Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom Preis-Leistung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Multiroom Preis-Leistung

    Hallo erstmal,
    Wir planen gerade unser Traumhaus !EIB ist schon beschlossen.
    Jetzt stellt sich die Frage ob wir eine Multiroom Anlage einsetzen sollen oder nicht? Könnt ihr Anlagen empfehlen und was muß "Mann"so ca investieren? ca 4 Räume sollen beschallt werden. Wie verkabelt man das Haus für so eine Anlage am besten ? (CAT 6 zu jeder Tür.Lsp Kabel zur Verteilung ? ) danke für euere Antworten

    #2
    Der Russound CA44 (4Quellen auf 4Stereoendstufen) kostet rund 1K. Dazu kommen dann noch EIB/RS232-Schnittstelle, Quellen, Lautsprecher, Kabel und Programmierung.

    In dem preislichen Rahmen bewegt sich auch WHD bzw. das Gira-Multiroomsystem.

    In Summe peile mal 2-3K an für Einstigsmultiroom an. Nach oben ist es, wie bei Allem, offen......
    Gruß Christian

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich habe bei einem Kunden vor kurzen eine "Multiroom" Lösung via Squeezeboxen aufgebaut.
      Der Vorteil: Bei Mp3 kannst deinen Songs zusammenstellen, so wie du es möchtest.

      Radio kannst übers Internet Streamen. CD´s rippe auf HD.

      Gruß

      Hannes
      EisBär KNX
      My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

      Kommentar


        #4
        Hi Hannes,

        Zitat von unique24 Beitrag anzeigen
        ich habe bei einem Kunden vor kurzen eine "Multiroom" Lösung via Squeezeboxen aufgebaut.
        darüber habe ich auch schon gedacht. Was mich dann noch interessieren würde. Hast Du einen Slimserver aufgesetzt? Wenn ja auf welcher Plattform (NAS, eigener PC)? Wie hast Du das mit den Verstärker gelöst? Aktive LS in den Räumen verbaut?

        Bis denne,

        Thomas E.-E.
        Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

        Kommentar


          #5
          Sonos

          Schau mal nach dem Sonos-System. Das setze ich ein. Mir gefallen die Controller sehr gut und es gibt aktive Endstufen oder passive.
          Das ganze läuft mit LAN / WLAN und ist sehr einfach zu konfigurieren.

          Macht Spaß das Teil.

          Timo
          Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese auch behalten.


          Meine Installation: B.IQ Glas, HS3, Sonos, Gartenbewässerung, WAF 90%

          Kommentar


            #6
            Hi Timo,

            danke für den Tipp aber die Sets sind mir einfach zu teuer. Ich habe bisher so kalkuliert (pro Raum):

            1 * Squeezebox Receiver - 149EUR (Bruttoliste)
            1 * Verstärker von Westfalia - 39EUR (http://www3.westfalia.de/kx.php?produkt_id=417422)
            2 - 6 * Deckeneinbaulautsprecher - 100EUR pro Paar (z.B. Tannoy)

            Zugegeben, ist es mehr BastelStyle, und ich bin etwas unglücklich mit der Verstärker Lösung. MatthiasS hatte da noch so ein Ding von Russound ins Spiel gebracht. Der kann sich auch selber ausschalten, wenn kein Signal mehr anliegt (clevere Sache). Oder man geht auf die Mehrkanal Endstufen ala http://www.eas-vertrieb.de/produkte/...eriemehrkanal/ . Die Teile haben meistens allerdings viel zu viel Leistung für die DeckeneinbauLS Varianten. Folgreich großer Lüfter folglich LAUT.

            Da muß es doch noch sonst etwas geben. Ganz cool fand ich eigentlich das Teil von Omnitronic (MC-1250 http://cms.omnitronic.de/index.php?o...gtree=A1004202). Der Charme bei dem Ding ist, Du haste eine Audio-Matrix drin. Kannst also die sechs Eingänge beliebig auf die 12 (Mono)Ausgänge verteilen. Nachteil: die sollen auch recht laute Lüfter haben und die Controller sind ganz und gar nicht smart. Wenn einer das Ding mit nem KNXBus (oder Ethernet) Anschluß liefern könnte, hätte ich meine Lösung gefunden .

            Andere Ideen?

            Bis denne,

            Thomas E.-E.
            Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

            Kommentar


              #7
              schau dir mal mmh an.

              Ich hab in einem BV 5 Räume damit ausgestattet:

              Jeder Raum hat eine Squeezbox (Ausgang auf einen kleinen Verstärker)
              1 x Mac Mini

              Der Kunde baut sich über den Slimserver die Playlisten zusammen.

              Funzt einwandfrei

              Kommentar


                #8
                Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigen
                schau dir mal mmh an.
                ich hoffe den bekommen wir demnächst bei unseren ersten Niederrhein-EIB-Stammtisch von Mike vorgeführt. Zumindest hatte er angedeutet seinen "Koffer" mitzubringen, wenn er es schafft.

                Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigen
                Jeder Raum hat eine Squeezbox (Ausgang auf einen kleinen Verstärker)
                1 x Mac Mini
                Der Kunde baut sich über den Slimserver die Playlisten zusammen.
                welche kleinen Verstäker verwendest Du? Gibt es da etwas (wie von Russound) was vielleicht direkt eine Dose paßt? Ich nehme an, der Slimserver ist dann direkt auf dem MacMini installiert?
                Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                Kommentar


                  #9
                  Geschmackssache Ich halte weniger von den dezentralen Lösungen, will keine sep. (Bedien)teile in den Räumen und habe das ganze für 11 "Zonen" daher wie folgt verkabelt: Deckenlautsprecher->Durchführungsdose im Raum (damit man die LS später auch ggfs. "lokal" treiben kann, teils verputzt)->Unterverteilung und dann alles an einen zentralen AV-Verteilpunkt im Hobbyraum, wo sämtliche Verstärker, Empfänger, Player und dgl. hinkommen. Ist aber noch nicht ganz fertig
                  Anschluss der LS mit 2,5m², was bei Kabellängen <20m locker reichen sollte, wo keine Deckenlautsprecher gibts eine LS-Anschlussdose.

                  Die Bedienung kann dann über Taster oder Touchpanel/Visu erfolgen, erfordert aber so wie ich es plane natürlich mindestens IRTrans und HS.

                  Warum?
                  - Kostenmässig recht günstig weil man nur *irgeneinen* Verstärker mit IR braucht, der im Keller steht.
                  - Qualitativ meine ich ganz gut und vor allem flexibel, die Soundqualität bzgl. Quelle und Verstärker lässt sich auch nachträglich leicht verbessern.
                  - Ebenso spart man sich die zig. Medienstreamer für zig Quellen und Räume, ich gehe mal davon aus dass man ja nicht mehr als 2-3 Quellen wirklich gleichzeitig braucht..
                  - Unschlagbar flexibel; was umzubauen erfordert nur ein bisschen umstecken an einer Stelle.
                  - Man kann einfach z.B. UKW-Radio hören, was mit Squeezebox&Co schlicht nicht geht.

                  Kosten: Deckenlautprecher: bei mir Infinity, aus USA 13 Stück für 1000US$.
                  Verstärker: Denon aus der Bucht, Stück 40-50 EUR, IRtrans ~500EUR, LS-Kabel ~400 EUR, Integration: unbezahlbar aufwändig

                  Der Rest der Argumentationkette findet sich hier

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    hmm, wie ware es damit?

                    http://www.netstreams.com/commproducts.aspx?ID=2&PId=5

                    kennt jemand preise? Habe bisher nichts gefunden ...
                    Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,
                      so siehts bei mir aus:

                      Keller:
                      Russound CAV6.6 (in USA bestellt, ~2500Euro)
                      Quelle 1 Sat-Radio (ebay ~20Euro)
                      Quelle 2 PC1 (mp3s vor Kauf der squeezebox, Ton vom PC)
                      Quelle 3 PC2 (Ton vom PC, da keine Lautsprecher mehr am PC)
                      Quelle 4 squeezebox duet (mp3 und Internet-Radio)
                      Quelle 5 D-Box2
                      Quelle 6 frei

                      Kabel:
                      in alle 6 Räume Cat6 und 4mm² (für die Keypads und die Lautsprecher)

                      zusätzlich zwei kleine Roussound-Verstärker-Keypad für Bad und Terrasse (die sind etwas einfacher gestrickt, man kann also nicht alles bedienen, aber somit konnte ich auf 8 Räume aufrüsten)
                      Dafür dann auch jeweils ein Cat6 und die Lautsprecher-Kabel vom Verstärker-Keypad direkt zu den Lautsprechern.


                      Bedienung:
                      - in den 6 (bzw8) Räumen mit den Keypads
                      - zusätzlich irgendwann den Russound und die Squeezebox per Visu
                      - Squeezebox über den netten Controller (Wlan-Fernbedienung mit Display)



                      Alles in allen bin ich schon recht zufrieden und bis auf den kleinen Fehler des Russound - einmaliges knallen in allen Lautsprechern beim einschalten des Verstärkers (CAV6.6) am Hauptschalter (nicht standby/an) - kann man sehr viel erreichen mit dem Roussound.

                      Gut sind halt:
                      - Einstellmöglichkeit Bass/Höhen für jeden Raum einzeln
                      - speicherbare Einschalt-Lautstärke für jeden Raum einzeln
                      - Party-Funktion (alle an, der Master gibt im ganzen Haus die Lautstärke vor)
                      - Alles aus von egal welchem Keypad



                      Squeezebox in jeden Raum finde ich nicht so toll. Nichts gegen die Box, aber die Keypads in der Wand von Russound sind schon sehr schön.
                      Außerdem geht der Russound immer, also auch ohne PC und ist nicht so "Treiber und Konfigurationsabhängig" wie so eine Streaming-Kiste.
                      Es spricht ja nix dagegen so eine Kiste als Quelle dranzuhängen, habe ich ja auch, aber nur die Dinger???

                      Geplant: NAS als MP3 Speicher (mit inst. Squeezecenter drauf)

                      Micha

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von quickmicha Beitrag anzeigen
                        - Einstellmöglichkeit Bass/Höhen für jeden Raum einzeln
                        das habe ich jetzt schon häufiger gelesen. Ist das eine Funktion, die man wirklich braucht? Ich drehe an meinem Verstärker eigentlich nie an der Klangregelung ...
                        Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                        Kommentar


                          #13
                          So wie es Makki beschrieben hat habe ich es auch umgesetzt.
                          Dies mit minimalen Kosten und dafür mit maximaler Flexibilität, Musikqualität und Funktionalität.
                          Habe dies vor 2,5 Jahren installiert und würde es wiederum so umsetzten und habe gleich zwei Bilder meines Multimedia- / Netzwerkschrank dabei.

                          Oben:
                          Handelsübliche Verstärker, welche für Räume mit höherer Klangqualität (Küche, Bad etc) im Einsatz sind und unten „Low-Cost“ Verstärker (Conrad) für Räume wie Waschküche etc.
                          Wichtig: Die Verstärker sind mit einem Audio-Balun (www.muxlab.com) mit der Musikanlage im Wohnzimmer verbunden. Somit werden Brummgeräusche bzw. Groundschleifen vermieden.

                          Unten:
                          Homeserver, VISU-PC, Monitorextender, Modem, Switch mit PoI und Patchfeld

                          Beste Grüsse
                          Franco
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            @ teichsta
                            im Highend Bereich wirst du da nie dran drehen (ggf nicht mal vorhanden ), richtig, aber wenn du recht einfache Lautsprecher einsetzt, die halt ggf keine so tolle Basswiedergabe haben (nur ein Beispiel), kann es schon hilfreich sein.
                            Bei mir im zB Bad. Nur zwei kleine Mini-Boxen...


                            Achso, das vielleicht noch als Info:
                            seid dem ich das Multiroom-System habe ist meine eigentliche Hifi-Anlage fast nur noch zum Filme schauen (7.1, 2,3m Leinwand) da. Früher hatte ich die zweite Zone des Verstärkers für andere Räume vergewaltigt, was aber immer eine eher schlechte Bedienung zur Folge hatte.

                            Nun macht das Equipment im Keller die Mukke für überall (also der Russound und die Quellen, die ebenfalls alle dort stehen) und die Hifi-Anlage steht im Wohnzimmer (Kino ). Allerdings ist sie auch schon etwas luftiger (einige Geräte sind dort nicht mehr anzutreffen) geworden, da ich kaum noch Musik dort höre.

                            Micha

                            Kommentar


                              #15
                              ... oder eben kompakter.

                              Dort kommen 8 Mac's, "treiben" auch die 8 Touchpanels für die HS Visu. Die Panels sind über enstprechende (Rack oben) Extender Strecken angebunden...

                              Rechts, leider kein Foto, entsprechend 8 Russound + 3 Russound 2fach Radio Tuner...

                              Die Mac's werden ebenfalls als Zuspieler für die Russound "Farm" verwendet und sind über die HS Ajax o- Pocket Visu steuerbar...
                              Natürlich ist auch eine Steuerung über EIB/KNX direkt möglich...

                              LG
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X