Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Startset zum üben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Startset zum üben

    Nachdem ich schon fleißig meine Hausinstallation planen und zumindes auch schon die Leitungen rumliegen habe, würde nun gerne mal ein Testsystem zum üben zusammenstellen. ETS3 ist vorhanden. Es sollen halt nur Komponenten sein, die dann später auch im Haus verbauen kann..
    Da ich meinen 1-Wire Bus durchs Haus lege (eigentlich fast n ur Temperaturmessungen) möchte ich später das Wiregate einsetzten. Hiermit kann ich doch auch die Verbindung EIB/KNX --> Netzwerk herstellen.
    Erübrigt sich damit eigentlich ein IP-Router??

    Kann ich das Wiregate
    USB TP-UART Interface für EIB / KNX (WireGate Home page)
    auch jetzt vorab am PC verwenden für meine ETS Programmierversuche. Oder funktioniert das nur am Wiregate?

    Dazu kaufe ich mir noch:
    ABB UK/S 32.2 KNX Universal E/A-Konzentrator 32-fach REG (E/A-Konzentrator 32-fach, REG UK/S 32.2 | Aktoren | KNX/EIB | eBork Shop)

    und ein paar Taster ;-)

    achja und bei den Präsensmelder überlege ich eh noch welche sich für mich eignen... vielleicht teste ich den
    EIB KNX 360° Präsenzmelder KLR inkl. Busankopplung und Konstantlichtregelung! (eibmarkt.com - EIB KNX 360° Präsenzmelder KLR inkl. Busankopplung und Konstantlichtregelung! Aktionspreis nur für kurze Zeit!)

    uii oder den hier -hat zufällig jemand die Temperaturmessung getestet funktioniert die gut? Können die Eingänge beliebig verwendet werde?Preussen 4260220541127 Multifunktionssensor - Motion 360 KNX
    (http://www.voltus.de/hausautomation/knx-eib-o/sensorik/praesenz-bewegungsmelder/preussen-automation/preussen-4260220541127-multifunktionssensor-motion-360-knx.html)

    tja und ein Natzteil brauche ich dann noch
    vieleicht das hier, dann bleibt Luft für eine zweite Linie
    EIB KNX Spannungsversorgung 29,5 V mit 2 Drosseln (SV-2/DR2)
    (eibmarkt.com - EIB KNX Spannungsversorgung 29,5 V mit 2 Drosseln (SV-2/DR2))

    macht das Sinn oder habt Ihr mit den Teilen schlechte Erfahrungen... kann ich damit loslegen mit dem Programmieren oder funktioniert die USB TP-UART Geschichte nicht so einfach mit der ETS bzw. PC?

    #2
    Hoi

    Ja das sollte so funktionieren mit dem Wiregate und der Schnittstelle.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen,

      Zitat von EFH56 Beitrag anzeigen
      Kann ich das Wiregate
      USB TP-UART Interface für EIB / KNX (WireGate Home page)
      auch jetzt vorab am PC verwenden für meine ETS Programmierversuche.
      Nein.

      Der Falcon-Treiber der ETS versteht nicht das native TP-UART Protokoll.


      Zitat von EFH56 Beitrag anzeigen
      Oder funktioniert das nur am Wiregate?
      Über das Wiregate 1 Multifunktionsgateway als KNXnet/IP Router kannst Du mit der ETS programmieren.


      lg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Hallo, ich würde noch 2 Dinge anregen:
        1. nimm doch auch einen Schalt- oder Dimmaktor mit rein, so kannst du auch mit der Aktor-Seite in deinem Testaufbau "spielen"
        2. bei mir hat es sich bewährt das ganze ETS3/4 Zeug über eine virtuelle Maschine zu betreiben (VirtualBox). Diese kannst du dann komplett sichern oder einfach wieder loswerden

        Kommentar


          #5
          Überleg Dir gut, ob Du den REG UK/S 32.2 später wirklich gebrauchen kannst. Um ihn als Binäreingang zu nutzen reichen die Eigenschaften nicht. Max. Kabellänge an Ein- und Ausgängen 10 m... das ist in der Praxis nicht viel. Eigentlich nutzt man das Teil für Schalttableaus oder so.
          Das Gerät benötigt auch eine zusätzliche Spannungsversorgung falls Du es kaufst.

          siehe auch:http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...10067D0101.PDF

          Kommentar


            #6
            Zitat von EFH56 Beitrag anzeigen
            Dazu kaufe ich mir noch:
            ABB UK/S 32.2 KNX Universal E/A-Konzentrator 32-fach REG
            Hallo Markus,

            was willst Du denn mit dem Universal-Konzentrator? Das Teil ist meiner Meinung nach im privaten Wohnungsbau eher ungeeignet:
            • Ausgänge benötigen einen zusätzlichen Schütz zum Schalten von 230 V.
            • Rolläden benötigen 2 Schütze - und die brauchen dann mehr als nur eine Bahn (Verriegelung)
            • Maximale Leitunglänge als Binäreingang: 10m
            • Für Fensterkontakte eher ungeeignet (Lebensdauer)


            Für einen Testaufbau würde ich mir eher eine Tasterschnittstelle (z.B. 6-fach) und einen günstigen Schaltaktor anschaffen. Das ist in der Summe günstiger und später auch flexibler.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              Hallo Markus,
              was willst Du denn mit dem Universal-Konzentrator? Das Teil ist meiner Meinung nach im privaten Wohnungsbau eher ungeeignet:
              • Ausgänge benötigen einen zusätzlichen Schütz zum Schalten von 230 V.
              • Rolläden benötigen 2 Schütze - und die brauchen dann mehr als nur eine Bahn (Verriegelung)
              • Maximale Leitunglänge als Binäreingang: 10m
              • Für Fensterkontakte eher ungeeignet (Lebensdauer)
              Naja also ich wollte damit primär meine Fensterkontakte abfragen. Hier im Forum haben etliche erfolgreich Kabellängen > 10m im Betrieb.. Woher kommt eigentlich die einschränkung? Bei einfachen Kontakten (Reed-Kontakten) hat man ja schöne Falnken auch nach mehr als 10m Kabeln..
              Warum sollte die Lebensdauer eingeschränkt sein bei Fensterkontakte??

              @StefanW:
              Gibt es ein USB TP-UART Interface das ich jetzt für Programmierversuche und später am Wiregate nutzen kann?

              Welchen Dimm-Aktor / Aktor für schaltbare Steckdosen könnt Ihr empfehlen.

              Danke

              Kommentar


                #8
                Zitat von EFH56 Beitrag anzeigen
                Hier im Forum haben etliche erfolgreich Kabellängen > 10m im Betrieb.. Woher kommt eigentlich die einschränkung? Bei einfachen Kontakten (Reed-Kontakten) hat man ja schöne Falnken auch nach mehr als 10m Kabeln..
                Warum sollte die Lebensdauer eingeschränkt sein bei Fensterkontakte??
                Das Problem hierbei ist die relativ geringe Kontaktbelastbarkeit von Reed-Relais und die Induktion von langen Leitungen StefanW hat mal einen interessanten Beitrag dazu geschrieben. Ist zwar sehr pessimistisch gerechnet, verdeutlicht aber die Problematik. Daher würde ich nicht über 12 V gehen - oder noch besser auf Binäreingänge mit gepulster Abfragespannung ausweichen.

                Abseits der Flankensteilheit könnte auch der Punkt der Induktion Interessant für den Universalkonzentrator sein - wenn die Spannung nicht abgeleitet wird, leiden eventuell die Bauteile im Gerät darunter (ist aber reine Vermutung). Die Tatsache, dass andere Forenteilnehmer das Teil erfolgreich (oder auch nicht) jenseits der Spezifikation betreiben, heisst ja noch nicht, dass das auch bei Dir dauerhaft funktioniert.

                ... zumal Dir z.B. mit dem MDT BE-16000.01 ein Gerät mit erträglichen Kanalpreis, einer intern erzeugten Abfragespannung von 12 V und einer zulässigen Leitungslänge von 100 m zur Verfügung stehen würde.

                ... alternativ halt zum Testen eine Tasterschnittstelle.

                Viele Grüße,

                Stefan

                EDIT: Zum Dimmen für Steckdosen gibt es genau gar keinen geeigneten Aktor - ansonsten die üblichen "Verdächtigen": MDT, Preussen, Pear oder L&J
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar

                Lädt...
                X