Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundlegendes Verständnis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundlegendes Verständnis

    Hallo,
    im laufe dieses Jahres steht bei uns der Hausbau an. In diesem Zuge möchte ich gerne vorab mal abklopfen was an Automatisierung alles (finanziell) machbar und sinnvoll ist. Rein von der Wunschliste her steht Jalousie-Steuerung ganz oben. Allerdings habe ich schon öfter gelesen, dass wenn KNX, dann richtig und gleich komplett. Halbe Sachen machen keinen Sinn. Erst in etwas konventionelles zu investieren und später wieder rausschmeißen.

    Also wird es wohl neben den Jalousien (Sonnenstandsabhänig, Windwächter) auch auf Licht (Präsenzabhänig, Szenensteuerung) und Heizung/Lüftung (Fußbodenheizung) rauslaufen.

    Was ich hier gesehen habe sind verschiedene "Teil-Systeme", die oft aus Kostengründen (?) vermischt werden. 1-Wire wurde teilweise für die Sensorik angewendet, DALI für die Lichtsteurung.

    Aber soweit bin ich noch lange nicht. Ich will mir in der alten Wohnung eine Testumgebung aufbauen, um ein besseres Verständnis für die ganze Thematik zu bekommen.

    - Meine Testumgebung soll erstmal recht einfach gebaut sein. Spannungsquelle, Schaltaktor, Taster, Lampe.
    - Um das ganze zu Programmieren brauche ich ETS. Dazu habe ich mir die Lite-Version installiert
    - Rein Hardware-technisch stehe ich nun vor dem Problem, dass ich keine Verbindung zwischen der PC-Hardware und der KNX-Hardware habe.
    - D.h. ich benötige eine USB- oder IP-Schnittstelle. Ich würde eher zur IP-Schnittstelle tendieren, da ich zukünftig nicht mit dem Laptop am Schaltschrank stehen will, sondern lieber im Büro sitze. Programmieren mit ETS geht mit beiden Schnittstellen, oder?
    - Nun gibts ja auch noch IP-Router. Kann ich darüber auch mit ETS arbeiten?
    - Soweit ich gelesen habe fungiert das Wiregate auch als IP-Router, oder? Heißt das ich kann über Wiregate auch die KNX-Hardware programmieren?

    Falls ja, würde ich nämlich zum Wiregate (mit TPUART) als (Programmier-) Schnittstelle tendieren, insbesondere da man darin ja auch einiges an KNX-Logik abbilden kann, oder? Visualisierung würde auch damit funktionieren?

    D.h. mit dem Wiregate würde ich mir jegliche andere Schnittstelle für den Testaufbau sparen könne, oder? Und ich wäre offen später die Sensorik über 1-Wire abzubilden.

    Kann ich eigentlich auch mit dem TPUART direkt die Programmierung vornehmen?

    Soweit so gut. Könnt ihr mir sagen, ob dieses Grundlegende Verständnis soweit korrekt ist?

    Viele Dank
    Stefan

    #2
    Hallo Stefan -und herzlich willkommen im Forum!

    Die kurze Antwort auf alle Deine Fragen lautet: JA.

    Nur zur Sicherheit: das wiregate benötigt eine KNX Schnittstelle und bietet dann die Funktion eines KNX-Ip Routers (über eibd).

    Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, wird heute eher ein USB Schnittstelle bevorzugt.... kann aber auch für den HS gewesen sein.. Auf alle Fälle brauchst Du für die serielle Schnittstelle auch zwingnd eine physikalische Serielle an Deinem Rechner, wenn Du ohne Wiregate arbeiten möchtest... die billigen usb-seriell-Adapter tun es nicht!

    Viele Grüsse,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Hm? er kann doch eine USB/KNX Schnittstelle nehmen, dann braucht er keine Serielle mehr!

      Für den Homeserver brauchst du keine USB Schnittstelle, da macht ein IP Router mehr Sinn. Meine USB/KNX Schnittstelle vergammelt auch, seit dem ich den IP Router habe.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Danke erstmal.

        Ich glaube so ganz verstanden hab ich es noch nicht.
        -> Der PC hängt am LAN
        -> darüber komme ich auf das Wiregate
        -> dort wird über USB ein KNX-Interface dran gehängt
        Damit kann das Wiregate als IP-Router und zur ETS-Programmierung der restlichen KNX-Hardware verwendet werden.

        Benötige ich dann zum erstmaligen Einrichten/Programmieren des "Wiregate IP Routers" im BUS eine weitere native KNX-USB-Schnittstelle? Oder meint ihr genau dieses Teil? USB TP-UART Interface für den Anschluss an das WireGate Multifunktionsgateway sowie an den KNX / EIB Installationsbus

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen Stefan,

          und herzlich willkommen hier im Forum.

          Zitat von sth Beitrag anzeigen
          Allerdings habe ich schon öfter gelesen, dass wenn KNX, dann richtig und gleich komplett. Halbe Sachen machen keinen Sinn. Erst in etwas konventionelles zu investieren und später wieder rausschmeißen.
          Das ist der allgemeine Konsens hier. Auf der anderen Seite sollte man sich nicht von allem "anstecken" lassen, schnell entsteht ein Projektumfang, der nicht mehr zeitlich beherschbar ist. Ein darf beim Lesen mancher Projekte nicht übersehen werden, dass Hausautomatisierung für den ein oder anderen hier den Charakter einer Modelleisenbahn hat - nur während man daran schraubt macht es Spaß. Soll bedeuten, es gibt auch manchmal Übertreibungen.

          Und an manchem großen Gesamtpaket schraubt der Mann über Jahre hinweg. Der Umgang mit Frau und Kind sollte darüber nicht vergessen werden.


          Zitat von sth Beitrag anzeigen
          Also wird es wohl neben den Jalousien (Sonnenstandsabhänig, Windwächter) auch auf Licht (Präsenzabhänig, Szenensteuerung) und Heizung/Lüftung (Fußbodenheizung) rauslaufen.
          Das wäre ein üblicher Standardumfang. Auch an KWL denken bitte.


          Zitat von sth Beitrag anzeigen
          - D.h. ich benötige eine USB- oder IP-Schnittstelle. Ich würde eher zur IP-Schnittstelle tendieren, da ich zukünftig nicht mit dem Laptop am Schaltschrank stehen will, sondern lieber im Büro sitze. Programmieren mit ETS geht mit beiden Schnittstellen, oder?
          Ja. Die meisten USB- und IP-Schnittstellen als auch IP-Router kannst Du mit der ETS benutzen.


          Zitat von sth Beitrag anzeigen
          - Nun gibts ja auch noch IP-Router. Kann ich darüber auch mit ETS arbeiten?
          Ja. Und andere Geräte - z.b. Visu, Logikengines usw. können sich auch mit dem Bus verbinden. Die üblichen IP-Router sind in der Anzahl der gleichzeitig unterstützten Verbindungen jedoch beschränkt auf 1, 4 oder 5 (neuere) gleichzeitige Verbindungen. Dieses Limit kommt aus den darin verwendeten eher kleineren Prozessoren.


          Zitat von sth Beitrag anzeigen
          - Soweit ich gelesen habe fungiert das Wiregate auch als IP-Router, oder?
          Richtig - mit der passenden Schnittstelle. Da hier ein 32-Bit Prozessor nebst einem leistungsfähigen OS im Einsatz ist, gibt es die Beschränkungen für gleichzeitige Verbindungen nicht mehr.


          Zitat von sth Beitrag anzeigen
          Heißt das ich kann über Wiregate auch die KNX-Hardware programmieren?
          Ja.

          Du kannst in Verbindung mit einem WLAN-AP sowohl über Handy / Tablett die physikalischen Adressen vergeben (es ist sehr praktisch nur mit einem kleinen Device durch das Haus zu laufen dafür als mit einem Notebook oder noch schlimmer wenn es eine zweite Person braucht - einer drückt auf den Programmierknopf am KNX-Device und ein anderer vergibt dann die phys. Adresse an PC).

          Und Du kannst natürlich auch über die ETS den Bus programmieren.

          Zudem hast Du ein Logging für Millionen von KNX-Telegrammen mit dem Wiregate was die Fehlersuche stark vereinfachen kann ("Warum ist letzten Freitag in der Früh um drei das Licht im ganzen Haus angegangen?").


          Zitat von sth Beitrag anzeigen
          Falls ja, würde ich nämlich zum Wiregate (mit TPUART) als (Programmier-) Schnittstelle tendieren, insbesondere da man darin ja auch einiges an KNX-Logik abbilden kann, oder?
          Richtig, mit den Plugins ist dies möglich. Essentielle Funktionen sollten jedoch im Bus mit den Applikationen der Devices programmiert werden und nicht über - welche auch immer - Logik-Engine.


          Zitat von sth Beitrag anzeigen
          Visualisierung würde auch damit funktionieren?
          Ja, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Comet-Visu ist auf das Wiregate Multifunktionsgateway genau zugeschnitten.


          Zitat von sth Beitrag anzeigen
          D.h. mit dem Wiregate würde ich mir jegliche andere Schnittstelle für den Testaufbau sparen könne, oder? Und ich wäre offen später die Sensorik über 1-Wire abzubilden.
          Ja & Ja.


          Zitat von sth Beitrag anzeigen
          Kann ich eigentlich auch mit dem TPUART direkt die Programmierung vornehmen?
          Nein. Der TP-UART hat eine sehr native Ansteuerung, diese wird von den Falcon-Treibern der ETS nicht unterstützt.

          Dafür kann der TP-UART auf der anderen Seite sämtliche Pakete gleichzeitig ein- und ausgehend unterstützen was für das Logging wichtig ist (etwas was die meisten USB-Schnittstellen so nicht unterstützen).


          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            2
            Du kannst in Verbindung mit einem WLAN-AP sowohl über Handy / Tablett die physikalischen Adressen vergeben (es ist sehr praktisch nur mit einem kleinen Device durch das Haus zu laufen dafür als mit einem Notebook oder noch schlimmer wenn es eine zweite Person braucht - einer drückt auf den Programmierknopf am KNX-Device und ein anderer vergibt dann die phys. Adresse an PC).

            Und Du kannst natürlich auch über die ETS den Bus programmieren.

            @StefanW: Jetzt bin ich ein wenig neugierig. Man lernt ja nie aus. Phy. Adressen mit dem Handy/Tablett?? Wie denn das ohne ETS? Oder meinst du das mit einem Handy/Tablett mit Win OS?


            @Stefan:
            Genau so habe ich es auch gemacht. Wiregate (am Switch angeschlossen) + TP UART um mit der ETS den Bus zu programmieren. Leider hatte ich mein WLAN erst recht spät lauffähig, so dass ich mit einem 20m LAN Kabel zurecht kommen musste. Hat aber gut geklappt.

            Gruss
            Chris

            Kommentar


              #7
              Zitat von ChrisMS Beitrag anzeigen
              Phy. Adressen mit dem Handy/Tablett?? Wie denn das ohne ETS?
              Im Webmin unter KNX Buszugriff findet sich auch der Punkt
              "KNX - Physikalische Adressen von Geräten programmieren"

              http://wiregatexxx:10000/wiregate/knx_paprog.cgi

              Geht also auch komplett ohne ETS
              Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
                Im Webmin unter KNX Buszugriff findet sich auch der Punkt
                "KNX - Physikalische Adressen von Geräten programmieren"

                http://wiregatexxx:10000/wiregate/knx_paprog.cgi

                Geht also auch komplett ohne ETS
                Man lernt nie aus. Danke für die Info.

                Kommentar


                  #9
                  So, die Bestellungen sind raus. Nun heißt es warten, dann kann es losgehen.

                  Kommentar


                    #10
                    So, soweit funktioniert alles... Naja, zumindest die Programmierung mittels ETS hat sofort funktioniert. ETS hat den eibd auf dem Wiregate erkannt. Dann konnste ich Physikalische Adressen programmieren (übers Wiregate hat es auf die Schnelle nicht funktioniert) und GAs. D.h. Licht schalten rein auf KNX-Ebene funktioniert. Nächster Test-Schritt wird nun sein irgendwas zu bauen: wenn Temperatur > 25 Grad dann Licht an, drunter wieder aus. Temperatur vom Sensor kann ich am Wiregate schon ablesen.

                    Aber nicht mehr heute...

                    Gruß
                    Stefan

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X