Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OT: Einbaustrahler IP44, 220V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OT: Einbaustrahler IP44, 220V

    Hallo,

    hier mal eine OT-Frage. Ich suche Einbaustrahler für Außen (Carport), die direkt mit 220V funktionieren, ohne EVG. Hat jemand einen Tip?


    Gruss
    katmic
    Viele Grüße,
    Michael

    #2
    230V Glühbirne? (eher funzelig)
    oder 230V Halogenlampe? (mehr Lichtstrom)
    oder 230V LED?
    mit passenden Sockel (zB Schraub)

    mE: besser Leuchtstofflampen mit transparentem Gehause: weniger Energie, gute Lichtausbeute und das VG ist ohnehin im (dichten) Gehause

    da gibt's EB-DL mit zus. Abdeckscheibe
    schau unter http://www.elv.de/output/controller....il2=142&sort=3

    oder benutze google...
    http://www.google.at/search?hl=de&q=%2Bdownlight+%2Bhalogen+%2B230+&met a=

    noch'n Tip: Conrad hat auch 230V Einbauspot
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Danke für den Tip,

      Leuchtstoffröhren gehen nicht, da ich Kaiser-Dosen in der Decke habe:
      http://www.kaiser-elektro.de/detail_...&ArtNr=1291-22

      Das ist die Version ohne Trafotunnel.

      Wahrscheinlich werden es Halogen-Strahler. Der Stromverbrauch dürfte nicht ins Gewicht fallen, da die Lampen i.d.R. nicht lange brennen werden.

      Gruss,
      katmic
      Viele Grüße,
      Michael

      Kommentar


        #4
        Leuchten für 220V werden schwierig sein zu bekommen. Leuchten mit 230V gibt es abertausende....

        Ich würde eine HV-Halogenleuchte nehmen, alternativ HV-LED-Spots.

        Kommentar


          #5
          kommt aus den HV-Leds auch Licht?

          Nach meiner Erfahrung eignen sich diese LEDs eher für architekt. Beleuchtung aber weniger für "richtiges" Licht...
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Bei 230V Deckeneinbau-Strahlern für Außen gibt es nicht so viele Möglichkeiten, die überwiegende Zahl der angebotenen Modelle sind 12V-Varianten.

            Ich habe mich jetzt für "High-Power" HV-LEDs entschieden:
            http://www.led-tech.de/de/LED-Spots-...25_96_105.html

            Dort gibt es auch die passenden IP65 Downlight-Gehäuse.

            Die "High-Power"-LEDs sollen hell genug für "richtige" Beleuchtung sein, da
            bin ich mal gespannt wie die wirken.
            (@EIB-Freak: danke für den Tip mit den LEDs!)


            Gruss,
            katmic
            Viele Grüße,
            Michael

            Kommentar


              #7
              Habe mir die Leds angesehen, die bringen 140lm (Lichtstrom) eine normale Halogen zb OSRAM Halostar IRC | GY 6.35 | 12V | 35W ... Farbtemperatur 3000K; Lichtstrom 900 Lumen

              hat also die 6-fache Lichtausbeute...

              Wenn du dir eine 35W Haliogenfunzel prov. im Deckenloch befestigst wird du sehen, dass du nichts siehts - probier's aus...

              Ich will dir da nichts "madig" machen, ich habe auch schon probiert, aber nach meiner Erfahrung sind die Led's DERZEIT noch nicht für "Beleuchtung" geeignet...

              Sollte es jedoch passen, BITTE um NACHRICHT! würde mich wirklich interessieren...
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Sie werden stets mehr als nur einen LED-Spot einsetzen müssen, um die selbe Leistung und homogene Ausleuchtung von Halogen-Spots zu erreichen.
                Zu finden auf http://www.led-tech.de/de/led-spots-hinweis.html

                Grüße
                saeschn
                Live Long And Prosper!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  bei einem Carport soll ja bestimmt nur Beleuchtung vorhanden sein, um das Auto abzustellen und sicher hin und zurück zu finden.
                  Deshal denke ich sollten die LED Spots ausreichend sein. Der Vorteil der LED Spots liegt auch in der geringeren Wärme Entwicklung.

                  MfG
                  Dirk probieren geht über studieren

                  Kommentar


                    #10
                    bevor ein Glaubenskrieg ausbricht:

                    einfach testen und berichten...
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      wenn ich die Dinger bekommen und eingebaut habe, werde ich drüber berichten. Mit ruebezahl71 stimme ich überein, dass meine Anforderungen an die Lichtstärke unter einem Carport nicht übermässig hoch sind.
                      Ein Vorteil haben diese 230V-LEDs noch. Falls die Lichtstärke wider Erwarten doch nicht reicht, kann ich einfach gegen Halogen tauschen, da in beiden Fällen GU-10-Sockel zum Einsatz kommen.

                      Gruss,
                      katmic
                      Viele Grüße,
                      Michael

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X