviert ist. Allerdings gäbe es ja z.B. noch den Fall, dass auch tagsüber mal der Rolladen runter ist (z.B. im Sommer wegen Sonneneinstrahlung oder sowas) und dann aufgrund der Dunkelheit halt trotzdem Licht angehen soll. Daher fände ich eine Zeitsteuerung nicht so elegant.

    #2
    Hallo Marcus,

    um die Empfindlichkeit bzw. den Einstellbereich im unteren Helligkeitsbereich ein wenig anzupassen, kannst Du eine Kalibrierung hinterlegen. Damit kannst Du dann auch Werte zwischen 20 und 40 erreichen.

    Das Hauptproblem ist aber, dass Du offensichtlich thermische Lichtquellen verwendest (Halogenlampen) - und der PM leider auch die Temperatur der Lampen als Helligkeit erkennt. Das sollte zwar so nicht sein, ist aber leider so.

    Neben dem Sperren, gibt es noch weitere Maßnahmen, die Du ergreifen kannst ... z.B.:

    - Ändern der Lampengeometrie bzw. des PM
    - Ändern des Leuchtmittels (Wechsel auf LED)
    - Nachlaufzeit erhöhen (dann tritt das Problem einfach deutlich seltener auf)
    - Damit leben, dass der Raum auch einschaltet, wenn es halt eigentlich hell genug ist.

    Ich hoffe, das hilf

    Viele Grüße,

    Stefan

    p.s.: ich habe zur Untersuchung des Problems mal meine Halogenstrahler mit Alufolie verkleidet (in der Richtung in der der PM liegt) - und schon war die Totzeit viel kleiner ...
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      An die Kalibrierung hab ich auch schon gedacht, um die Zwischenwerte zu erreichen. Habs bisher aber noch nicht getestet und bin mir nicht sicher, ob ich den Wert einfach "um 10 Lux verschieben" kann, weil ich nicht weiß, ob die Lux-Kurve linear oder sonstwie verläuft...?

      Du meinst also, dass die Lampe noch soviel Wärme abstrahlen könnte, dass der PM dies als "Licht" erkennt und der Lux-Wert deshalb so träge sinkt?
      Da könnte ich natürlich nochmal testen, wie schnell sich der Wert verändert, wenn ich ihn mal bei Tag manuell abdecke. Also obs wirklich an der Wärmequelle liegt oder der generell so träge ist.

      Allerdings habe ich im Flur keine Halogenlampen o.ä.! Es ist eine normale Deckenlampe mit E27 Fassung und einer Energiesparlampe darin (kein LED). Da diese ja nicht wirklich warm werden, würde ich das thermische eher ausschließen, oder?

      Den Mindestabstand von 1,5 m habe ich auch eingehalten. Zumal in der Anleitung steht, dass es sonst zu erneutem EINschalten kommen kann. Ich hab ja aber das Problem einer zu langen Totzeit.

      Nachlaufzeit erhöhen hatte ich auch schon drüber nachgedacht, ändert aber am Problem ja nichts. Auch nach 15 Minuten Nachlaufzeit könnte ich ja zufällig kurz nach dem Ausschalten wieder in den Raum gehen und stehe im Dunkeln.

      Natürlich ist es auch nicht so tragisch, wenn der Raum mal zu oft/früh einschaltet. Allerdings muss/sollte das ja nicht sein (auch Kleinvieh macht Stromkosten-Mist) und was mich am meisten stört: es ist ja nicht so wirklich "smart". Alle sind auf unser tolles, intelligentes Haus gespannt und dann sehen sie, dass mitten am Tag das Licht angeht...

      Was meinst Du mit Geometrie oder PM ändern? Die Lampe ist ein Deckenauslass, der PM ist ebenfalls in der Decke montiert. So richtig viel Ändern ist da also nicht...
      PM austauschen macht derzeit auch keinen Sinn, wegen der Anschaffungskosten, dafür könnte ich wohl das Licht noch ne Weile öfter an lassen.
      Aber deshalb ja auch die Frage, obs an meinem PM liegt oder durchaus normales Verhalten ist?

      Kommentar


        #4
        Hi,

        ich hab auch den EIBmarkt-PM, auch bei mir sinken die LUX-Werte recht langsam, allerdings habe ich Halogen-Lampen, insofern könnte deren Wärme hier ne Rolle spielen.

        Eine weitere Möglichkeit wäre, den Melder testweise mal in der Fassung um je 90° zu drehen - soviel ich weiß, ist der Lichtsensor nicht mittig angebracht - könnte leichte Unterschiede im Lichteinfall bringen und somit die 40 LUX-Schwelle etwas relativieren.

        Gruß, Wademar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Hat jemand Erfahrungen mit dem Support von den Eibmarkt Produkten? Gibt es überhaupt einen?
          Bei Jung habe ich bisher recht positive Erfahrungen gemacht, weiß nicht, ob es bei den Eibmarkt PMs die Mühe Wert wäre, eine eMail zu schreiben...

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            das mit den Zwischenwerten funktioniert auf alle Fälle - ist aber auch nur eine Krücke, weil es das Problem nicht beseitigt.

            Ja - Wärmestrahlung ist in der Tat das Problem in diesem Fall. Bei einer Deckenlampe lässt ja z.B. der Reflektor drehen, so dass dieser weniger in den PM "schaut" (Geometrie von Lampe ändern) ... eventuell könntest Du den PM ja auch an eine andere Stelle setzen (bei abgehängter Decke ja kein Problem). - Sorry, aber da Du recht wenig Infos gegeben hast, kann ich nur raten ... und die Kombination aus E27 und Deckenauslass führt bei mir noch nicht zu einem stimmigen Bild, wie die Lampe aussieht.

            Die Angabe mit den 1,5 m kannst Du dafür getrost vergessen, wobei es mich wundert, dass das Problem auch bei Energiesparlampen auftritt, da hier die Wärmeentwicklung naturgemäß viel geringer ist. Ich glaube aber nicht, dass eine LED Beleuchtung dann viel besser wäre.

            Häufig werden Nachlaufzeiten sehr kurz (viel zu kurz) eingestellt. Teilweise nur 1-2 Minuten. Gerade mit Energiesparlampen würde ICH nicht unter 15 Minuten gehen (es sei dem, Du hast Osram Faciltiy Lights, aber auch die sterben wie die Fliegen). Über einer gewissen Einschaltdauer nimmt halt die Wahrscheinlichkeit stark ab, dass jemand während der Totzeit in den Erfassungsbereich tritt (entweder jemand wuselt da gerade rum, oder es ist dauerhaft Ruhe im Karton) ... wenn das dann halt ein mal im Monat passiert --- sei's drum

            Ob es andere PMs auch so haben, weiß ich nicht, aber es gibt im Handbuch des PMs irgendwo den Hinweis, dass das Gerät schon darauf optimiert ist, die Wärmestrahlung nicht als Helligkeit zu sehen. Ich vermute daher, dass alle PMs das Problem mehr oder weniger haben.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Sorry, Lampe ist ne ganz einfache mit halbrunder Glaskuppel. Sowas in der Art: http://medien.markt.de/bilder/2012/0...=1326643654000

              Da ist also nicht viel mit Geometrie verändern. Ich könnte die höchstens drehen, so dass die Fassung richtung PM zeigt. Kann mir aber nicht vorstellen, dass dies viel bringt?
              Die Decke ist ne Betondecke, daher kann ich auch den PM nicht verändern.

              Und ne Energiesparlampe wird doch nicht merklich warm, oder? Ich hab von der Technik wie die Helligkeit bestimmt wird etc nicht viel Ahnung, deshalb frage ich so blöd. Heißt das, dass wenn ich im Flur ein Feuerzeug neben der Lampe anmache, sich der Lux-Wert auch signifikant verändert?

              Mit der Nachlaufzeit hast Du natürlich recht, die ist in der Tat nur bei ich glaube 3 Minuten. Ich persönlich finde das aber auch ganz schön so (vom Befinden her, dass es technisch ggf. unsinnig ist, ist ne andere Sache).
              Und derzeit sind wir nur zu zweit, d.h. da ist Deine Argumentation ("rumwuseln oder dauerhaft Ruhe") sicher sehr treffend. Wenns aber mal mehr Leute sind, muss das auch nicht mehr stimmen.

              Aber wenn ich das jetzt aus diesem Thread hier soweit richtig mitnehme, ist das durchaus ein "normales", übliches Problem und kein spezielles von mir. Ich muss mir also doch Gedanken über eine niedrigere Schwelle, mehr Nachlaufzeit oder zusätzlicher Sperre bei Tag o.ä. Gedanken machen...?

              Denke ich werds erstmal mit etwas mehr Nachlaufzeit und niedrigerer Schwelle probieren.

              Nur ist es vermutlich angenehmer und sicherer, das Licht 1x zuviel anzumachen, anstatt im Dunkeln zu stehen und zu "hüpfen" (macht ja irgendwie jeder automatisch bei Bewegungsmeldern ) um das Licht anzubekommen...

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber es gab doch mal einen Thread, wo auch über die Eibmarkt Präsenzmelder berichtet wurde, dass die Totzeit nach dem ausschalten recht lange wäre. Ich habe das auf jeden Fall auch bei mir. Habe 4 Eibmarkt Melder, und kann das bei allen beobachten.
                Glaube nicht, dass das mit den Lux-Einstellungen zusammenhängt. Denke das ist einfach so, und lässt isch weiter nicht beeinflussen. Lasse mich aber gerne von dem gegeteiligen überzeugen.

                Mich stört das nicht weiter. Das ist äußerst selten bei uns, dass der mal gefühlte 5 Sekunden brauch bevor der mich wieder erkennt. Dafür funktionieren die anderen 100 mal super.

                Gruß
                Wolfgang

                Kommentar


                  #9
                  Die Totzeit ist ja einstellbar. Ich hatte bisher den Standardwert 2 Sekunden.

                  Aber mit 2 Sek und 40 Lux funktioniert es derzeit zufriedenstellend (nur halt, dass zu früh/oft eingeschaltet wird).

                  Ich hatte es mal kurzzeitig mit 20 Lux ausprobiert und da war mir das Problem halt aufgefallen und hab dann mal mit der ETS nach dem Ausschalten mehrfach hintereinander den Lichtwert ausgelesen und dabei gesehen, dass der Lichtwert recht langsam wieder fällt. Obwohl es für mich Menschen von einer Sekunde auf die andere komplett dunkel war.

                  Daher komme ich schon zu dem Schluss, dass es durchaus am Lichtwert liegt.

                  Kommentar


                    #10
                    Der Eibmarkt-PM hat doch 4 Sensoren. Vielleicht schaltest du mal den/die ab, die in Richtung deiner Deckenlampe schauen?
                    Gruß, Thilo
                    Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn ich das hier vorher (und in der Anleitung) richtig verstanden habe, sind die Sensoren für die Bewegung andere, als für die Helligkeit?!

                      Zum anderen hängt der PM in der Ecke vom Raum, die Lampe in der Mitte. Wenn ich also die/den Sensor in Richtung Lampe abschalte, dürfte er nichts mehr erkennen, wenn ich die Treppe runter oder durch die Haustür komme.

                      Die "Lösung" wird daher in meinem Fall nicht funktionieren (denke ich)...

                      Kommentar


                        #12
                        Der PM hat nur einen HELLIGKEITSSENSOR!

                        Das Drehen ist daher auch eine gute Idee.

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hab mir gerade nochmal die Kurve der Helligkeit angeschaut. Wenn ich das so sehe, muss ich mir wohl so oder so wirklich noch was zusätzlich bauen.

                          Ohne Titel.png

                          Wie man sieht kommt die Helligkeit bei solch einem trüben Tag kaum über 20 Lux (die großen Ausschläge am Anfang ist das eingeschaltete Licht).

                          Es ist ja aber (gerade in den Fluren) durchaus ausreichend hell um dort durch zu laufen. Das sind ja keine Räume in denen ich "Arbeitslicht" oder sowas brauche.

                          Kommentar


                            #14
                            Bei meinen PMs sperre ich die helligkeitsabhängige Schaltung nach Sonnenuntergang -> schalten immer bei Bewegung.

                            Den Helligkeitswert für "tagsüber" konnte ich dann gut einstellen.
                            BR
                            Marc

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                              Bei meinen PMs sperre ich die helligkeitsabhängige Schaltung nach Sonnenuntergang -> schalten immer bei Bewegung.
                              Das klingt nach einer interessanten Idee. Wo parametriert man denn sowas?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X