Hallo an alle im Forum,
Ich lese hier bereits seit Mitte November regelmäßig mit und bin von dem Forum sehr angetan.
Ich bin, wie so viele, während der Planungen für einen Neubau auch auf das Thema Hausbussystem gestoßen und bin seitdem sehr interessiert an der Thematik. Wir wollen dieses Jahr bauen und ich habe einmal meine Elektroplanung visualisiert. Mich würde einmal interessieren was ihr von meiner Planung haltet und ob dem einen oder anderen doch noch etwas einfällt, was ich sinnvollerweise noch ergänzen könnte.
Die Aktorenwahl ist auf MDT gefallen wegen dem guten Preis-/Leistungsverhältnis. Generell sollen in dem Haus überwiegend dimmbare HV SMD LEDs als Spots in der abgehängten Decke verbaut werden. Ich habe diese Leuchtmittel bereits in der jetzigen Wohnung in Gebrauch und bin von der Leuchtkraft und der Lichtfarbe und vor allem vom Verbrauch überzeugt.
Nach meiner sagen wir mal "laienhaften" Einschätzung kann ich doch so z.b. alle Spots im Wohnzimmer, die gemeinsam gedimmt werden sollen, an einem Kanal betreiben. Nach meinem Verständnis ist hier die Verkabelung sehr einfach. Zudem ist die Gesamtauslastung pro Beleuchtungszone (z.B. Wohnzimmer 20 Spots á 5W) = 100 W Gesamtlast am Kanal keine Schwierigkeit für den Dimmaktor. MDT Dimmaktor 4-fach sind 250W pro Kanal zulässig. Ich käme dann für die Deckenbeleuchtung mit Spots im großen Wohn-/Essbereich und Küche auf gerade mal 3 Kanäle (3 Zonen Wohnzimmer/Esszimmer/Küche) und auch noch dimmbar . Wie sieht es hingegen mit der Mindestlast von 12 W aus, wenn die Spots runtergedimmt werden ? Hat da jemand Erfahrung ?
Ich füge einmal meine Elektroplanung an. Ich bin gespannt auf eure Meinung bzw. Tipps. Würdet ihr die Präsenzmelder dort auch installieren ? Im Wohn-/Essbereich und Küche sind Merten Argus vorgesehen wegen der Zonenerkennung und der hier beschriebenen guten Qualität. In den übrigen untergeordneten Räumen kommen günstigere Präsenzmelder z.b. eibmarkt zum Einsatz. Bin aber auch hier für Gerätevorschläge offen.
Ich werde im weiteren Themenverlauf weitere Ideen und meine Lösungsansätze darstellen. Das würde als Themeneinstieg aber eindeutig den Rahmen sprengen.
Viele Grüße
Manuel
Ich lese hier bereits seit Mitte November regelmäßig mit und bin von dem Forum sehr angetan.
Ich bin, wie so viele, während der Planungen für einen Neubau auch auf das Thema Hausbussystem gestoßen und bin seitdem sehr interessiert an der Thematik. Wir wollen dieses Jahr bauen und ich habe einmal meine Elektroplanung visualisiert. Mich würde einmal interessieren was ihr von meiner Planung haltet und ob dem einen oder anderen doch noch etwas einfällt, was ich sinnvollerweise noch ergänzen könnte.
Die Aktorenwahl ist auf MDT gefallen wegen dem guten Preis-/Leistungsverhältnis. Generell sollen in dem Haus überwiegend dimmbare HV SMD LEDs als Spots in der abgehängten Decke verbaut werden. Ich habe diese Leuchtmittel bereits in der jetzigen Wohnung in Gebrauch und bin von der Leuchtkraft und der Lichtfarbe und vor allem vom Verbrauch überzeugt.
Nach meiner sagen wir mal "laienhaften" Einschätzung kann ich doch so z.b. alle Spots im Wohnzimmer, die gemeinsam gedimmt werden sollen, an einem Kanal betreiben. Nach meinem Verständnis ist hier die Verkabelung sehr einfach. Zudem ist die Gesamtauslastung pro Beleuchtungszone (z.B. Wohnzimmer 20 Spots á 5W) = 100 W Gesamtlast am Kanal keine Schwierigkeit für den Dimmaktor. MDT Dimmaktor 4-fach sind 250W pro Kanal zulässig. Ich käme dann für die Deckenbeleuchtung mit Spots im großen Wohn-/Essbereich und Küche auf gerade mal 3 Kanäle (3 Zonen Wohnzimmer/Esszimmer/Küche) und auch noch dimmbar . Wie sieht es hingegen mit der Mindestlast von 12 W aus, wenn die Spots runtergedimmt werden ? Hat da jemand Erfahrung ?
Ich füge einmal meine Elektroplanung an. Ich bin gespannt auf eure Meinung bzw. Tipps. Würdet ihr die Präsenzmelder dort auch installieren ? Im Wohn-/Essbereich und Küche sind Merten Argus vorgesehen wegen der Zonenerkennung und der hier beschriebenen guten Qualität. In den übrigen untergeordneten Räumen kommen günstigere Präsenzmelder z.b. eibmarkt zum Einsatz. Bin aber auch hier für Gerätevorschläge offen.
Ich werde im weiteren Themenverlauf weitere Ideen und meine Lösungsansätze darstellen. Das würde als Themeneinstieg aber eindeutig den Rahmen sprengen.
Viele Grüße
Manuel
Kommentar