Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Heizung regeln über 1 Wire

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Heizung regeln über 1 Wire

    Hallo,

    es geht um die Heizungregelung via 1-Wire Temperatursensoren.
    Besser gesagt um eine Verständnisfrage.
    Ich habe jetzt schon etliche Threads gelesen in denen aber jedesmal die Heizungregelung mit einem Plugin über HS oder Wiregate oder sonst was gemacht wird.

    Muss das über ein Plugin laufen?

    Meinem Verständis nach hätte ich das so gemacht:
    Die Temperatur wird mittels 1-Wire Temperaturfühler im Wiregate ausgelesen/angezeigt und dann per GA an den Heizungsaktor geschickt der die entsprechende Regelung macht. Der MDT Heizungsaktor wäre doch das richtige Gerät dafür.

    Liege ich da jetzt falsch mit dem Gedanken das es auch so geht oder muss es immer über ein Plugin sein?

    Vielen Danke René

    #2
    Du liegst völlig richtig. wiregate + MDT-Aktor klappt sehr gut und ist auch hier im Forum eine immer wieder genannte Lösung. U.a. ich setze das bei einigen Räumen in unserem Haus so ein.
    KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

    Kommentar


      #3
      Zitat von Crashpilot Beitrag anzeigen
      Der MDT Heizungsaktor wäre doch das richtige Gerät dafür.
      Liege ich da jetzt falsch mit dem Gedanken das es auch so geht oder muss es immer über ein Plugin sein?
      Hoi René

      Ja genau mit dem geht's.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Sehr schön.

        Dann jetzt nochmal die Frage WARUM dann Plugins?

        Wird das nur in Verbindung mit anderen Aktoren gemacht (Schaltaktor) oder um die Regelung genauer hinzubekommen oder eventuell beides?

        Rene

        Kommentar


          #5
          Der MDT Heizungsaktor ist der erste der im Aktor die Regelung macht. Bis es den gab, hatte man gar keine andere Wahl als es z.B. per Plugin zu machen.
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Hoi

            Ja Stichwort stetige Regelung, PI Regelung, Zweipunkt Regelung und wie der ganze Käse heisst.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Alles klar.
              Danke an alle.
              Somit die die Frage für mich beantwortet und obendrein gibt es den gelöst Haken

              Kommentar


                #8
                Auch wenn das Thema eigentlich schon abgehakt ist möchte ich mich hier anhängen, da ich die gleiche Situation (WG+MDT Aktor) habe. Mir stellt sich hier nämlich noch eine wichtige Frage für die ich bisher noch keine Antwort gefunden habe: Woher bekomme ich den Sollwert für die Räume, und zwar möglichst simpel?

                Wenn ich es richtig gesehen habe, kann ich diese ja nicht einfach im Aktor hinterlegen, was ja auch recht wenig Sinn machen würde.

                Meine bisherigen Gedanken:

                1. per Zeitschaltuhr-Plugin die Werte zu entsprechenden Uhrzeiten vorgeben
                2. per CometVisu eine entsprechende provisorische Visu für die Temperaturen bauen (Zeitmangel für komplette Visu)

                Wobei ich mir bei 2. nicht sicher bin was passiert, wenn mal ein Spannungsausfall sein sollte.

                Und bei 1. kann man es nicht so leicht ändern, hätte aber die Möglichkeit für Komfort- und Standby-Temperaturen, z.B. Nachts.

                Oder denke ich hier zu kompliziert?
                "Technology is just another word for it doesn't work yet"
                (Douglas Adams)

                Kommentar


                  #9
                  Kommt drauf an. Der MDT lässt sich jedenfalls die Solltemperaturen per ETS einflößen.

                  Baustelle 2.0
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    #10
                    Wie oft willst Du die Sollwerte denn ändern?
                    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                    Baublog im Profil.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von schakal2k Beitrag anzeigen
                      .. Woher bekomme ich den Sollwert für die Räume, und zwar möglichst simpel?
                      Berechtigte und spannende Frage
                      Ich hätte zwar durchaus ein paar Ideen (meine sämtlichen RTR sind seit immer "soft" in externer Logik), lasse aber gerne denen, die es praktisch nutzen erstmal den Vortritt: woher nimmt man den Sollwert?

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von schakal2k Beitrag anzeigen
                        Woher bekomme ich den Sollwert für die Räume, und zwar möglichst simpel?

                        Wenn ich es richtig gesehen habe, kann ich diese ja nicht einfach im Aktor hinterlegen, was ja auch recht wenig Sinn machen würde.

                        Meine bisherigen Gedanken:

                        1. per Zeitschaltuhr-Plugin die Werte zu entsprechenden Uhrzeiten vorgeben
                        2. per CometVisu eine entsprechende provisorische Visu für die Temperaturen bauen (Zeitmangel für komplette Visu)

                        Wobei ich mir bei 2. nicht sicher bin was passiert, wenn mal ein Spannungsausfall sein sollte.

                        Und bei 1. kann man es nicht so leicht ändern, hätte aber die Möglichkeit für Komfort- und Standby-Temperaturen, z.B. Nachts.

                        Oder denke ich hier zu kompliziert?
                        Überlegung passt von der Richtung schon, ist aber nicht ganz komplett.

                        Zu 1.: Das ist so richtig. Ein Plugin setzt zu gewissen Zeiten den Sollwert. Kann aber nicht wirklich von Hand übersteuert werden.

                        Zu 2: Hier Fehlt Dir noch eine Stelle, die sich den Zustand merkt. Dazu hatte ich mal das State Save Plugin gepostet.
                        Das würde nach einem Spannungsausfall den letzten Wert senden und zum lesen bereitstellen. Per Visu wäre der dann auch veränderbar.
                        Die Temperatureinstellung per CometVisu zu machen sollte in 5 Minuten gemacht sein (ok, mit Orientierungsphase 10-15 Minuten)
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #13
                          Der MDT lässt sich jedenfalls die Solltemperaturen per ETS einflößen.
                          Das hab ich dann wohl in der Applikationsbeschreibung übersehen.

                          Wie oft willst Du die Sollwerte denn ändern?
                          Eigentlich nicht so oft, aber bis man den richtigen Wert gefunden hat dauert es halt auch ein wenig, zumal hier mehrere Frauen wohnen

                          Überlegung passt von der Richtung schon, ist aber nicht ganz komplett.

                          Zu 1.: Das ist so richtig. Ein Plugin setzt zu gewissen Zeiten den Sollwert. Kann aber nicht wirklich von Hand übersteuert werden.

                          Zu 2: Hier Fehlt Dir noch eine Stelle, die sich den Zustand merkt. Dazu hatte ich mal das State Save Plugin gepostet.
                          Das würde nach einem Spannungsausfall den letzten Wert senden und zum lesen bereitstellen. Per Visu wäre der dann auch veränderbar.
                          Das mit dem State Save Plugin werde ich mir mal ansehen, finde ich echt gut. Eine Kombination von beidem wäre praktisch, hat jemand noch Ideen dazu?

                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          Berechtigte und spannende Frage
                          Danke für die Aussage, die rettet mir echt den Abend

                          Ich muss noch dazu erwähnen, dass ich zwar schon länger hier Wohne, aber wie es halt so ist wenn man alles selbst macht, es dauert immer bis irgendwas fertig ist und Logik existiert hier noch nicht so wirklich. Ich war schon begeistert, dass die Hausnummernleuchte per Sonnenauf- und Untergang schaltet
                          "Technology is just another word for it doesn't work yet"
                          (Douglas Adams)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von schakal2k Beitrag anzeigen
                            Danke für die Aussage, die rettet mir echt den Abend
                            Gerne, Man darf ja auch mal ehrlich sein: ich glaube die "Universal-Antwort" dazu gibt es noch nicht, wenngleich es natürlich Möglichkeiten gibt (StateSave uvm.)

                            Faszinierend finde ich eigentlich primär, das Du glaube ich der erste bist, der in diesem Kontext diese Frage stellt

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Danke, einfach nur danke!!!
                              "Technology is just another word for it doesn't work yet"
                              (Douglas Adams)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X