Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brauche Tips für eine Bewässerungsanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Jochen!
    Ich habe den Bodenfeuchte-Sensor von Gardena, der kostet so ungefähr €50,- (wenn ich mich nicht täusche). Allerdings brauchst Du dann noch Binäreingänge. Ich habe meinen noch nicht in Betrieb, weil mir das Kabel vom Sensor zum Binäreingang im Keller fehlt. Ich überlege, ob ich die Strecke per Funk-Tasterschnittstelle überbrücke. Es gibt aber auch Bodenfeuchtesensoren mit direktem EIB-Anschluss http://www.rts-automation.de/index.php?REM_site=50, sind aber auch nicht günstig.
    Gruß

    Kommentar


      #17
      RTS Automation und Arcus/Bercus haben auch diverse, KNX-Bodenfeuchtesensoren im Angebot.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Hilli Beitrag anzeigen
        Was mir noch fehlt ist ein Bodenfeuchte Sensor, denn der Homeserver startet aktuell die Bewässerung nur über Zeitschaltuhr oder auf Befehl aus der Visu!
        Hat einer von euch eine Tipp, der von Hunter für 370 € ist heftig denn am besten wäre pro Kreis einen Sensor macht bei 16 geschaltenen Kreisen (3 Kreise werden mit anderen zusammen geschalten) schon eine richitge Summe! Für einen Tipp wäre ich Dankbar!

        Ein Bodenfeuchtesensor von Hunter, für 370€ ? Den will ich sehen! Bei Hunter bekommst Du für 475Euro ein komplettes ET system mit Wetterstation (Niederschlag (soweit ich weiss quantitativ), Solarradiation, Temperatur, Luftfeuchtigkeit) ! Nur wenn man auch noch Windmesser möchte, dann kostet das System 877€.

        Gruss,
        Gaston

        Kommentar


          #19
          Ich hätte da nochmal ne Frage zur Bewässerung:

          Ich möchte bei dem Gardena Sprinkler System wahlweise zwischen Brunnenwasser und Trinkwasser umschalten. Das Einzige was mir dazu bislang eingefallen ist, sind zwei V1 Ventilboxen mit je einem 24V Ventil, deren Ausgänge dann wieder die weiteren Ventile versorgen. Es darf dann immer nur eines der beiden Ventile geöffnet sein.

          Ich frage mich nun:

          - Ist diese Lösung sinnvoll?
          - Was passiert wenn mal beide Ventile gleichzeitig offen sind? Kann es sein, dass die Gartenpumpe dann plötzlich Brunnenwasser in mein Hausnetz pumpt?
          - Ist, um dies zu vermeiden, eine entsprechende Verriegelung per Logik und Schaltaktor der beiden Ventile gegeneinander ausreichend?
          - Welche Lösung würdet ihr vorschlagen?

          Kommentar


            #20
            Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
            Ich hatte da nochmal ne Frage zur Bewasserung:

            Ich möchte bei dem Gardena Sprinkler System wahlweise zwischen Brunnenwasser und Trinkwasser umschalten. Das Einzige was mir dazu bislang eingefallen ist, sind zwei V1 Ventilboxen mit je einem 24V Ventil, deren Ausgange dann wieder die weiteren Ventile versorgen. Es darf dann immer nur eines der beiden Ventile geöffnet sein.
            Vergiss die direkte Verbindung - nicht zulassig - lies mal Teil 4:

            http://www.trinkwasserspezi.de/din1988.html#Teil%204

            Kommentar


              #21
              Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
              Vergiss die direkte Verbindung - nicht zulässig - lies mal Teil 4:
              http://www.trinkwasserspezi.de/din1988.html#Teil%204
              Ich denke das hier ist der entscheidende Satz:

              - Die unmittelbare Verbindung von Trinkwasseranlagen mit Nichttrinkwasseranlagen ist nicht zulässig. Auf Grund der großen Gefahr für Trinkwassersysteme ist nur eine mittelbare Verbindung über freien Auslauf auf Dauer zulässig.
              Aber was bedeutet das genau?
              Was ist eine mittelbare Verbindung über freien Auslauf?

              Kommentar


                #22
                Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

                Aber was bedeutet das genau?
                Was ist eine mittelbare Verbindung über freien Auslauf?
                Das bedeutet, das das Frischwasser "durch die Luft" (am Ende einer Leitung= frei + Auslauf) z. Bsp. in einen Trichter und damit z. Bsp. in den Regenwassertank fliesst.



                Was mir einfallt ist ein kleiner "Zwischespeicher" = Ausgleichsbecken mit einer Pumpe. Der "Zwischenspeicher" wird wahlweise mit Brunennwasser oder mit Frischwasser (über einen freien Auslauf!!) befüllt.

                Kommentar


                  #23
                  Ist es denn erlaubt eine Einspeisedose zu verwenden und dort fallweise eine Einspeisung von Brunnenwasser bzw. Trinkwasser zu machen? D.h. ich würde jeweils den entsprechenden Schlauch aufstecken. Dann sind die ja nie gekoppelt und dies wäre physikalisch auch nicht möglich, da immer nur eine Zuleitung verbunden sein kann.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                    Ist es denn erlaubt eine Einspeisedose zu verwenden und dort fallweise eine Einspeisung von Brunnenwasser bzw. Trinkwasser zu machen? D.h. ich würde jeweils den entsprechenden Schlauch aufstecken. Dann sind die ja nie gekoppelt und dies wäre physikalisch auch nicht möglich, da immer nur eine Zuleitung verbunden sein kann.
                    Meines erachtens ist dies zulässig da das gleiche ja auch bei einem Gartenschlauch passieren kann der an einen Trinkwasserhahn angeschlossen wird und vorher vieleicht an nicht-trinkwasser gehangen hat (oder irgendwie anders mit Schmutz in verbindung gekommen ist). Das magische Wort in deinem Zitat aus der DIN ist dabei wohl "auf Dauer".

                    Allerdings ist das meine persönliche Interpretation, die Saubere Lösung ist die von Alfred gezeigte bei solchen zwischen Dingern würde ich mich an die zustädigen offiziellen Stellen wenden.

                    Ich habe die umschaltung bei mir durch eine TEO-5 von GEP mit externer ASPRI Pumpe mit Druckausgleichskit auch von GEP realisiert.

                    Gruss,
                    Gaston

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                      Ein Bodenfeuchtesensor von Hunter, für 370€ ? Den will ich sehen! Bei Hunter bekommst Du für 475Euro ein komplettes ET system mit Wetterstation (Niederschlag (soweit ich weiss quantitativ), Solarradiation, Temperatur, Luftfeuchtigkeit) ! Nur wenn man auch noch Windmesser möchte, dann kostet das System 877€.

                      Gruss,
                      Gaston
                      Hallo Gaston, auf der Seite ww.Beregnungsparadies.com kannst du unter der Seite "Sensoren" - ""Bodenfeuchtesensoren" das Teil für 370,09 € finden! ????

                      Gruß Jochen

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Hilli Beitrag anzeigen
                        Hallo Gaston, auf der Seite ww.Beregnungsparadies.com kannst du unter der Seite "Sensoren" - ""Bodenfeuchtesensoren" das Teil für 370,09 € finden! ????
                        Aaaaahhh ! Der ist ja auch nicht von Hunter. Watermark Sensoren (von Irrometer) werden von vielen Herstellern verwendet, im neuen Hunterkatalog kann ich aber keinen finden. Interessant auch, dass er in der Preisliste "nur" 244€ kostet. Aber hierbei handelt es sich nicht einfach um einen Feuchtesensor sondern um so wie ich es in der Preisliste verstehe um 2 mit Auswertungselektronik. Zu überprüfen ist ob man diese Elektronik pro Senor benötigt oder x Sensoren dran anschliessen kann. Leider steht nich da um welchen Typ es sich handelt.

                        Soweit ich weiss ist das Funktionsprinzip des Watermark state-of-the art aber die Sensoren an sich sind eigentlich preiswert.

                        Gruss,
                        Gaston

                        Kommentar


                          #27
                          Ich habe mir meine Hunter-Regner und -Sensoren von einem USA-Urlauber mitbringen lassen. Man vergleiche 1.) dort mal die Preise mit den unseren und rechne 2.) beim aktuellen Dollar den Vorteil um. Da spielt oft schon bei kleineren Bestellungen Versand, Zoll und Einfuhrumsatzsteuer keine Rolle mehr.

                          Vielleicht findest Du auch hier den passenden Sensor:
                          http://www.sprinklerwarehouse.com/

                          Meine Regner werden im übrigen durch eibd, linknx gesteuert. Regnerprogramm fährt ab bei Dämmerung - abhängig vom Status des Regensensors. Funktioniert bisher problemlos.

                          Frank

                          Kommentar


                            #28
                            Vielleicht kann ich dieses Thema noch ein wenig bereichern.

                            Bevor ich ans Thema gehen würde erstmal Sachstand = kann ich es mir leisten mein Grundstück mit "Trinkwasser" bewassern. Der Klimawandel! Trinkwasser wird zunehmend teuerer. Alternative ware bei größeren Grundstücken eine Brunnenbohrung.

                            Wenn dieser erste Schritt durchdacht ist dann die Bewasserungsfrage. So toll die angebotenen Bewasserungssysteme auch sind, diese erfordern eine fachkundige Planung und Projektierung. Es soll ja am Schluss funktionieren und auch genügende Wasser raus kommen. Vorab sollte geklart werden ob eine Einspeisung oder mehrere erforderlich sind.

                            Bei den handelsüblichen Berieselungsschlauchen (vom Discounter) sei angemerkt, dass diese in der waagerechten toll funktionieren. Bei größeren Unebenheiten kann es am "Fuße" zu Druchweichungen führen, derweil die Spitze, der Hügel trocken oder unterversorgt bleibt.

                            Mit dieser Beregnungstechnik einstmals befasst und letztlich zu dem Entschluß gekommen dass diese Technik einen Aufwand und stellenweise viel Geld erfordert. Es geht einfacher. Bei entsprechender Wasserversorgung Ringleitung z.B. PE 1 Zoll entlang der Grundstücksgrenze legen. An bestimmten Punkten festinstallierte einstellbare Regner auf 1 Zoll Rohr "Wasserwerfer" installieren (Baywa = 25 €/Stück) , mit Wurfweite bis zu 5 m. Das Zentrum abgedeckt mit einem umgebauten Perrot-Regner www.perrot.de (= 5 cbm/Stunde) ist das Gartengießen nach 30 Minuten in der Regel beendet. Zur Beachtung "Bewahrt hat sich das Gießen oder Beregnen am spaten Nachmittag oder Abend. ... "

                            Die Steuerung überlasse ich der Fantasie des Einzelnen, ob mit Feuchtesensor oder nicht. Aus meiner Sicht ist dieser nicht zwingend erforderlich bei einem durchdachten Automatismus.

                            Sollte jemand Top Magnetventile benötigen, dem kann durch Handleradresse (PN) + Top Beratung geholfen werden.

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Karl-Heinz,

                              ich bin auf der suche nach einem Erdfeuchtesensor weil:
                              Trotz 8000 Liter Zisterne die durch einen Brunnen gespeist wird wenn es nicht regnet und das ist im Sommer fast immer so! (Bedeutet die Zisterne ist fast immer leer ohne Brunnen)!

                              Ich von meinem Bruder eine riesige Olive (kanpp 4 Meter hoch) geschenkt bekam. Die hat trotz kompletter Bewässerung meiner Gartenanlage nach Auskunft meines Gärtners, der die Olive zum Überwintern hatte, letzen Sommer etwas wenig Wasser bekommen . Die ausreichende Feuchtigkeit ist aber anhander der unterirdisch verlegten Bewässerungsschläuche äußerst schwierig einzuschätzen. Da ich die Bewässerungsventile durch einen Aktor schalte kann ich die Olive einzeln ansteuern. Nur ich weiß nie wirklich wie feucht die unten ist, denn der Boden oben ist trocken der Schlauch umwickelt im Erdreich den Baum gibt ca. 60 Liter Wasser pro Stunde (1,6 Liter je Öffnung pro Stunde, vorhanden sind ca. 40 Öffnungen) nur das ist halt alles Theorie. Nachdem das Ding recht wertvoll ist (weil alt) vorallem aber subjektiv wertvoll würde ich gerne dafür sorgen das der Baum die Feuchtigkeit bekommt die er benötigt! Dies kann ich aber nur sicherstellen wenn ich die Erdfeuchte messe und bei Notwendigkeit das Wasser vom Homesever einschalten lasse.

                              Gruß Jochen

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Hilli Beitrag anzeigen
                                Ich von meinem Bruder eine riesige Olive (kanpp 4 Meter hoch) geschenkt bekam. Die hat trotz kompletter Bewässerung meiner Gartenanlage nach Auskunft meines Gärtners, der die Olive zum Überwintern hatte, letzen Sommer etwas wenig Wasser bekommen .
                                Ist zwar jetzt voll OT, aber glaubst Du nicht dass Deiner Olive eher etwas anderes fehlt..... Olivenbäume sind Tiefwurzeler, die überleben hier ohne Bewässerung (in kommerziellen Plantagen werden sie natürlich bewässert) und hier regnet es in der Regel nicht zwischen Anfang Juni und Oktober.
                                Grüsse aus Andalusien
                                Klaus


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X