Hallo,
ich habe den schon etwas älteren Sensor ABB WES/A 1.1 mit DCF Uhr an meiner ABB Wetterstation dran.
Temperatur, Regen und DCF funtkionieren einwandfrei.
Die 3 Helligkeits- und der Dämmerungssensor etc scheinen halbwegs brauchbare Werte zu liefern, wobei "Mitte" ok ist, "links" und "rechts" sehr niedrige Werte anzeigen und anscheinend auflösungsbedingt in 1000er Schritten springen.
Nur mit der Windmessung werde ich überhaupt nicht froh. Diese zeigt immer viel zu wenig an. Max 2,4 m/s wenn man den Sensor kräftig anpustet. Die Bäume biegen sich schon und er zeigt immer noch 0,8 - 1,2 m/s an... So kann ich ihn nicht als 30km/h Windalarm für die Markise nutzen.
Der Sensor ist an einem ca 50cm langen Ausleger aus Plastik vor dem Wintergarten auf ca 2,50m Höhe positioniert. Er ist nach Süden ausgerichtet und ca 45° geneigt. Wenn ich einen Handwindmesser direkt daneben halte bekomme ich Werte die OK sind, von daher gehe ich nicht von einer Windverschattung an dieser Position aus.
Die Verkabelung wurde 2mal geprüft. Alle 4 Kabel sind fest.
Da der Sensor lange Zeit im Schrank lag bevor er verbaut wurde hat er leider keine 2J Garantie mehr.
Ich bin mir nicht sicher ob der kleine Windsensor (kleines grünes Quadrat) weit genug aus dem Gehäuse steht und/oder evtl. unabsichtlich beim Einbau verbogen wurde.
Wer hat auch eine WES/A 1.1 und kann mir mal ein Detailfoto vom Windsensor posten und ein Übersichtsfoto auf dem man erkennt in welchem Winkel der Sensor positioniert ist?
Ist der WES/A 2.1 sooo viel besser?
Gruß
Quisa
ich habe den schon etwas älteren Sensor ABB WES/A 1.1 mit DCF Uhr an meiner ABB Wetterstation dran.
Temperatur, Regen und DCF funtkionieren einwandfrei.
Die 3 Helligkeits- und der Dämmerungssensor etc scheinen halbwegs brauchbare Werte zu liefern, wobei "Mitte" ok ist, "links" und "rechts" sehr niedrige Werte anzeigen und anscheinend auflösungsbedingt in 1000er Schritten springen.
Nur mit der Windmessung werde ich überhaupt nicht froh. Diese zeigt immer viel zu wenig an. Max 2,4 m/s wenn man den Sensor kräftig anpustet. Die Bäume biegen sich schon und er zeigt immer noch 0,8 - 1,2 m/s an... So kann ich ihn nicht als 30km/h Windalarm für die Markise nutzen.
Der Sensor ist an einem ca 50cm langen Ausleger aus Plastik vor dem Wintergarten auf ca 2,50m Höhe positioniert. Er ist nach Süden ausgerichtet und ca 45° geneigt. Wenn ich einen Handwindmesser direkt daneben halte bekomme ich Werte die OK sind, von daher gehe ich nicht von einer Windverschattung an dieser Position aus.
Die Verkabelung wurde 2mal geprüft. Alle 4 Kabel sind fest.
Da der Sensor lange Zeit im Schrank lag bevor er verbaut wurde hat er leider keine 2J Garantie mehr.
Ich bin mir nicht sicher ob der kleine Windsensor (kleines grünes Quadrat) weit genug aus dem Gehäuse steht und/oder evtl. unabsichtlich beim Einbau verbogen wurde.
Wer hat auch eine WES/A 1.1 und kann mir mal ein Detailfoto vom Windsensor posten und ein Übersichtsfoto auf dem man erkennt in welchem Winkel der Sensor positioniert ist?
Ist der WES/A 2.1 sooo viel besser?
Gruß
Quisa
Kommentar