Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brauche Tips für eine Bewässerungsanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Brauche Tips für eine Bewässerungsanlage

    Hallo ...

    ich wollte euch mal fragen, was Ihr für eine Bewässerungsanlage verbaut habt.
    Ich werde einige Hecken haben und sonst eigentlich nur Rasen, aus dem dann die Teile hochkommen sollen und wässern sollen.
    Ich den Hecken dachte ich an Lochschläuche ( halt einfach )
    Was habe Ihr verbaut und vor allem was um unter dem Aussenwasserhahn, welcher ca. 40cm über dem Boden ist, an Verteilern, die man ggf. mit eib ansteuern kann ?

    #2
    hallo,
    http://www.beregnungsparadies.com/start.php

    da findest du alles was du brauchst!
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Nicht schlecht, aber für jemand der nicht genau weiß wie sowas funktioniert und wie er das über eib ansteuern soll, sind so viele Teile die man da bekommen kann, einfach zu unübersichtlich.

      Sage mir doch Bitte was man benötigt um vom Wasserhahn zu einem Verteiler oder sowas zu kommen und was man dann noch braucht um diese einzelnen Ventile dann zu öffnen. Was wird genau benötigt um eine Düse aus dem Boden kommen zu lassen und Sie wieder verschwinden zu lassen.

      Werden die einzelnen Leitungen dann via Magentventile einzeln angesteuert und geöffnet ?
      Was müssen denn dann da für Leitungen liegen ?

      Würde mich freuen wenn du mir das erklären könntest.

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        such mal im alten FOrum da findest du alles!

        Im Prinzip
        - Anschluß an Wassernetz
        - Verteiler
        - Magnetventile
        - EIB Aktor
        - Logik!
        der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

        Kommentar


          #5
          Ich habe das Gardena Sprinkler System verwendent. Bin sehr zufrieden damit.

          - Einspeisedose
          - Zentralfilter
          - 25mm Rohre
          - Verbindungsstücke
          - 3-fach Ventilbox
          - 3 x 24V Ventile für 3 Beregnungskreise
          - Versenkregner je nach Bedarf
          - dazu noch Wassersteckdosen um einen Schlauch anzuschließen
          - Entwässerungsventile an den lokalen Minima bzgl. Verlegetiefe, damit kein Wasser in den Rohren stehen bleibt

          Wichtig ist die richtige Planung bzgl. Wasserdruck bzw. -durchsatz.
          Die Verlegung dieses Systems ist extrem einfach.

          Alle Details auf der Gardena Hompage.

          Kommentar


            #6
            Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
            Ich habe das Gardena Sprinkler System verwendent. Bin sehr zufrieden damit.
            Wie alt ist deine Anlage ? ich habe mir nun schon mehrmals sagen lassen dass bei Gardena nach ca. 3 Jahren gerne mal die regner versagen.

            - Entwässerungsventile an den lokalen Minima bzgl. Verlegetiefe, damit kein Wasser in den Rohren stehen bleibt
            Nachdem ich mich haben beraten lassen, würde ich von diesen Entwässerungsventilen abraten. Je nach System (z.B. mit Auslaufschutz) funktionieren sie eh nicht. Die Entwässerungsventile haben Vor-/und Nachteile:

            • Vorteil: Automatisches entwässern für den Winter
            • Nachteil: Wenn defekt (z.B. verstopft), merkt man's nicht und das zerstört unter Umständen im Winter das Rohr
            • Nachteil: Wasserverschwendung. Bei meiner Anlage wären es immerhin über 25 Liter bei jeder beregnung.
            • ...und bei Anlagen mit Auslaufschutz funktionieren sie nicht


            Zitat von bjo Beitrag anzeigen
            hallo,
            http://www.beregnungsparadies.com/start.php

            da findest du alles was du brauchst!
            Von da ist meine anlage auch. Da wirst Du geholfen . Es gibt auf der Webseite ein Formular das Du ausfüllst und mit einem Plan deines gartens ein schickst. Daraufhin erhälts Du dein Angebot. Für Hilfe steht eine Hotline sogar Samstags und Sonntags von 8-20 Uhr zur verfügung.

            Was die Steuerung angeht da bin ich noch in Verhandlung:

            Plan A: Selbstgestricktes System mit dem HS
            Plan B: ET-System (EvapoTranspiration) von Hunter
            Plan C: Selbstgestricktes ET

            Mein Favorit is eindeutig "Plan B" mit einer eigenen Anbindung an EIB. Da ich dort aber bis jetzt bei Hunter auf Granit gestossen bin, werde ich mich nin direkt an den CEO von Hunter wenden.

            Plan C wäre die Alternative. Das Problem dabei ist dass es sehr schwer ist das System auf seine Richtigkeit zu überprüfen.

            Plan A (mein ursprünglicher Plan) ist mir inzwischen nachdem ich mich in ET eingelesen habe, zu verschwenderisch.

            Gruss,
            Gaston

            Kommentar


              #7
              Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
              Wie alt ist deine Anlage ? ich habe mir nun schon mehrmals sagen lassen dass bei Gardena nach ca. 3 Jahren gerne mal die regner versagen.
              Die Anlage ist ein Jahr alt. Was genau soll dabei versagen und welche Regner sind da betroffen? Die Turbinenversenkregner? Oder die "normalen"?
              Zumindest war die Inbetriebnahme vor einer Woche nach dem Winter kein Problem. Lediglich die Filter sollte man reinigen.


              Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
              Nachdem ich mich haben beraten lassen, würde ich von diesen Entwässerungsventilen abraten. Je nach System (z.B. mit Auslaufschutz) funktionieren sie eh nicht.
              Man kann an den Regnern prüfen ob die Leitung leer ist, da man dort bis in die Wasserleitung reinschauen kann. Einen Auslaufschutz hat das Gardenasystem nicht. Der Nachteil Wasserverschwendung ist bei Einsatz einer Gartenpumpe für mich nur sekundär.

              Kommentar


                #8
                Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                Die Anlage ist ein Jahr alt. Was genau soll dabei versagen und welche Regner sind da betroffen? Die Turbinenversenkregner? Oder die "normalen"?
                Nich missverstehen ! Es ging mir nur um die Information. Je mehr Aussagen ich habe desto represäntativer wird das Ergebnis. Soweit ich es verstanden habe betrifft es alle Regnertypen die dann einfach nicht mehr rauskommen.

                Man kann an den Regnern prüfen ob die Leitung leer ist, da man dort bis in die Wasserleitung reinschauen kann.
                Jedes Jahr mehrere Regner aufschrauben, daran denken dass es die sein sollte die am nächsten am Auslauf sich befinden, und riskieren dass Schmutz hinein fällt der dann eben den Auslauf verstopfen könnte ? Naja, für mich wär das nix, aber ich gönn jedem seine Probleme . Aber als zusätzliche Sicherheit (falls der erste Frost zu früh kommt) natürlich eine Überlegung werrt. Für mich, wegen Auslaufschutz, kann ich mir diese Überlegung sparen.

                Wenn Du beim Regner in die Leitung siehst, bedeutet dies dass sie direkt an dieser angeschlossen sind. Somit, muss die Leitung dann auch in der exakt richtigen Tiefe liegen, oder ? Hunter hat ein anschlusssystem das höhenverstellbar ist, hierdurch sieht man nicht in die Leitung.

                Ich werde also im Herbst meine Anlage per Kompressor ausblasen.

                Einen Auslaufschutz hat das Gardenasystem nicht. Der Nachteil Wasserverschwendung ist bei Einsatz einer Gartenpumpe für mich nur sekundär.
                Ein typishces heutiges Gesellschaftliches Problem (Wobei ich nich sage dass es auf dich zutrifft). Viele schreiben sich "Umweltbewusstsein" auf Ihre Fahnen und meinen eigentlich "Geldbeutelbewusstsein". Sobald Verschwendung nichts kostet, ist er auch nicht mehr so wichtig. Für mich sind 25L Wasser pro Beregnung, halt 25 Liter unnütze Verschwendung. Ausserdem können nach einer langen Dürreperiode sich diese läppern und am Ende eben fehlen.

                Gruss,
                Gaston

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen!
                  Habe seit drei Jahren jetzt das Gardena-System im Einsatz. Mein Gärtner hätte mir auch Rainbird (etwas professioneller, haben meine Schwiegereltern) eingebaut, sah es aber so ähnlich wie ich, dass das im Privatbereich nicht unbedingt ausschlaggebend ist.
                  Bisher bin ich zufrieden, die Regner kommen IMMER raus - nur rein wollen sie manchmal nicht, das liegt aber nicht an Gardena, sondern daran, dass an manchen Stellen viel lose Erde die Regner Verdreckt. Gardena lässt sich auch leicht selbst installieren oder warten, Regner und Zubehör gibt's ja im Baumarkt (bis auf die etwas besseren Magnetventile).
                  Die Steuerung läuft mangels Zeit noch nicht über den HS. Im "alten" Formum hatte glaub auch jemand einen Logikbaustein dafür.
                  Ach ja, vor der Frostperiode wird mit Kompressor ausgeblasen. Ist meiner Meinung nach besser und auch nicht sonderlich aufwändig und mein Gärtner verlangt einen sehr moderaten Preis dafür.
                  Gruß

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo allerseits!

                    Ich habe auch mit Gardena Turbinenregnern angefangen und diese direkt nach einem Jahr durch Modelle 5000+ von Rainbird ersetzt, da bei Gardena genau das Problem des Verdreckens nicht in den Griff zu bekommen war. Immer wieder hat der Regner geleckt oder ist nich ordnungsgemäß ein- bzw. ausgefahren.
                    Und der Preisunterschied ist so gering bei größerem Funktionsumfang (z.B. kann man die Rainbird-Regner einzeln ausschalten, um einen Regner neu einzustellen ohne durch andere nass zu werden...), dass ich mich schon geärgert habe, nicht gleich auf das Rainbird-System zu gehen.
                    Jetzt müssen nur noch die Versenk-Viereck-Regner von Gardena gegen etwas professionelleres getausch werden, dann bin ich wirklich zufrieden mit der Bewässerungsanlage...
                    Gruß, Marc

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MarcNaroska Beitrag anzeigen
                      Ich habe auch mit Gardena Turbinenregnern angefangen und diese direkt nach einem Jahr durch Modelle 5000+ von Rainbird ersetzt, da bei Gardena genau das Problem des Verdreckens nicht in den Griff zu bekommen war. Immer wieder hat der Regner geleckt oder ist nich ordnungsgemäß ein- bzw. ausgefahren.
                      Genau das ist die Aussage die ich schon öfter gehört habe undder Grund dass ich mich für Hunter entschieden habe.

                      Ich habe die Preise zwar noch nicht genau verglichen, aber so nach Gefühl denke ich auch dass die Unterschiede sehr klein sind. Alerdings wenn man eine Anlage planen lässt im Gegensatzt zum eigenen Plan bei der Baumarktvariante, kommt es gerne zu einer grösseren Anzahl an Regnern da diese dann optimal die fläche abdecken. Aber keinen hindert einen daran seinen eignen Plan zu verwirklichen.

                      Gruss,
                      Gaston

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vince Beitrag anzeigen
                        nur rein wollen sie manchmal nicht, das liegt aber nicht an Gardena, sondern daran, dass an manchen Stellen viel lose Erde die Regner Verdreckt.
                        Naja, dass das nicht an Gardena liegt ist ein wenig Voreilig, denn ganau diese Probleme soll es bei den "Profis" nicht geben.

                        Gardena lässt sich auch leicht selbst installieren oder warten, Regner und Zubehör gibt's ja im Baumarkt (bis auf die etwas besseren Magnetventile).
                        Die Komplexität der Installation is bei allen in etwa gleich. Ok, das mitder Wartung ist ein Argument, aber ich mag halt lieber Teile die wenig Wartung brauchen, dann brauch ich auch keinen Baumarkt

                        Die Steuerung läuft mangels Zeit noch nicht über den HS. Im "alten" Formum hatte glaub auch jemand einen Logikbaustein dafür.
                        So ne selbstgestrickte Baustein lösung kann man mit einer Hunter ET natürlich nicht mal annähernd vergleichen (Rainbird hat meines wissens kein ET), aber die kostet dann auch eine Stange Geld aber inklusieve kompletter Wetterstation. Mein Ziel ist es die Hunter Steuerung und Wetterdaten auf dne EIB zu bringen, dann spare ich eine EIB Wetteranlage (will eh keine 2) und dann ist die Steuerung schon bezahlt.

                        Gruss,
                        gastonG

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,
                          bis vor ein paar Jahren habe ich auch Bewässerungsanlagen installiert, sowohl für Privatgärten wie auch für gewerbliche Kunden und gute Erfahrungen mit Toro - Produkten gemacht.http://www.toro.com/intl/de_de/irrig...res/index.html
                          Grüsse aus Andalusien
                          Klaus


                          Kommentar


                            #14
                            hallo,

                            ich habe auch gardena. nach 1 jahr sind die federn, die den deckel zurück drücken gebrochen.

                            zur entwässerung:

                            am verteiler für die drei stränge, habe ich ein ventil angebracht und puste die 3 stränge mit druckluft durch. das hat bis jetzt 3 winter lang bestens geklappt.
                            glück auf

                            günther

                            Kommentar


                              #15
                              Auch ich verwende das Gardenasystem, bisher noch keine Probleme installiert habe ich selbst 36 Turbinen-Versenkregler und ca. 850 m Tropfrohrunterirdisch. Gesteuert mit 19 Gardena Bewässerungsventilen 24V. Da die Turbinen-Versenkregler im Rasen eingebaut sind gibt es auch bsiher keine nennenswerte Verschmutzungen. Bisher (in Betrieb seit April letzen Jahres) keine nenenswerten Probleme. Gesteuert wird die Anlage durch einen Gira Schaltaktor 16-fach und den Homeserver. Was mir noch fehlt ist ein Bodenfeuchte Sensor, denn der Homeserver startet aktuell die Bewässerung nur über Zeitschaltuhr oder auf Befehl aus der Visu!
                              Hat einer von euch eine Tipp, der von Hunter für 370 € ist heftig denn am besten wäre pro Kreis einen Sensor macht bei 16 geschaltenen Kreisen (3 Kreise werden mit anderen zusammen geschalten) schon eine richitge Summe! Für einen Tipp wäre ich Dankbar!

                              Gruß Jochen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X