Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Basis Kompenten von wem?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Basis Kompenten von wem?

    Ein Frage an die erfahrenen KNX User:

    Wenn Ihr heute nochmals euer System von Beginn an aufbauen müsstet, welche Basis Komponenten würdet ihr verbauen?

    - Netzteil
    - USB Schnittstelle
    - IP
    - Schaltaktor
    - Dimmaktor
    - Hzg. Aktor

    LG

    Olaf

    #2
    Meine Empfehlung:

    Netzteil von Eibmarkt, da Modular (NT, Strombegrenzer und Drossel)
    IP Schnittstelle mit TP Uart und eibd selber bauen (oder direkt Wiregate)
    Aktoren und Taster von MDT

    Kommentar


      #3
      Hallo Olaf

      • Netzteil Drossel EIBMARKT
      • IP - Schnittstelle EIBMARKT
      • USB - Schnittstelle - brauchst Du IMHO nicht
      • Schaltaktor MDT
      • Heizungsaktor MDT
      • Temperaturerfassung / Logik WIREGATE
      • Dimmaktor: Möglichst DALI verwenden - SIEMENS - Gateway
      • Taster MDT / Gira (Je nach Anspruch an Design)



      vG
      Wolfgang

      Kommentar


        #4
        Hi!

        Ich habe Netzteil, Strombegrenzer und Drossel von Eibmarkt. Taster und Aktoren alles von MDT. Der Krahm ist seit März '12 verbaut und ich bin vollstens zufrieden. Vor allem mit dem Preis- / Leistungsverhältnis.

        - Michael

        Kommentar


          #5
          Welches Netzteil von Eibmarkt genau. Mit einer Drossel oder mehr?

          Kommentar


            #6
            Hi,

            eibmarkt.com - EIB KNX Spannungsversorgung 29,5 V mit 1 Drossel (SV-2/DR1)

            vG
            Wolfgang

            Kommentar


              #7
              Jo, genau die hab ich auch. Leider war die Drossel nicht verfügbar, darum haben sie mir eine von Busch-Jäger mitgeschickt.

              Das auf dem Produktfoto nur das Netzteil und der Strombegrenzer drauf sind, hatte mich Anfangs etwas verwirrt…

              - Michael

              Kommentar


                #8
                ist da dann der Strombegrenzer schon mit dabei? Oder muss man den extra bestellen?

                Gruss,
                Michael

                Kommentar


                  #9
                  Ein SB 640 ist mit dabei…

                  - Michael

                  Kommentar


                    #10
                    Warum nicht einfach das was gerade günstig ist?

                    Passt doch eh alles zusammen, ist eben ein Vorteil von KNX.

                    Ich habe:

                    Netzteil von Siemens
                    Schltaktoren von Siemens und ABB
                    IP Schnittstelle von ABB
                    Berker Heizungsaktor
                    Gira und Jung Dimmaktoren
                    Busch Jäger / Jung / Merten Wetterstation
                    UP Eingänge von Hager, ABB, Busch Jaeger, Merten
                    Diverse temperatursensoren von RTS

                    Funktioniert alles wunderbar und ich habe eben hier und da was gespart weil mir der Hersteller Egal war...würde ich auch wieder so machen...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
                      Warum nicht einfach das was gerade günstig ist?
                      Es ist bei einigen Komponenten viel wichtiger, dass diese die benötigten Produkteigenschaften haben.
                      Zwei Beispiele möchte ich hier nennen: Wenn man einen Tastsensor mit Temperaturerfassung nimmt, kann man sich u.U. einen zusätzlichen RTR sparen. Oder gerade bei PMs kommt es darauf an welche Gegebenheiten man hat (e.g. zu erfassende Fläach, mehrer Zonen einzeln schalten etc.) oder welche zusätzliche Eigenschaften er haben sollte (e.g. Temperaturmessung). Die Beispiele lassen sich hierfür unendlich fortführen.
                      Mein Fazit: Die richtige Auswahl der Komponenten (mit den passenden Eigenschaften) ist in der Planungsphase sehr wichtig. Meist scheinen diese auf den ersten Blick teurer zu sein aber unterm Strich wird man hier m.E. am meisten sparen können.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Hoi

                        - Strommessaktoren von ABB (Einfach präzise)
                        - Binäreingang von MDT (Zuverlässig und reedschonend)
                        - Corlo Touch von Elsner (Video ab Minute 2:00) (Tolles Konzept mit Winkewinkefunktion)
                        - EibPC von Enertex (Geile Schnellmaschine)
                        - Router von Enertex (Günstig, 5 Tunnel)
                        - Universaldimmer von B.E.G / Lingg & Janke (Kann alles, mit Bums)
                        - Wiregate von Elabnet (1-Wire Sensoren, Anbindung Russound usw.)
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Welche Basis Kompenten von wem?

                          Bodo, der DIM4FU300-IP-OH Dimmaktor, hast du ihn auch an dimmbaren HV LEDs ausprobiert?

                          Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mosjka1 Beitrag anzeigen
                            Bodo, der DIM4FU300-IP-OH Dimmaktor, hast du ihn auch an dimmbaren HV LEDs ausprobiert?

                            Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
                            Hoi

                            Nein. Ich glaube die Mindestlast ist jedenfalls einigermassen kompatibel.

                            Aber ich hab' mich gewundert, dass ESL (Untermieter) damit leuchten und sich um 5-10% dimmen lassen.
                            Grüsse Bodo
                            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                            Kommentar


                              #15
                              Hier:
                              • Netzteil/Drossel MDT
                              • Schaltaktoren MDT AKK-1616 und Merten 24fach
                              • Heizungsaktor MDT
                              • Taster MDT
                              • IP-Schnittstelle Weinzierl 730

                              Für Jalousien/Rolläden würde ich jederzeit wieder den Merten nehmen, die Applikation ist einfach toll. Dafür bekomme ich die Und-Verknüpfung nicht ans Laufen :-(

                              Bei den AKK-1616 stört mich, dass immer vier Ausgänge auf der gleichen Sicherung hängen müssen, das hat zu etwas seltsamen Sicherungszuordnungen geführt. Ansonsten sind sie ok.

                              Die MDT-Taster haben eine ordentliche Applikation, sind aber von der Haptik nicht unbedingt top.


                              Der Beitrag soll kein MDT-Bashing sein, ich habe nur viele MDT-Komponenten verbaut.


                              Max

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X