Hallo,
im laufe dieses Jahres steht bei uns der Hausbau an. In diesem Zuge möchte ich gerne vorab mal abklopfen was an Automatisierung alles (finanziell) machbar und sinnvoll ist. Rein von der Wunschliste her steht Jalousie-Steuerung ganz oben. Allerdings habe ich schon öfter gelesen, dass wenn KNX, dann richtig und gleich komplett. Halbe Sachen machen keinen Sinn. Erst in etwas konventionelles zu investieren und später wieder rausschmeißen.
Also wird es wohl neben den Jalousien (Sonnenstandsabhänig, Windwächter) auch auf Licht (Präsenzabhänig, Szenensteuerung) und Heizung/Lüftung (Fußbodenheizung) rauslaufen.
Was ich hier gesehen habe sind verschiedene "Teil-Systeme", die oft aus Kostengründen (?) vermischt werden. 1-Wire wurde teilweise für die Sensorik angewendet, DALI für die Lichtsteurung.
Aber soweit bin ich noch lange nicht. Ich will mir in der alten Wohnung eine Testumgebung aufbauen, um ein besseres Verständnis für die ganze Thematik zu bekommen.
- Meine Testumgebung soll erstmal recht einfach gebaut sein. Spannungsquelle, Schaltaktor, Taster, Lampe.
- Um das ganze zu Programmieren brauche ich ETS. Dazu habe ich mir die Lite-Version installiert
- Rein Hardware-technisch stehe ich nun vor dem Problem, dass ich keine Verbindung zwischen der PC-Hardware und der KNX-Hardware habe.
- D.h. ich benötige eine USB- oder IP-Schnittstelle. Ich würde eher zur IP-Schnittstelle tendieren, da ich zukünftig nicht mit dem Laptop am Schaltschrank stehen will, sondern lieber im Büro sitze. Programmieren mit ETS geht mit beiden Schnittstellen, oder?
- Nun gibts ja auch noch IP-Router. Kann ich darüber auch mit ETS arbeiten?
- Soweit ich gelesen habe fungiert das Wiregate auch als IP-Router, oder? Heißt das ich kann über Wiregate auch die KNX-Hardware programmieren?
Falls ja, würde ich nämlich zum Wiregate (mit TPUART) als (Programmier-) Schnittstelle tendieren, insbesondere da man darin ja auch einiges an KNX-Logik abbilden kann, oder? Visualisierung würde auch damit funktionieren?
D.h. mit dem Wiregate würde ich mir jegliche andere Schnittstelle für den Testaufbau sparen könne, oder? Und ich wäre offen später die Sensorik über 1-Wire abzubilden.
Kann ich eigentlich auch mit dem TPUART direkt die Programmierung vornehmen?
Soweit so gut. Könnt ihr mir sagen, ob dieses Grundlegende Verständnis soweit korrekt ist?
Viele Dank
Stefan
im laufe dieses Jahres steht bei uns der Hausbau an. In diesem Zuge möchte ich gerne vorab mal abklopfen was an Automatisierung alles (finanziell) machbar und sinnvoll ist. Rein von der Wunschliste her steht Jalousie-Steuerung ganz oben. Allerdings habe ich schon öfter gelesen, dass wenn KNX, dann richtig und gleich komplett. Halbe Sachen machen keinen Sinn. Erst in etwas konventionelles zu investieren und später wieder rausschmeißen.
Also wird es wohl neben den Jalousien (Sonnenstandsabhänig, Windwächter) auch auf Licht (Präsenzabhänig, Szenensteuerung) und Heizung/Lüftung (Fußbodenheizung) rauslaufen.
Was ich hier gesehen habe sind verschiedene "Teil-Systeme", die oft aus Kostengründen (?) vermischt werden. 1-Wire wurde teilweise für die Sensorik angewendet, DALI für die Lichtsteurung.
Aber soweit bin ich noch lange nicht. Ich will mir in der alten Wohnung eine Testumgebung aufbauen, um ein besseres Verständnis für die ganze Thematik zu bekommen.
- Meine Testumgebung soll erstmal recht einfach gebaut sein. Spannungsquelle, Schaltaktor, Taster, Lampe.
- Um das ganze zu Programmieren brauche ich ETS. Dazu habe ich mir die Lite-Version installiert
- Rein Hardware-technisch stehe ich nun vor dem Problem, dass ich keine Verbindung zwischen der PC-Hardware und der KNX-Hardware habe.
- D.h. ich benötige eine USB- oder IP-Schnittstelle. Ich würde eher zur IP-Schnittstelle tendieren, da ich zukünftig nicht mit dem Laptop am Schaltschrank stehen will, sondern lieber im Büro sitze. Programmieren mit ETS geht mit beiden Schnittstellen, oder?
- Nun gibts ja auch noch IP-Router. Kann ich darüber auch mit ETS arbeiten?
- Soweit ich gelesen habe fungiert das Wiregate auch als IP-Router, oder? Heißt das ich kann über Wiregate auch die KNX-Hardware programmieren?
Falls ja, würde ich nämlich zum Wiregate (mit TPUART) als (Programmier-) Schnittstelle tendieren, insbesondere da man darin ja auch einiges an KNX-Logik abbilden kann, oder? Visualisierung würde auch damit funktionieren?
D.h. mit dem Wiregate würde ich mir jegliche andere Schnittstelle für den Testaufbau sparen könne, oder? Und ich wäre offen später die Sensorik über 1-Wire abzubilden.
Kann ich eigentlich auch mit dem TPUART direkt die Programmierung vornehmen?
Soweit so gut. Könnt ihr mir sagen, ob dieses Grundlegende Verständnis soweit korrekt ist?
Viele Dank
Stefan
Kommentar