Hallo,
ich habe grundsätzliche Fragen zur Topologie bei TP, die ich auch bei intensivem Studium des KNX-Handbuches nicht eindeutig klären konnte. Ich hoffe, es kann mir jemand helfen:
1. Gibt es eigentlich TP1-256-Geräte in der Praxis? Und wenn ja welche?
2. Maximaler Ausbau einer Linie mit TP1-64-Geräten:
Das Handbuch zeigt als maximalen Ausbau einer Linie eine Parallelschaltung dreier Segmente und Verbindung durch 3 Linienverstärker und ein viertes Segment. Daraus resultiert dann auch die angegebne maximale Ausdehnung einer Linie von 3.000m.
Meine Frage: Kann mann denn nicht 4 Segmente (mit 3 LV) in Reihe schalten? Dann käme man theoretisch auf 4.000m.
Wenn nicht, warum geht das nicht?
3. In einigen Literaturstellen wird darauf hingewiesen, dass man auf keinen Fall Teilnehmer in dien Haupt- oder Bereichslinien anordnen darf. Dies ist doch aber laut Handbuch möglich. wer hat nun Recht?
Frank
ich habe grundsätzliche Fragen zur Topologie bei TP, die ich auch bei intensivem Studium des KNX-Handbuches nicht eindeutig klären konnte. Ich hoffe, es kann mir jemand helfen:
1. Gibt es eigentlich TP1-256-Geräte in der Praxis? Und wenn ja welche?
2. Maximaler Ausbau einer Linie mit TP1-64-Geräten:
Das Handbuch zeigt als maximalen Ausbau einer Linie eine Parallelschaltung dreier Segmente und Verbindung durch 3 Linienverstärker und ein viertes Segment. Daraus resultiert dann auch die angegebne maximale Ausdehnung einer Linie von 3.000m.
Meine Frage: Kann mann denn nicht 4 Segmente (mit 3 LV) in Reihe schalten? Dann käme man theoretisch auf 4.000m.
Wenn nicht, warum geht das nicht?
3. In einigen Literaturstellen wird darauf hingewiesen, dass man auf keinen Fall Teilnehmer in dien Haupt- oder Bereichslinien anordnen darf. Dies ist doch aber laut Handbuch möglich. wer hat nun Recht?
Frank
Kommentar