Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hallo Matthias,
mit dem Rewalux-Sensor würde ich gerne den Füllstand der Zisterne messen. Habe mich mal durchs Rewalux gewühlt, wie hieß der nochmal genau? Wo bestellen und wie teuer? Dazu noch einen Analog-Eingang 0-10V, stimmts?
Peter
Hallo Matthias,
mit dem Rewalux-Sensor würde ich gerne den Füllstand der Zisterne messen. Habe mich mal durchs Rewalux gewühlt, wie hieß der nochmal genau? Wo bestellen und wie teuer? Dazu noch einen Analog-Eingang 0-10V, stimmts?
Peter
hallo trex,
ich habe auch so einen fühler und würde mir keinen mehr kaufen.
die messungen sind einfach zu ungenau. ferner verändern sich die
werte je nach dem wie "alt" das wasser ist usw.
@blue, von welchen Bandbreiten in der Messung redest Du? Auf 50 LTR kommts mir nicht an, außerdem läuft ja bei jedem Regen wieder Regen-Frischwasser nach.
Welche anderen -intelligenten- Lösungen gibts denn?
@Michel, wie heisst denn so eine Analogschnittstelle genau? Hab schon gesucht, bin aber irgendwie gescheitert..
@blue, von welchen Bandbreiten in der Messung redest Du? Auf 50 LTR kommts mir nicht an, außerdem läuft ja bei jedem Regen wieder Regen-Frischwasser nach.
Welche anderen -intelligenten- Lösungen gibts denn?
@Michel, wie heisst denn so eine Analogschnittstelle genau? Hab schon gesucht, bin aber irgendwie gescheitert..
aktuelles beispiel:
vor ca 10 tagen, bei voller zisterne, neu justiert. anzeige 4000 liter = 100 %
am letzten dienstag bewässert. danach war der stand um die 30 %.
über das wochenende war hier viel regen und die zisterne ist wieder voll.
anzeige jetzt 113,28 % und 4531 liter.
wenn ich jetzt nichts machen würde, würde sich der wert langsam nach
unten bewegen. z.b. über den winter ging der wert von 100 % auf ca. 70 % zurück, obwohl nicht bewässert wurde. (algen etc.)
fülle ich leitungswasser nach, ist die abweichung noch grösser.
bei mir hängt eine überlauflogik und eine nachfülllogik dran, deshalb kann ich damit nur schwer leben.
besser sind wasserdrucksensoren und ich werde demnächst umbauen.
Ich brauch auch noch einen Sensor für den Füllstand der Zisterne (6m³,insgesamt 4m tief), gibts denn hierzu mittlerweile "Langzeiterfahrungen" ?
Den Posts entnehme ich, dass der Rewalux-Sensor zwar günstig aber ansonsten wohl nicht so toll ist..
Ultraschall sagt mir auch nicht nicht besonders zu, ich hab jetzt mal den PT-LM von Prignitz (4mWs, 2-Leiter 4-20mA) angefragt - 160.- EUR sind zwar nicht geschenkt aber in erster Linie sollte es natürlich zuverlässig und wartungsfrei funktionieren..
Hatte den (oder einen der anderen vergleichbaren) schon jemand etwas länger im Einsatz ?
I'm also looking for such a solution, looks great. I want to measure the water level of a pit, which varies from 0-16m. So far, I haven't found any sastisfactory solution.
About the specs in "Bar", is it correct that 1 Bar = 10,197m water height ? So, in my case, a 2 Bar model is OK.
According to what they wrote me, it should be about 175.- EUR + VAT with 16m cable..
Just drop them an email, I got a response within 2 hours; I'm just waiting for a confirmation it works fine before I order..
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar