weitere Fragen zur Topologie
1. zählen LK auch in der Hauptlinie?
Im KNX-Handbuch sind Abbildungen dargestellt, wo die Linienkoppler bei der maximalen Anzahl sowohl bei den Linien, als auch in der Hauptlinie berücksichtigt sind. Nach meiner Meinung zählen aber die LK nur in den Linien. Irre ich mich?
2. Maximale Ausdehnung
Ich komme bei den Angaben zu den maximalen Längen und Abstand zwischen den TLN von Linie, Bereich und Netzwerk laut Handbuch nicht zu recht.
Linie: Wenn man die Parallelschaltung von 3 Segmenten, verbunden durch ein 4. Segment zugrunde legt, kommt man auf eine maximale Länge, (ich interpretiere dass als die Summe aller Segmentlängen) von 4.000m. Im Handbuch steht 3.00m. Der maximale Abstand zwischen 2 Geräten ist 3*700m. Das stimmt mit dem Handbuch überein.
Bereich: Im Handbuch steht als maximale Länge 4.000m*16=64km, das würde wieder mit meiner Rechnung passen
Der maximale Abstand zwischen 2 TLN wird im Handbuch mit 6*700m angegeben. Wenn ich die oben genannte Linienstruktur voraussetze, setzt das aber voraus, dass in der Hauptlinie ein LV steckt. Das wollten wir aber eigentlich vermeiden. Meine Rechnung wäre 5*700m.
Genauso komme ich nicht im gesamten Netzwerk auf den angegeben maximalen Abstand von 700m*7.
Ich weiß natürlich, dass das wieder ur rein theoretische Werte sind, die man nie so in einer realen Installation erreicht, aber auch die Theorie muss doch stimmen.
Frank
1. zählen LK auch in der Hauptlinie?
Im KNX-Handbuch sind Abbildungen dargestellt, wo die Linienkoppler bei der maximalen Anzahl sowohl bei den Linien, als auch in der Hauptlinie berücksichtigt sind. Nach meiner Meinung zählen aber die LK nur in den Linien. Irre ich mich?
2. Maximale Ausdehnung
Ich komme bei den Angaben zu den maximalen Längen und Abstand zwischen den TLN von Linie, Bereich und Netzwerk laut Handbuch nicht zu recht.
Linie: Wenn man die Parallelschaltung von 3 Segmenten, verbunden durch ein 4. Segment zugrunde legt, kommt man auf eine maximale Länge, (ich interpretiere dass als die Summe aller Segmentlängen) von 4.000m. Im Handbuch steht 3.00m. Der maximale Abstand zwischen 2 Geräten ist 3*700m. Das stimmt mit dem Handbuch überein.
Bereich: Im Handbuch steht als maximale Länge 4.000m*16=64km, das würde wieder mit meiner Rechnung passen
Der maximale Abstand zwischen 2 TLN wird im Handbuch mit 6*700m angegeben. Wenn ich die oben genannte Linienstruktur voraussetze, setzt das aber voraus, dass in der Hauptlinie ein LV steckt. Das wollten wir aber eigentlich vermeiden. Meine Rechnung wäre 5*700m.
Genauso komme ich nicht im gesamten Netzwerk auf den angegeben maximalen Abstand von 700m*7.
Ich weiß natürlich, dass das wieder ur rein theoretische Werte sind, die man nie so in einer realen Installation erreicht, aber auch die Theorie muss doch stimmen.
Frank
Kommentar