Zur Grafik:
Lass Dir mal Min/Max/Mittel/Last mit anzeigen.
Zum Stellantrieb:
Einfach mal vom Aktor abklemmen und abwarten. Zuviel Fremdwärme von anderen Räumen? Wenn sich jetzt nichts an der Temperatur tut dann heizt Du den also indirekt.
Ich hab zum Abgleich der FBH gleich alles mit Sensoren bepflanzt. Das war richtig easy danach. Jeder Rücklauf hat einen nackten DS18B20 dazu für VL und RL jeweils ein Hülsenfühler im HKV-EG, HKV-OG und direkt an der Wärmepumpe.
Erst nach dem hydraulischen Abgleich hab ich jetzt NO Stellantriebe verbaut die in wenigen Räumen (Gästezimmer, Schlafzimmer) die Temperaturen drosseln. Mit einer gut eingestellten FBH braucht es in der Praxis eigentlich keine Stellantriebe. Zumindest kann ich das für uns nach einem Jahr so behaupten.
Ich tippe einfach auf zu viel Fremdwärme von Nachbarräumen.
Grüße
Lass Dir mal Min/Max/Mittel/Last mit anzeigen.
Zum Stellantrieb:
Einfach mal vom Aktor abklemmen und abwarten. Zuviel Fremdwärme von anderen Räumen? Wenn sich jetzt nichts an der Temperatur tut dann heizt Du den also indirekt.
Ich hab zum Abgleich der FBH gleich alles mit Sensoren bepflanzt. Das war richtig easy danach. Jeder Rücklauf hat einen nackten DS18B20 dazu für VL und RL jeweils ein Hülsenfühler im HKV-EG, HKV-OG und direkt an der Wärmepumpe.
Erst nach dem hydraulischen Abgleich hab ich jetzt NO Stellantriebe verbaut die in wenigen Räumen (Gästezimmer, Schlafzimmer) die Temperaturen drosseln. Mit einer gut eingestellten FBH braucht es in der Praxis eigentlich keine Stellantriebe. Zumindest kann ich das für uns nach einem Jahr so behaupten.
Ich tippe einfach auf zu viel Fremdwärme von Nachbarräumen.
Grüße
Kommentar