Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Merten ARGUS PM/BWM Lux-Werte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Merten ARGUS PM/BWM Lux-Werte

    Hallo zusammen,

    ich habe noch ein Problem mit meinem ARGUS, bei dem ich nicht weiterkomme:
    Der interne Helligkeitsfühler ermittelt zur geringe Helligkeitswerte- mag insofern stimmen, dass er nur indirekt misst und der Boden nicht weiß ist. So weit so gut.
    Die minimal einstellbare Helligkeitsschwelle liegt aber bei 10 lux, was dann dazu führt, dass er schon schaltet, obwohl es noch ausreichend hell ist.

    Es gibt zwar eine Istwert korrektur, aber entweder versteh ich die nicht, oder sie taugt nichts. Wenn ich die mit einem Luxmeter gemessenen Werte eintrage, führt das nur zu einer Offset-Verschiebung, so dass er schwaches Licht nicht erfasst und als unteren Grenzwert dann 100 lux ausgibt (selbst bei absoluter Dunkelheit).

    Hat da jemand Erfahrung oder weiß näheres?

    Gruss
    Jochen.

    #2
    *Thread nochmal nach oben beförder*

    Hat keiner ne Idee zu dem Teil?

    Gruss
    Jochen.

    Kommentar


      #3
      Du hast noch keine richtige Frage formuliert.
      Was willst Du denn erreichen?

      Schaltet er nur zu früh oder "gefällt" Dir der nach der Korrektur angezeigte Ist-Wert nicht? Einfach mal den Ist-Wert zyklisch senden lassen und bei entsprechender Helligkeit/Dunkelheit wo er Deiner Meinung nach schalten sollte nachsehen was er sendet. Dann hast Du Deine Schaltschwelle.
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #4
        Wie schon geschrieben liegt das Problem darin, dass er bei eigentlich noch passabler Helligkeit schon schaltet, weil der ermittelte Helligkeitswert gegenüber dem rellen Wert zu gering ist. Der Helligkeitssensor ermittelt also viel zu früh einen Helligkeitswert von 0 Lux und es braucht einiges an Licht, damit er überhaupt mal eine Helligkeit > 0 Lux erkennt. Das ist dann natürlich in Verbindung mit der minimalen Schaltschwelle von 10 Lux ganz besonders prickelnd

        Wenn ich nun eine Istwert Korrektur vornehme führt das dazu, dass er anscheinend nur ein Offset addiert. D.h. der geringste Helligkeitswert liegt dann bei z.B. 12 Lux, auch bei absoluter Dunkelheit.

        Wie krieg ich ihn nun dazu, dass er bei schwachem, aber bei weitem noch ausreichendem Licht noch nicht schaltet? (außer mit externen Sensoren und Logik herumzubasteln)

        Bei meinen Siemens PM ging das insofern ganz gut, als dass ich da einen Korrekturfakor konfigurieren konnte (kein Offset).

        Gruss
        Jochen.

        Kommentar


          #5
          Hallo Dragonos2000,
          mir ist genau das gleiche Problem aufgefallen!

          Ich hatte den Schwellwert ursprüng auf einem sinnvollen Wert (irgendwo zwischen 50 und 250) und dann war das Licht den ganzen Tag an bei jeder Bewegung, auch wenns hell ist. Also hab ich empirisch reduziert. Mein Schwellwert steht jetzt bei 15 Lux !
          Also eigentlich würde ich annehmen, wenn ich 15 Lux einstelle, dass er dann nur bei nahezu Dunkelheit schaltet. Aber tatsächlich führt 15 Lux bei meinem Merten Argus dazu, dass er genau so schaltet wie ich möchte, also auch schon an nem dunklen Nachmittag. Jetzt kommt aber noch der Hammer: Man kann ja mit dem Sensor auch einfach die Lux-Werte ausgeben lassen, die er misst wie von JuMi2006 angesprochen: Diese sind aber viel höher als 15 Lux, z.B. heute früh 6:35 ca. 1000 Lux und trotzdem schaltet er! Das ist mir unerklärlich, dennoch bin ich froh, dass er im Endeffekt jetzt tut, was er soll weil ich wollte ja dass er 6:35 schon schaltet.... nur die eingestellte Schwelle von 15 Lux passt da garnicht. Ich nehme mal an, du hast die ETS Einstellung korrekterweise auf:
          Helligkeitsschwelle einstellbar:
          (x) über Parameter
          (-) über Potentiometer

          Also wirklich komisch, dass man die Schwelle soweit runternehmen muss, damit der Sensor dann das macht, was man möchte. Wenn du allerdings schon bei 10 Lux also dem Minimalwert bist und er trotzdem noch schaltet wenn es zu hell ist, dann ist das wirklich blöd und ich sehe da auch keinen einfachen Ausweg. (Außer vielleicht einen Außenhelligkeitssensor oder anderen Helligkeitsensor als Proxy zu nehmen und die Entscheidung darauf basierend zu machen -> Ist natürlich auch nicht toll.)

          Kommentar

          Lädt...
          X