Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zisterne Füllstand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zisterne Füllstand

    Hallo Matthias,
    mit dem Rewalux-Sensor würde ich gerne den Füllstand der Zisterne messen. Habe mich mal durchs Rewalux gewühlt, wie hieß der nochmal genau? Wo bestellen und wie teuer? Dazu noch einen Analog-Eingang 0-10V, stimmts?
    Peter
    never fummel a running system...

    #2
    Je nach Zisternentiefe:
    RC0610 Ersatzsensor 2m für RK6 und VRC 6A

    für max. Füllstandshöhe bis 2 m
    inkl. 15 m Koaxialkabel als Verbindungskabel

    Elektrische Werte:
    Anschlussspannung: 8 V - 13 V =
    Stromfluss (Messstrom): 4 mA - 20 mA
    oder
    RC0606 Ersatzsensor 3m für RK6 und VRC 6A

    für max. Füllstandshöhe bis 3 m
    inkl. 15 m Koaxialkabel als Verbindungskabel

    Elektrische Werte:
    Anschlussspannung: 8 V - 13 V =
    Stromfluss (Messstrom): 4 mA - 20 mA
    Dazu noch eine Analogschnittstelle für Eingangssignale 4-20 mA
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Zitat von TRex Beitrag anzeigen
      Hallo Matthias,
      mit dem Rewalux-Sensor würde ich gerne den Füllstand der Zisterne messen. Habe mich mal durchs Rewalux gewühlt, wie hieß der nochmal genau? Wo bestellen und wie teuer? Dazu noch einen Analog-Eingang 0-10V, stimmts?
      Peter
      hallo trex,

      ich habe auch so einen fühler und würde mir keinen mehr kaufen.
      die messungen sind einfach zu ungenau. ferner verändern sich die
      werte je nach dem wie "alt" das wasser ist usw.
      glück auf

      günther

      Kommentar


        #4
        @blue, von welchen Bandbreiten in der Messung redest Du? Auf 50 LTR kommts mir nicht an, außerdem läuft ja bei jedem Regen wieder Regen-Frischwasser nach.
        Welche anderen -intelligenten- Lösungen gibts denn?

        @Michel, wie heisst denn so eine Analogschnittstelle genau? Hab schon gesucht, bin aber irgendwie gescheitert..
        never fummel a running system...

        Kommentar


          #5
          Zitat von TRex Beitrag anzeigen
          @blue, von welchen Bandbreiten in der Messung redest Du? Auf 50 LTR kommts mir nicht an, außerdem läuft ja bei jedem Regen wieder Regen-Frischwasser nach.
          Welche anderen -intelligenten- Lösungen gibts denn?

          @Michel, wie heisst denn so eine Analogschnittstelle genau? Hab schon gesucht, bin aber irgendwie gescheitert..
          aktuelles beispiel:

          vor ca 10 tagen, bei voller zisterne, neu justiert. anzeige 4000 liter = 100 %

          am letzten dienstag bewässert. danach war der stand um die 30 %.

          über das wochenende war hier viel regen und die zisterne ist wieder voll.
          anzeige jetzt 113,28 % und 4531 liter.

          wenn ich jetzt nichts machen würde, würde sich der wert langsam nach
          unten bewegen. z.b. über den winter ging der wert von 100 % auf ca. 70 % zurück, obwohl nicht bewässert wurde. (algen etc.)

          fülle ich leitungswasser nach, ist die abweichung noch grösser.

          bei mir hängt eine überlauflogik und eine nachfülllogik dran, deshalb kann ich damit nur schwer leben.

          besser sind wasserdrucksensoren und ich werde demnächst umbauen.

          z.b.: http://www.prignitz-mst.de/d_analog/ptlm.html
          glück auf

          günther

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            genau dasselbe Problem, wie es Günther treffend beschreibt, der ungenauen Anzeige mit dem Rewalux-Sensor habe ich auch.

            Günther, wenn du dann umgebaut hast und deine Erfahrungen sammeln konntest.................postest du doch bitte deine neuen Erfahrungen?!

            Danke.

            Grüßerle Dundi.


            P.S. Anhang des Diagramms für die Anzeige aus dem HS zur Zisternenfüllstandsanzeige.
            Angehängte Dateien
            Gruß Jörg.


            "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
            (Steve Jobs)

            Kommentar


              #7
              E.L.B. Fuellstandsgeraete, Ultraschall

              Sensortechnics: Sensoren-Suche

              Kommentar


                #8
                http://www.icplan.de/

                Gruß

                Martin

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  Oder Drucktransmitter von www.WIKA.de benutzen.

                  Top Qualität.
                  Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
                  der Weise belächelt sie.
                  Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
                  die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

                  Kommentar


                    #10
                    Vielleicht findet sich was passendes bei Jola
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe bei mir im Brunnen die im Einsatz:
                      http://www.keller-druck.com/german/h...dsp/36xwg.html

                      Kommentar


                        #12
                        Ich brauch auch noch einen Sensor für den Füllstand der Zisterne (6m³,insgesamt 4m tief), gibts denn hierzu mittlerweile "Langzeiterfahrungen" ?

                        Den Posts entnehme ich, dass der Rewalux-Sensor zwar günstig aber ansonsten wohl nicht so toll ist..
                        Ultraschall sagt mir auch nicht nicht besonders zu, ich hab jetzt mal den PT-LM von Prignitz (4mWs, 2-Leiter 4-20mA) angefragt - 160.- EUR sind zwar nicht geschenkt aber in erster Linie sollte es natürlich zuverlässig und wartungsfrei funktionieren..
                        Hatte den (oder einen der anderen vergleichbaren) schon jemand etwas länger im Einsatz ?

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Gunther,

                          Zitat von blue04 Beitrag anzeigen
                          besser sind wasserdrucksensoren und ich werde demnächst umbauen.

                          z.b.: http://www.prignitz-mst.de/d_analog/ptlm.html

                          I'm also looking for such a solution, looks great. I want to measure the water level of a pit, which varies from 0-16m. So far, I haven't found any sastisfactory solution.

                          About the specs in "Bar", is it correct that 1 Bar = 10,197m water height ? So, in my case, a 2 Bar model is OK.

                          Any hint for the price ?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Warichet Beitrag anzeigen
                            About the specs in "Bar", is it correct that 1 Bar = 10,197m water height ?
                            Yes, correct if water has 4°C. Water @20°C has 10.215m
                            En Gruäss us dä Schwiiz
                            KNX und DALI seit Nov. 2005.
                            Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Warichet Beitrag anzeigen
                              Any hint for the price ?
                              According to what they wrote me, it should be about 175.- EUR + VAT with 16m cable..
                              Just drop them an email, I got a response within 2 hours; I'm just waiting for a confirmation it works fine before I order..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X