Wie habt Ihr das vzfeeder.pl gestartet bekommen ?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Raspberry und SD0
Einklappen
X
-
Mein how-to für Raspi+SD0
Wenns wem hilft hier mein persönliches how-to für den Raspi+SD0 inkl. Temperatur und CPU-load im vz + modifiziertes vzfeeder.pl (über middleware)
bitte ohne Gewähr - bin kein Programmierer...
nicht vergessen die richtigen channel ids in die modifizierte vzfeeder eintragen
(im original werden einfach channel 1-4 befüllt, wenn man aber mal einen channel löscht und neu anlegt hat man z.B. channel_id 5, darum die UIDs fix im script)
Da die vz demo-firmware generell nicht für hochfrequente Signale gut ist, brauchte ich aber einen Impulsteiler, den ich mit einer alten SPS realisiert habe (z.B. Stromzähler: Teiler 10, mein Windgeber: Teiler 100), da meine Photovoltaikanlage bei guter Sonne 300ms Tickabstand hat und mein Schalenwindgeber bei Sturm runter auf 10ms geht. ->gäbe 100 Ticks/ s bei Sturm!
Da wäre dann angeblich die 'firmware-common' von busware geeignet, die dann Tickanzahl od. Mittelwerte ausgeben kann.
Die c-scripts muß ich aber erst mal begreifen, um den vzfeeder darauf zu programmieren.
Ohne Impulsteiler kann die Raspi-CPU also schnell überfordert sein, weil halt jeder Impuls verarbeitet werden muss...
Kommentar
-
Super...danke für die Anleitung.
Wie kann man denn eigentlich die aktuellen Zählerstand abfragen?! Sprich mein KNX Rechner würde gerne den SD0 Raspberry alle 5 Minuten "anrufen" um den aktuellen Zählerstand abzuholen und ihn dann auf den KNX Bus zu schreiben.
Danke...Netsrac
P.S. Habe mir das nochmal näher angeschaut. So wie ich das sehe, ist da eigentlich noch nix vorhanden, was aus den S0 Ticks echte Zählerstände "berechnet".
Kommentar
-
Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
Laut busware Spezifikationen:
- 1 x serial port 3.3V @ RJ10 to connect IR-head according to DIN EN 62056‐21 (or Ferraris head)
Müsste ich ja den IR Kopf direkt anschließen können (ohen USB) - es gibt ja auch eine RJxx Buchse dafür auf der S0 Erweiterung. Nur ist halt nicht dokumentiert, wie man das anspricht.
Kommentar
-
Ich habe mir übrigens nochmal die andere Firmware auf dem Busware SVN angeschaut. So wie es aussieht scheint diese wesentlich interessanter zu sein, denn man kann hier scheinbar Zählerstände setzen und abfragen. Es scheint so, als werden die im EEPROM gespeichert und auch intern (ohne laufende Software) hochgesetzt.
Da ich eigentlich "nur" die aktuellen Zählerstände lesen will, wäre das genau das Richtige.
Leider habe ich auf meine Anfrage an Herrn Trostman zur Spezifikation der Befehle in dieser Firmware auch hier noch keine Antwort bekommen :-(
Kommentar
-
Ich würde mal davon ausgehen dass die als serielle Schnittstelle angesprochen wird. Zumindest würde ich das den "SD0 V1.1 schematics" hier entnehmen:
busware.de : SD0_Installation
Vielleicht wird die auch nur durchgereicht ? Da scheitern jetzt aber meine Elektronik Kenntnisse.
Was ich nicht glaube ist, dass die das mit der Firmware auswerten, aber wäre eine positive Überraschung.Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
Baustelle 2.0 !
Kommentar
-
Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigenIch würde mal davon ausgehen dass die als serielle Schnittstelle angesprochen wird.
Finde es irgendwie super schade, dass es zu der - an sich guten hardware - so wenig Informationen gibt.
Kommentar
-
So...hier nun die offizielle Antwort:
Die für den IR-Lesekopf reservierte Schnittstelle wird derzeit noch nicht vom Prozessor auf dem SD0 Board unterstützt.
1 x serial port 3.3V @ RJ10 to connect IR-head according to DIN EN 62056‐21 (or Ferraris head)
Wir suchen noch Freiwillige die das Übernehmen und supporten ....
"Freiwillige, die das Übernehmen"...genau...und das auch noch kostenlos, damit man das Modul noch besser verkaufen kann :-(
Ich habe ja nix gegen "Open Source" und habe auch schon viel dazu beigetragen, aber "Open Source Code" für eine Hardware zu entwickeln, die nur sehr begrenzt verfügbar ist macht aus meiner Sicht nicht wirklich Sinn.
Bin ich hier jetzt zu empfindlich?!
Kommentar
-
Hallo Carsten,
Zitat von netsrac Beitrag anzeigenSo...hier nun die offizielle Antwort:
"Freiwillige, die das Übernehmen"...genau...und das auch noch kostenlos, damit man das Modul noch besser verkaufen kann :-(
Bin ich hier jetzt zu empfindlich?!
Ich weiß jetzt nicht mehr was es war, aber bei Freebus haben sich die Jungs von Busware wohl auch mal bedient und es dann kommerziell vermarktet.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
bei mir lklappt das leider nicht so richtig, alle paar stunden bricht das vzfeeder.pl script ab
[2013/05/10 04:02:40] INFO main - Tick @ A
=== 2938 === 1 -> _child (from /usr/share/perl5/POE/Resource/Sessions.pm at 581)
=== 2938 === 1 -> _child (from /usr/share/perl5/POE/Resource/Sessions.pm at 581)
=== 2938 === 1 -> _stop (from /usr/share/perl5/POE/Resource/Sessions.pm at 571)
=== 2938 === !!! Stopped child process (PID 2939) reaped when POE::Kernel->run() is ready to return.
=== 2938 === !!! Stopped child process (PID 2940) reaped when POE::Kernel->run() is ready to return.
=== 2938 === !!! Stopped child process (PID 2941) reaped when POE::Kernel->run() is ready to return.
=== 2938 === !!! Be sure to use sig_child() to reap child processes.
=== 2938 === !!! In extreme cases, failure to reap child processes has
=== 2938 === !!! resulted in a slow 'fork bomb' that has halted systems.
Error: 500 Can't connect to 192.168.0.23:80 (Das Netzwerk ist nicht erreichbar) at vzfeeder.pl line 188.
gibt es eine möglichkeit das script automatisch beim booten starten zu lassen und sich auch selber zu überwachen wenn es es solche probleme gibt ?
Thx
Kommentar
Kommentar