Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

10 wichtige Aspekte für ein Architektengespräch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von redstar Beitrag anzeigen
    Vor einem derartigen Gespräch gilt eine "goldene Regel", die klare Formulierung des eigenen Auftrages. Dies ist in vielen Fällen nicht gegeben.
    Das stimmt.

    Zitat von Fry Beitrag anzeigen
    GERADE in diesem KNX-Gewerk kann man ENORM durch Eigenleistung sparen
    Die Auswahl an Sensoren/Aktoren/Leuchtmitteln will ich gemeinsam mit dem Elektriker festlegen (die Elektro Komponenten werden den Architekten wohl kaum interessieren). Die Parametrierung der Komponenten will ich selber durchführen. Als Software Entwickler und Nutzer eines Funk-Bus Systems (Homematic) sehe ich mich dazu (mit Hilfe des Forums) schon in der Lage. Das ist ja auch ein Thema was mir Spaß macht.

    Zitat von bjo Beitrag anzeigen
    einplannen von möglichst einem Abstellraum pro Etage. Diese sollten nach Möglichkeit dann auch noch übereinander angeordnet sein
    Danke - guter Hinweis!

    Mittlerweile habe ich auch die Liste an Punkten die ich aktuell sehe fast fertig (zumindest was ich aktuell absehen kann).
    Diese Liste werde ich mit den Architekten durchgehen. Die Punkte die aktuell noch nicht relevant, bzw. zu detailliert sind, müssen ja nicht intensiver durchgesprochen werden.
    Aber die Punkte schonmal kurz ansprechen zu können, sollte kein Fehler sein.

    Gruß
    Thorsten

    Kommentar


      #17
      ---Zitat von Fry--- GERADE in diesem KNX-Gewerk kann man ENORM durch Eigenleistung sparen ---Zitatende---
      Ich glaube, es falsch zu machen, ist aber nicht so weit weg. Das hängt nun wirklich von jedem persönlich ab.
      Und wer hat schon neben den 40 Arbeitsstunden, den 20 h auf der Baustelle für die "normalen" Dingen auch noch 20 Stunden für KNX die Woche übrig.
      Das sollte man nicht so nehmen, wie es da steht, sondern ganz genau abwägen.
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Fry Beitrag anzeigen
        vorausgesetzt man ist bereit, sich tief einzuarbeiten.
        Sorry, da liegt Hund begraben: einarbeiten = Zeit! Ich hatte es erst letzte Woche mit einem Kollegen darüber: wurde ich für meine bisher erbrachte Eigenleistung meinen Stundensatz rechnen... NEIN, ich denke nicht drüber nach, sonst bekomme ich Depressionen! Das wusste ich aber vorher, bei mir spielen aber noch andere Gründe mit rein bei der Entscheidung für unseren Weg.

        Rein unter Berücksichtigung unserer Stundensätze legen wir bei unserem Bauvorhaben mit der Eigenleistung (die über KNX hinausgeht) drauf, da lässt sich wenig schön rechnen!
        Gruß
        Thorsten

        Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

        Kommentar


          #19
          Zitat von tht Beitrag anzeigen

          Rein unter Berücksichtigung unserer Stundensätze legen wir bei unserem Bauvorhaben mit der Eigenleistung (die über KNX hinausgeht) drauf, da lässt sich wenig schön rechnen!
          Das stimmt, in Summe ist sowas niemals Konkurrenzfähig. Allerdings haben selber geleistete Arbeitsstunden einen unschlagbaren Vorteil. Ich leiste Sie und muss sie daher nicht bezahlen.

          Man kann auch nur das Geld ausgeben was man zur Verfügung hat und wenn ich dann selber Stunden leiste, spare ich mir den Studennlohn, bekommen folglich für mich selbst einen Lohn in Höhe der Handwerkerstd. (evtl etwas weniger weil ich länger brauche) Soviel ist als Nettobetrag aber schon nicht schlecht ...

          Bsp. Unsere Elektro installation sollte nach den ersten Angeboten 180K€ kosten. Das war nichtmal der Umfang der jetzt umgesetzt wurde. Dafür wären best. nochmal 20K€ fällig gewesen.

          Mit Eigenleistung und Materialbesorgungshilfe unseres Elektrikers sind wir so bei ca. 50k€ gelandet. Was zwar jede Menge Arbeit aber auch schon ein ganz hübsches Gesamtgehalt... Das man sonst hätte Netto erstmal erarbeiten müssen.


          Gruß

          Gringo

          Kommentar


            #20
            Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
            Bsp. Unsere Elektro installation sollte nach den ersten Angeboten 180K€ kosten. Das war nichtmal der Umfang der jetzt umgesetzt wurde. Dafür wären best. nochmal 20K€ fällig gewesen.
            Kannst du bitte mal grob umreißen, was in den 180k drin gewesen wäre?

            Ich schätze für unsere Installation nämlich etwa 120k. Ausgegeben habe ich 45k, und da sind schon ein paar sehr feine Sachen dabei...

            Mein persönliches Fazit (was ich auch oben schon zum Ausdruck gebracht habe): Eigenleistung lohnt sich dort, wo die eigene Arbeitsstunde viel spart. Das ist m.E. bei KNX eher der Fall als bei den Klassikern der Eigenleistung (zB Fliesen legen).

            VG, Fry

            Kommentar


              #21
              Zitat von Fry Beitrag anzeigen
              Eigenleistung lohnt sich dort, wo die eigene Arbeitsstunde viel spart.
              Alles eine Frage der Relationen....
              Gruß
              Thorsten

              Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

              Kommentar


                #22
                Klar eine Frage der Relationen. Ich schätze für mich (ganz grob) 500h Arbeit für eine Ersparnis von (ebenfalls ganz frob) 80k. Der resultierende Stundenlohn ist, sagen wir mal, "auskömmlich" :-) und außerhalb der KNX-Welt am Bau für mich nicht zu erzielen. Das gilt für mich sogar noch bei 1000h Arbeit für die gleiche Ersparnis.

                Wobei ich die Zeit fürs Schnattern im Forum nicht als Arbeit rechne. (Die Zeit fürs Programmieren von Plugins aber schon.)

                VG, Fry

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                  Bsp. Unsere Elektro installation sollte nach den ersten Angeboten 180K€ kosten. Das war nichtmal der Umfang der jetzt umgesetzt wurde. Dafür wären best. nochmal 20K€ fällig gewesen.
                  Hallo Gringo,

                  ich muss hier mal nachfragen. Du meinst mit 180K schon 180.000 EUR, oder? Mir ist heute Morgen beim Lesen fast das Brötchen aus der Hand gefallen. Wie kommt man denn auf 180.000 EUR für eine Elektroinstallation? Ich möchte 2014 bauen und verschaffe mir daher gerade einen Überlick über KNX hier im Forum. Bei solchen Zahlen muss ich jedenfalls passen.

                  Grüße
                  Lars

                  Kommentar


                    #24
                    ich hab auch etwas gestutz.....Man kann eine E-Inst auch für 250.000€ machen....

                    Unsere lag bei 20.000€

                    Kommt halt drauf an, was man alles will. Nach oben gibt es da (wie fast überall) nahezu keine Grenzen.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #25
                      Also nach oben gibt es nie Grenzen... der Weg dahin ist auch eher leichter als schwer... haben wir feststellen müssen.

                      War aber auch das all inclusive sorglos Paket.
                      Grundlegend, man plane einfach ohne, bzw mit wenig Kompromissen. Alles ins Leerrohr und separat schaltbar.

                      PM / RM / Multiroom in fast allen Räumen, Bodentanks dazu umgesetztes Konzept vom Lichtdesigner, die nicht wirklich sparsam für die Dimmkanalbilanz sind etc etc...
                      TKS mit Videostationen in jeder Etage, und jede Menge Vorbereitungen für CO2 / Luftfeuchtemessung in jedem Raum. HS war mit drin Touchpanels glaube ich nur eins die anderen 2 Optional, vorbereitet insg. 5

                      Wetterstation / Sat Anlage etc versteht sich dann von selbst.

                      Also alles in allem recht umfangreich hab bestimmt mal wieder was vergessen. Dazu kommt das wir von den 8 angeschriebenen Elektrobetrieben das eine Angebot zurück bekommen haben. Oft war da halt "Schaffen wir Kapazitätsmäßig nicht" Bei dem Angebot dann hatten wir alle auch ziemlich das Gefühl das da preismäßig jede Menge Sicherheit drin war, bzw man es ja mal versuchen konnte.

                      Wie gesagt letztendlich sind es dann mit sehr viel Eigenleistung ca 50k€ geworden. Die sind aber so gut wie ausschließlich (Kasten aufhängen FI/RCD verdrahten vom Eli) fürs Material drauf gegangen... Glaube alleine 25k€ für die KNX Komponenten.

                      Geht aber alles auch günstiger.

                      Gruß

                      Gringo

                      Kommentar


                        #26
                        E-Kosten und Eigenleistungen

                        Um die Kosten in den Griff zu bekommen hilft es

                        - sich selbst zu beobachten bevor man baut, nutz ich das Radio in der Küche oder sonstwo wirklich, Entscheidungshilfe für wieder Multiroom
                        - mach ich bei zusammenliegenden Räumen wirklich das Licht in einzelnen Abschnitten aus. Entscheidungshilfe für wieder mehrere BWM / PM´s
                        - dimm ich in meinem jetzigen Heim oder habe ich abends punktuell z. B.
                        schöne Tischleuchten an ....

                        Kostenzuordung
                        - wer hier mitliest wird schnell merken das oft der Rolladenmotor der KNX-Installation zugeschlagen wird, klassisch wäre es die Kosten des Fensterangebotes

                        Eigenleistung ja aber
                        - komplette Gewerke nur dann wenn ich das mal selber gelernt habe
                        - sonst nur Hilfsarbeiten, Baustelle sauberhalten damit die Handwerker dafür keine Zeit verschwenden.
                        alles andere verzögert den Bau und das kostet oft mehr als man spart.
                        der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,

                          nachdem ich mich mit drei Architekten getroffen habe kann ich nur feststellen, dass es sich wirklich lohnt mit mehreren Architekten zu sprechen. Ich habe schnell festgestellt, mit wem ich mir "menschlich" und "fachlich" eine produktive Zusammenarbeit hätte vorstellen können.

                          Warum "hätte"?
                          Unsere Vorstellungen lassen sich mit dem Bestandshaus nur sehr aufwendig umsetzen. Somit wäre ein Neubau für uns die sinnvollere Option - und um das Thema konkret anzugehen werden wir noch etwas mehr Zeit benötigen.

                          Trotzdem vielen Dank soweit.

                          Gruß & ein schönes Wochenende
                          Thorsten

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X