Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit Regelung der Fußbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zur Grafik:
    Lass Dir mal Min/Max/Mittel/Last mit anzeigen.

    Zum Stellantrieb:
    Einfach mal vom Aktor abklemmen und abwarten. Zuviel Fremdwärme von anderen Räumen? Wenn sich jetzt nichts an der Temperatur tut dann heizt Du den also indirekt.

    Ich hab zum Abgleich der FBH gleich alles mit Sensoren bepflanzt. Das war richtig easy danach. Jeder Rücklauf hat einen nackten DS18B20 dazu für VL und RL jeweils ein Hülsenfühler im HKV-EG, HKV-OG und direkt an der Wärmepumpe.

    Erst nach dem hydraulischen Abgleich hab ich jetzt NO Stellantriebe verbaut die in wenigen Räumen (Gästezimmer, Schlafzimmer) die Temperaturen drosseln. Mit einer gut eingestellten FBH braucht es in der Praxis eigentlich keine Stellantriebe. Zumindest kann ich das für uns nach einem Jahr so behaupten.

    Ich tippe einfach auf zu viel Fremdwärme von Nachbarräumen.

    Grüße
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #17
      Hallo

      Also ich würde sagen das Ventil schließt nicht richtig deswegen kann die Temperatur auch nicht fallen.
      Hast du mal das Ventil vom Unterteil abgeschraubt? Vielleicht hängt der Stift vom Unterteil. Also entweder Sollwert hoch setzen das das Ventil auf machen muss und dann schauen ob die Differenz von 5° C immer noch da sind oder Sollwert nach unten setzen und schauen ob der Istwert unter die 24°C geht wenn das Ventil ganz zu ist.


      gruß Jochen

      Kommentar


        #18
        Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
        Ich verweise noch mal auf meinen Beitrag vom Anfang. Man braucht keine Grafiken und Theorien erstellen, wenn man nicht geprüft hat, ob die Hardware überhaupt funktioniert. Ich würde erst mal dort nach einem Fehler suchen.
        Ich für meinen Teil bevorzuge die effektivere und wissenschaftliche Methode der Differentialdiagnose bei der man mehrere wahrscheinliche Szenarien betrachtet und zuerst die Tests durchführt die den grössten Wahrscheinlichkeitsbereich (Summe mehrerere Kandidaten) abdecken und diesen gleichzeitig in die kleinst mögliche Anzahl Kandidaten.

        Nach diesen Regeln ist die Grafik der beste Einstieg da diese nicht nur ein Viertel sondern 100% abdeckt und eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit hat von allen Grundszenarien mindestens die Hälfte zu eliminiert.

        Im hier vorliegenden Fall deutet diue Grafik sogar eindeutig auf den Regler der sich bei einer Solltemperatur von 19°C nicht wie ein PID regler verhält. Die geringe Auflösung der Grafik erlaubt es mir nicht zu sagen ob dies alleine Verantwortlich ist, aber dieser Fehler ist klar.

        Hast Du die letzte Applikatioon vom Aktor drauf ? Da Problem hatt Ich doch schon mal vor langer Zeit diagnistiziert und Ich dachte da wäre eine neue Applikation gemacht worden.

        Gruss,
        Gaston

        Kommentar


          #19
          Hi Gaston,

          das werde ich gleich prüfen, ob es die aktuelle ist.
          Welche Aufösung brauchst du ?

          Gruß Manuel

          Kommentar


            #20
            Probleme mit Regelung der Fußbodenheizung

            Und was für Stellventile hast du im Einsatz?

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              es ist die version 1.3 die ich geladen habe.

              Gruß Manuel

              Kommentar


                #22
                Ich habe 230V Stellantriebe, die spannungslos geschlossen sind. (NC)

                Gruß und danke für die Hilfe

                Gruß Manuel

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
                  Hi Gaston,

                  Welche Aufösung brauchst du ?

                  Gruß Manuel
                  Auf der Grafik ist die X Achse so gross dass Ich keine genaue korelation zwischen Ventilstellung und Temperatur schwankung machen kann. Ich würde sagen 6 Stunden würden es lesbarer machen.

                  Eine Frage zur Ventilstellung, werden da 0-100% auf der Y-Achse Dargestellt oder im gleichen Massstab wie die Temperatur also 0-30% ?

                  Eigentlich darf ein Regler die Ventilstellung bei IST>SOLL niemals vergrössern. Durch die Anti-windup Strategie ist es aber so dass einige Regler die Stellung bei 0% (oder 100%) fest frieren. In diesem Fall kann dieser Wert aber durch viele Kombinationen von P und I Anteil (je nach Implementation) erreicht werden. Da ist es dann möglich dass bei einer Änderung Temperatur und dadurch des P-Anteils die Ventilstellung wieder "enteist" und sich wieder langsam in die Richtung des Endpunktes begibt oder durch eine entgegengesetzte Änderung wieder auf den Extremwert zurückschnellt.

                  Bei einer geeigneten Auflösung von X und Y Achse kann Ich berechnen ob dies der Fall ist.

                  Gruss,
                  gaston

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
                    in Anhang habe ich die IST-Temperatur über 144h angehängt.
                    Die Regelung schwingt. Unter der Einstellung "Heizsystem" hast Du Fussbodenheizung mit Proportionalband 4K (=Kelvin) und Nachstellzeit 150 min. Ich würde jetzt mal das Proportionalband auf 6K und Nachstellzeit auf 300min. So sollte der Regler etwas weniger scharf regeln. Schwingt es immer noch, Proportionalband weiter erhöhen.

                    Eventuell verschwindet dann auch der Offset wenn die Regelung mal stabil ist. Ansonsten halt entsprechend den Sensor korrigieren.

                    Gruss, Xcoder

                    Kommentar


                      #25
                      Kann es nicht vielleicht sein, das die Temperaturwerte mit falscher Adresse verknüpft sind? Räume vertauscht?

                      Ich kann mir nicht ganz vorstellen, das die MDT Applikation sooo schlecht ist, das sie eigentlich gar nicht funktioniert.

                      Lösch doch einfach mal die Zuordnungen des Aktorkanals für den einen Raum und die Adresse des Temperatursensors. Dann schau was passiert. Tut mir leid, ich komm nun mal aus der Praxis, habe schon tausende von Geräten in Betrieb genommen und ich würde da erst mal ansetzen. Natürlich kann man auch erst mal Theorien entwickeln und Berechnungen machen, aber nur wer probiert der weiß.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Xcoder Beitrag anzeigen
                        Die Regelung schwingt. Unter der Einstellung "Heizsystem" hast Du Fussbodenheizung mit Proportionalband 4K (=Kelvin) und Nachstellzeit 150 min. Ich würde jetzt mal das Proportionalband auf 6K und Nachstellzeit auf 300min. So sollte der Regler etwas weniger scharf regeln. Schwingt es immer noch, Proportionalband weiter erhöhen.

                        Eventuell verschwindet dann auch der Offset wenn die Regelung mal stabil ist. Ansonsten halt entsprechend den Sensor korrigieren.

                        Gruss, Xcoder
                        Nichts für ungut, aber der Tip ist komplett daneben. Bei einer Schwingung um den SOLL Wert wäre es i.O. aber nicht in diesem Fall.

                        Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
                        Kann es nicht vielleicht sein, das die Temperaturwerte mit falscher Adresse verknüpft sind? Räume vertauscht?
                        OK, da ist was dran !

                        Kommentar


                          #27
                          Probleme mit Regelung der Fußbodenheizung

                          Morgen!

                          Was ich auch schon hatte: die Herren Heizungsinstallateure haben die Hydraulischen Kreise falsch beschriftet....

                          Du GLAUBST z.B. das Wohnzimmer zu regeln, tatsächlich regelst du einen anderen Raum.

                          Da hast zwei Räume, die sich nicht regeln lassen - möglicherweise sind die vertauscht?

                          Lg
                          Norbert


                          Sent from my iPad using Tapatalk

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo zusammen,

                            was mir noch einfällt: Bei meinen Heizkreisverteilern ist in jedem Kreis ein kleiner "Durchflussmesser" integriert.
                            Zur Fehlersuche mal danach schauen ob bei geschlossenem Stellantrieb auch kein Durchfluss angezeigt wird?
                            Falls doch, drück den Stellantrieb mal kräftig auf das Ventil und schau dir an, ob sich am angezeigten Durchfluss etwas ändert.

                            Sollte der Stellantrieb keine Wirkung auf die Ventilmechanik haben, kannst du regeln, bis du schwarz wirst. ;-)
                            Dann müsste der Stellantrieb erst ordentlich befestigt werden.

                            So ein ähnliches Phänomen hatte ich erst bei mir im Neubau.

                            Grüße
                            Daniel

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X