Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues Badezimmer - perfekte Heizungsteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neues Badezimmer - perfekte Heizungsteuerung

    Hallo zusammen,

    wie die meisten erkennen werden, bin ich neu hier und wollte erstmal sagen, dass ich schon sehr viel Hilfe in diesem Forum gefunden habe und wollte an dieser Stelle ein großes Danke aussprechen.


    Leider habe ich in etlichen Threads „widersprüchliche“ Angaben zu den elektrothermischen oder elektrogetriebe betrieben Stellantrieben gelesen.
    ich plane ein neues Badezimmer in dem eine Fußbodenheizung (Rücklauf) und zwei Wandheizkörper (Vorlauf) mithilfe eines Raumtemperaturreglers gesteuert werden sollen.

    ich favorisiere aktuell eine Lösung mit elektrothermischen Stellantrieben und dem Siemens N-605 Aktor, jedoch stellt sich mir die Frage, da ich ein Ein-Kreissystem habe, kann ich die Fußbodenheizung und die Wandheizkörper zusammen an einen Ausgang des Aktors anschließend oder sollte ich noch ein Temperatorfühler in den Boden einbauen und getrennt steuern?


    Was wäre die „perfekte“ Lösung für meine Situation?

    Ist der Siemens Aktor noch Zeitgemäß oder gibt es mittlerweile etwas besseres?

    Vielen Dank.

    Gruß
    Jorg

    #2
    Hallo Jorg,

    bei einem Einkreissystem solltest du zuerst einmal mit deinem Installateur sprechen ob es hydraulisch möglich ist den Rücklauf über ein seperates Thermoventil anzusteuern! Meiner Meinung geht es mit einem Thermoventil nicht, wenn der FBH Kreis (Rücklauf Heizkreis) zu machen würde, würden die Heizkörper auch nicht funtioniern, außer er installiert dir eine art Bypass Leitung.

    Mfg
    Andi

    Kommentar


      #3
      Hallo Andi,

      danke für die schnelle Antwort.
      Stimmt, das macht mich stutzig.
      Ich habe bereits eine FBH im Wohnzimmer am Rücklauf hängen, aber da habe ich leider nicht genau aufgepasst wie er das gemacht hat. Diese ist noch mit einem normalen Thermostat versehen.

      Ich werde ihn mal nächste Woche auf die Finger gucken (fragen) und dann posten. Aber ich tippe er hat da den Bypass gelegt.

      Danke für den Hinweis.

      Gruß
      Jorg

      Kommentar


        #4
        Fußbodenheizung und Wandheizkörper zusammen "regeln" ist fast nicht möglich, da beides völlig verschieden die Raumwärme verteilt. Vermutlich arbeitet beides gegeneinander, wenn es nicht eine vernünftige Steuerung bekommt. Also nach Möglichkeit Fußboden und Wandheizkörper einzeln mit Ventilen versehen.

        Kommentar


          #5
          Also wenn Bypass, dann kannst auch überall getrennte Ventile dran machen und getrennte Aktorkanäle, damit du die auch unterschiedlich steuern kannst.

          Kommentar


            #6
            Hallo ASL_Berlin,

            sollte man auch unterschieliche Temperatursensoren nehmen? Oder nur unterschiedliche PWM Einstellungen verwenden.

            Dann fällt leider der Siemens Aktor raus, da er die PWM Einstellungen nur für alle Ausgänge setzten kann.

            Also ich habe bisher noch keine Aktoren oder Stellantriebe bestellt, daher bin ich noch sehr flexiblel was die Steuerung angeht.

            Vielen Dank.

            Gruß
            Jorg

            Kommentar


              #7
              Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
              Also wenn Bypass, dann kannst auch überall getrennte Ventile dran machen und getrennte Aktorkanäle, damit du die auch unterschiedlich steuern kannst.
              Spricht etwas dagegen den FBH am Rücklauf schaltend (1-bit) zu regeln? oder sollte ich lieber auf einen anderen Aktor setzten?

              Ich stochere noch ziemlich im Dunkeln was die idiale Lösung angeht. Der Siemens Sktor hat mich sehr angesprochen wegen den integrierten Binäreingängen. Aber eventuell sollte ich mich nicht auf den Aktor fixieren, welcher wäre denn sonst empflehlenswert?

              Gruß
              Jorg

              Kommentar


                #8
                Einkreissystem

                Beim Einkreissystem kannst du keine FBH an den Rücklauf hängen !!! Da rinnt dir nämlich auf Grund des Widerstand gar nichts mehr durch !!!

                Leider aber mit Einkreissystem kannst du das einfach vergessen !

                Oh hab jetzt erst weitergelesen, dass du so was schon hast. Ist mir unerklärlich. Entweder da ist gröbere Technik eingebaut, oder du hast keine Einrohrheizung. Bei einer klassischen Einrohrheizung kannst du keine FBH an den Rücklauf eines Wandheizkörpers hängen ! Die Bypassleitung so weit abzusperren, dass doch was durch den Heizkörper rinnt wäre Wahnsinn. Da steigt der Energieverbrauch der Umwälzpumpe gewaltig ! Wäre aber interessant, wie das im WZ realisiert worden ist.

                Kommentar


                  #9
                  Hi Gnarf,

                  also wie das mit der FBH funktioniert, werde ich nachliefern.

                  Aber wir regelt ihr denn eine FBH und WHK in einem Raum?

                  zusätzlicher Temperatursensor im Fussboden?

                  Gruß
                  Jorg

                  Kommentar


                    #10
                    also meines Wissens wird das normalerweise einfach über den Thermostat am Heizkörper mitgeregelt.

                    Kommentar


                      #11
                      Also haben zwar kein Einkreissystem, aber geregelt ist folgendermaßen.

                      2 getrennte Stellantriebe und auch 2 Aktorkanäle.

                      Der WHK ist an der Regelung nur als Zusatzheizung eingegliedert, damit das Bad wenn es mal kälter ist schön schnell warm wird. (Ab 2K Differenz zum Sollwert wird der WHK zur FB Heizung zugeschaltet.) Zusätzlich kann man den WHK am Taster manuell aktivieren z.B. nach dem Duschen für 30 min. Soll evtl. nochmal automatisiert nach dem Duschen laufen, bin ich aber noch nicht zu gekommen.

                      Zusätzlich sind im Estrich noch Fühler, damit der Boden nie zu kalt wird.


                      Gruß

                      Gringo

                      Kommentar


                        #12
                        WHK mit heutigen Vorlauftemperaturen ist nur ein Designelement im Bad. Es sei denn, der WHK hat eine elektrische Heizpatrone oder hängt an einem zweiten Heizkreis.
                        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                        Baublog im Profil.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                          Also haben zwar kein Einkreissystem, aber geregelt ist folgendermaßen.

                          2 getrennte Stellantriebe und auch 2 Aktorkanäle.

                          Der WHK ist an der Regelung nur als Zusatzheizung eingegliedert, damit das Bad wenn es mal kälter ist schön schnell warm wird. (Ab 2K Differenz zum Sollwert wird der WHK zur FB Heizung zugeschaltet.) Zusätzlich kann man den WHK am Taster manuell aktivieren z.B. nach dem Duschen für 30 min. Soll evtl. nochmal automatisiert nach dem Duschen laufen, bin ich aber noch nicht zu gekommen.

                          Zusätzlich sind im Estrich noch Fühler, damit der Boden nie zu kalt wird.


                          Gruß

                          Gringo
                          Hi Gringo,

                          vielen Dank für den Einblick. Ich habe da noch ein paar Fragen zu den Details. Aber das ist fast die Lösung, die ich suche..

                          Welchen Aktor hast du denn im Einsatz?
                          Welche Art an Stellantrieben verwendest du und wie steuerst du sie an? (PWM?)
                          Wo hast du denn den Estrich Sensor angeschlossen? (RTR?) Welchen verwendest du?

                          Vielen Dank

                          Gruß
                          Jorg

                          Kommentar


                            #14
                            Welchen Aktor hast du denn im Einsatz?
                            Welche Art an Stellantrieben verwendest du und wie steuerst du sie an? (PWM?)
                            Wo hast du denn den Estrich Sensor angeschlossen? (RTR?) Welchen verwendest du?


                            Hallo, mal in kürze.

                            also Aktor ist der von der Insta Gruppe, in meinem Fall von Jung, aber da sollte es jeder Aktor tun. Heizungsaktor versteht sich.

                            Stellantriebe, das was zur FBH geliefert wurde. Sind von Schlüter ist aber nur was umgelabeltes. Steht nen größerer hinter. Stromlos geschlossen 230V (keine Lust auf nen Trafo)

                            Die FBH ist PWM der WHK ist glaube ich auch PWM aber per "Duschtaster" gibts dann 100% für 30 min. Wenn man den anmacht soll auch was kommen ^^.

                            RTR sind bei uns alles JUNG RCD

                            Der Estrichfühler ist 1 Wire und hängt demzufolge am Wiregate. ^^Das Signal kriegt dann dann ne externe Logik für die Bodenmindesttemp. und der RCD für die Bodenmaxtemp. ^^


                            Gruß

                            Gringo

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X