Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meinung zu Neubauvorhaben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Meinung zu Neubauvorhaben

    Hallo an alle im Forum,

    Ich lese hier bereits seit Mitte November regelmäßig mit und bin von dem Forum sehr angetan.
    Ich bin, wie so viele, während der Planungen für einen Neubau auch auf das Thema Hausbussystem gestoßen und bin seitdem sehr interessiert an der Thematik. Wir wollen dieses Jahr bauen und ich habe einmal meine Elektroplanung visualisiert. Mich würde einmal interessieren was ihr von meiner Planung haltet und ob dem einen oder anderen doch noch etwas einfällt, was ich sinnvollerweise noch ergänzen könnte.
    Die Aktorenwahl ist auf MDT gefallen wegen dem guten Preis-/Leistungsverhältnis. Generell sollen in dem Haus überwiegend dimmbare HV SMD LEDs als Spots in der abgehängten Decke verbaut werden. Ich habe diese Leuchtmittel bereits in der jetzigen Wohnung in Gebrauch und bin von der Leuchtkraft und der Lichtfarbe und vor allem vom Verbrauch überzeugt.
    Nach meiner sagen wir mal "laienhaften" Einschätzung kann ich doch so z.b. alle Spots im Wohnzimmer, die gemeinsam gedimmt werden sollen, an einem Kanal betreiben. Nach meinem Verständnis ist hier die Verkabelung sehr einfach. Zudem ist die Gesamtauslastung pro Beleuchtungszone (z.B. Wohnzimmer 20 Spots á 5W) = 100 W Gesamtlast am Kanal keine Schwierigkeit für den Dimmaktor. MDT Dimmaktor 4-fach sind 250W pro Kanal zulässig. Ich käme dann für die Deckenbeleuchtung mit Spots im großen Wohn-/Essbereich und Küche auf gerade mal 3 Kanäle (3 Zonen Wohnzimmer/Esszimmer/Küche) und auch noch dimmbar . Wie sieht es hingegen mit der Mindestlast von 12 W aus, wenn die Spots runtergedimmt werden ? Hat da jemand Erfahrung ?
    Ich füge einmal meine Elektroplanung an. Ich bin gespannt auf eure Meinung bzw. Tipps. Würdet ihr die Präsenzmelder dort auch installieren ? Im Wohn-/Essbereich und Küche sind Merten Argus vorgesehen wegen der Zonenerkennung und der hier beschriebenen guten Qualität. In den übrigen untergeordneten Räumen kommen günstigere Präsenzmelder z.b. eibmarkt zum Einsatz. Bin aber auch hier für Gerätevorschläge offen.
    Ich werde im weiteren Themenverlauf weitere Ideen und meine Lösungsansätze darstellen. Das würde als Themeneinstieg aber eindeutig den Rahmen sprengen.

    Viele Grüße

    Manuel
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von Maier2309 Beitrag anzeigen
    Nach meiner sagen wir mal "laienhaften" Einschätzung kann ich doch so z.b. alle Spots im Wohnzimmer, die gemeinsam gedimmt werden sollen, an einem Kanal betreiben. Nach meinem Verständnis ist hier die Verkabelung sehr einfach. Zudem ist die Gesamtauslastung pro Beleuchtungszone (z.B. Wohnzimmer 20 Spots á 5W) = 100 W Gesamtlast am Kanal keine Schwierigkeit für den Dimmaktor. MDT Dimmaktor 4-fach sind 250W pro Kanal zulässig.
    Hoi Manuel

    Wenn der Dimmaktor mit den LED's zusammen freigegeben ist zum Dimmen, dann könnte es gehen. Da würde ich mal bei MDT anrufen. Ds kann ich mir so nicht vorstellen. Mit 12V Halogenspots und einfachen Vorschaltgeräten ja, mit LED's eher nein.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Hallo Bodo,

      vielen Dank für die rasche Beantwortung.
      Laut MDT Seite siehe hier: Dimmaktoren
      ist das auch bei dimmbaren LEDs möglich.
      Aber ich werde zur Sicherheit mal bei MDT anrufen.

      Gruß Manuel

      Kommentar


        #4
        Bei LEDs am MDT kann ich nur sagen: Unbedingt vorher ausprobieren! Bzw. generell bei HV am Phasenabschnittsdimmer.

        Ich habe zum Test eine Osram Parathom A75 an einen Kanal gehangen und die LED flackert, bedingt durch die Lasterkennung, wenn der Kanal ausgeschaltet ist.

        Ich bin daher dazu übergegangen NV LEDs mit PWM LED Dimmern zu verwenden.
        Bei HV könnte es dir auch passieren, dass der dimmbare Bereich z.B. nur 30-100% beträgt.
        Mein NV Aufbau läuft flackerfrei von 1% an.

        Gruß

        Andreas

        Kommentar


          #5
          Hallo bergdoktor,


          wieviele LED Leuchtmittel hattest du an dem Kanal ? Falls es nur ein Leuchtmittel war kann das wohl mit der Mindestlast kritisch werden. Wenn aber einige Leuchtmittel dranhängen sollte das doch funktionieren.


          Gruß Manuel

          Kommentar


            #6
            Sind denn bereits jemandem an meiner Elektroplanung bereits Ergänzungen oder Fehler aufgefallen ? Oder könnte man die Position der Präsenzmelder geschickter wählen ?


            Gruß Manuel

            Kommentar


              #7
              Hallo Maier2309,


              mit welchem Programm hast Du die Planung erstellt?

              Du hast in etlichen Räumen, Bereichen das "Audio"-Symbol angebracht. Gedenkst Du eine Multiroom-Lösung zu installieren?
              Wie realisierst Du die Beschallung im Garten

              Was machst Du im Bad mit der LAN-Anbindung? Auch im Stiegenbereich hast Du irgendwo eine LAN-Anbindung. Wozu kann man die dort verwenden?

              Du gedenkst in verschiedenen Bereichen die Merten Argus-PM zu verwenden? Kannst Du bitte mal das genaue Modell hier anführen. Danke

              bye
              schlumpfuser

              Kommentar


                #8
                Hallo schlumpfuser,

                die Planung hab ich ganz simpel mit PowerPoint gemacht. Die Grundrisse als Hintergrundbild eingefügt und darauf dann die farbige Darstellung.

                Multiroom Audio ist vorgesehen. Allerdings je nach finanziellen Möglichkeiten erst später einbauen. Hauptsächlich sollen dort erstmal die Audiokabel verlegt werden. Ich favorisier momentan Russound. Sonos ist zwar auch gut, aber für meinen Bedarf ist Russound besser geeignet. Die Gartenbeschallung möchte ich mit Outdoorlautsprechern realisieren. Gibt es ganz witzige Lösungen von mediacraft siehe hier
                An der Stelle im Bad soll ein kleiner Fernseher installiert werden. Man könnte dann in der Badewanne liegen und einen Film streamen. Ggf. aber auch das Bild von der Türkommunikationsanlage dort angezeigt bekommen. (Auch wenn man nicht gerade in der Wanne liegt).
                Stiegenbereich ?? Ich denke mal im Bereich der Treppe. Dort sollen WLAN Module angebracht werden, um das Geschoss mit WLAN zu versorgen. iPhone, iPad etc.
                Bei den Merten Argus habe ich an dieses Modell gedacht.

                Vielen Dank für die Rückmeldung

                Gruß Manuel

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Maier2309,

                  danke für die Infos.
                  Interessant die Idee mit dem Fernseher/Monitor im Bad und gut die Idee mit dem LAN im Bereich der Treppe zum Anschliessen eines WLAN-Moduls, ich nehme an Access Point.

                  Ich bin auch dabei mich mit den PM/BWM zu beschäftigen. Die "auffallenden" PM gefallen mir nicht unbedingt. Ich würde gerne welche installieren, die auch stylisch schön sind.

                  bye
                  schlumpfuser

                  Kommentar


                    #10
                    Die Optik ist auch das einzige, was mich an den Merten stört. Hast du denn da auch gute mit besserer Optik ?

                    Access Point ja genau. Das ist mir vorhin nicht eingefallen.

                    Aber gut, dass du mich nochmal darauf gelenkt hast. Da muss natürlich auch noch Strom hin.

                    Gruß Manuel

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hatte ja bereits "angedroht" dem Forum mit noch mehr Ideen und meinen Lösungsansätzen zu befragen.

                      Im Wohnzimmer soll ein Gaskamin(8KW Heizleistung) installiert werden. Dieser ist mit einer IR Fernbedienung bedienbar. Ich habe mir vorgestellt den Kamin ebenfalls mit in das Bussystem einzubinden. Meine Lösung sieht dabei ein IRTrans Modul vor. Man könnte dann das Modul mit den Befehlen anlernen und den Kamin steuern bzw. in Szenen einbinden. AN-AUS, WÄRMER-KÄLTER ( Flammenhöhe regelbar) und evtl. sogar automatisch gekoppelt mit der Raumtemperatur oder wenn am Sonntag morgen der Präsenzmelder im BAD OG Bewegungen erfasst wird bei einer Aussentemperatur (Wetterstation) von unter xx Grad der Kamin angestellt. Parallel könnte ich das Modul so positionieren, dass sogar Fernbedienungen ersetzt werden können. Fernseher, Apple TV, BlueRay, AV-Receiver usw. Oder bei Szene "Fernsehen" die entsprechenden Geräte eingeschaltet werden. (Tipp zum WAF. Ist mir gerade beim schreiben eingefallen. Man könnte automatisch wenn Bewegung im Wohnzimmer/Esszimmer/Küche für die Frau/Freundin ihre Lieblingssendung um eine bestimmte Uhrzeit einschalten damit sie keine Sendung verpasst)

                      Ich habe diese Möglichkeit mit dem IR Modul hier im Forum aufgegriffen. Ganz klar ist mir dabei noch nicht, ob ich dazu dann auch ein Gateway benötige und welche Anschlussmöglichkeit die beste wäre. WLAN, Ethernet, USB ?? Und lässt sich das Modul mit allen IR Befehlen anlernen ?

                      Grüße Manuel

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Maier2309 Beitrag anzeigen
                        Die Optik ist auch das einzige, was mich an den Merten stört. Hast du denn da auch gute mit besserer Optik ?
                        l
                        ich setze sehr gerne folgende ein:
                        ESYLUX - Performance for Simplicity - PD-C360i/12 mini KNX

                        Völlig problemlos in abgehängten Decken (dafür sind sie gemacht). In Betondecken geht es auch, wenn man eine UP-Dose einbringt und in diese dann später ein 25mm Loch macht.
                        siehe: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...-einbauen.html

                        auch interessant in diesem Zusammenhang:
                        https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...lder-test.html

                        Kommentar


                          #13
                          Ich würde Züblin Hokuspokus 25010 oder BEG PD9 oder PD11 nehmen. Haben eine sehr dezente Optik und funktionieren auch technisch.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für eure Tipps. Mit der Auswahl des richtigen Präsenzmelders tue ich mich echt schwer. Ist denn die Stromversorgung über den Bus 24V besser oder Stromversorgung 230V ? Wie schon beschrieben möchte ich im Wohn-/Essbereich und Küche gerne Präsenzmelder mit Zonenerkennung einsetzen. Im Essbereich soll ja nicht jedes mal das Licht angehen, wenn sich die Person nur im Wohnzimmerbereich aufhält. Ebenso in der Küche.

                            Als Taster sollen Busch-Jäger Triton eingesetzt werden.

                            Beim Thema Rauchmelder bin ich auch noch unsicher. 230V oder 9V Blockbatterie ? Oder gibt es Rauchmelder mit Spannungsversorgung über den Bus ?

                            Gruß Manuel

                            Kommentar


                              #15
                              Auch da könnte, je nach Positionierung des PMs die Empfehlung von Voltus passen. Der HokusPokus verfügt über zwei Zonen, welche seperat "zu-/abschaltbar" sind. Bei 4 Zonen kann ich den Merten ARGUS 630819 oder ggf. auch den MDT P360x4.01 empfehlen. Wie vielen anderen ist der HokusPokus meine erste Wahl, wo er von den Anforderungen her passend ist...
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X