Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - neue Version 1.2 meines Rolladenbausteins (ID 11721) fertig...

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    Ok, das wars zum Kompfort

    Da der Baustein sich noch nicht so ganz verhält wie ich es erwarte noch ein paar Verständinsfragen:

    Dauerstati (ändern sich nicht)
    Automatik 1
    Kompfort 0
    Auto beschattung 1
    Auto abend1
    Auto morgens1
    beide Besch. Verzögerungen sind auf 0 gesetzt

    nun wird vom Beschattungsmodul Beschattung 0->1 gesetzt, Rollo sollte auf Beschtungspos Fahren, macht er nicht. Auch Stati Beschattung wird nicht gesetzt.

    Ist es möglich den E7 herauszuführen?
    Dann kan man sehen ob etwas gesperrt ist und ggf warum.

    Wann währe den die Beschattung gesperrt (E7=8)?
    Zurücksetzen würde ich die dann mit E7=9?!

    DaniSane

    Kommentar


      #17
      Um die Automatik frei zugeben, mußt Du die Eingange wie folgt setzen:

      E1=1
      E4=1
      E5=0
      E18=0

      Hast Du bei Besch %, Oben % und Unten % einen Wert vorgegeben?
      und gib mal bei den Verzögerungen 1s an, hab ich auch so und funktioniert einwandfrei.

      Dann nur noch E19 = 0->1 und Sie sollten auf den Wert Besch % fahren

      Ach was mir noch einfallt, liest Du nach HS Neustart die Istpos. der Rolladen ein? Damit der Baustein weiß wo die Rolladen stehen!?
      Grüße Manuel

      Kommentar


        #18
        an der 0 lags...

        Hallo,

        es lag an der Ausschaltverzögerung 0

        Eine 0 deaktiviert die Verzögerungen.

        Das ist mir gestern bei der Tür Verzögerung aufgefallen.

        Diese habe ich auf 0 gesetzt un der Rollo ist nur auf Vorwarnpos gefahren.

        Habe diese so gelassen und nun die Beschattungsverzögerung auf 1 gesetzt. Ich verwende schon seit einiger Zeit eine gedämpfte Aussenhelligkeit (Durschnittswert der Aussenhelligkeit) um meine Beschattung (sonnig) zu Steuern. da brauche ich keine (statische)Verzögerung.

        Fazit:

        Die Tür bleibt oben wenn man Verzögerung 0 setzt (Vorwarmpos muss noch auf 0),
        Beschattung geht nicht wenn man Verzögerungen auf 0 setzt bzw Rollos würden z.B. nicht Hochfahren bei Aus Verzög = 0 (Vermutung), kann man ja vieleicht auch was mit basteln.

        Freitag kommt Frau aus Krankenhaus (bin Vater geworden) bis dahin muss die neue Steuerung im WAF kritischen Schalfzimmer gehen.

        Da ich nur "alte" Aktoren habe Siemens N521/ N522 die nicht oder nicht Kanalweise die Position zurückmelden das überarbeitet Rollandpostionsmodul mit Schlupf und habe dort kein problem mit der Ist Pos Abfrage, die übersteht einen Neustart.

        Schalte nur jedesmal die Automatik aller nicht betroffenen Rolläden ab um ein Unötiges Herumfahren beim HS-Neustart zu vermeiden.

        DaniSane

        Kommentar


          #19
          Zitat von DaniSane Beitrag anzeigen
          bin Vater geworden
          na dann wünsche ich Dir und Deiner Frau alles Gute
          Grüße Manuel

          Kommentar


            #20
            Tja, die 0 bei Verzögerung bewirkt in der Tat, dass die entsprechende Funktion GAR NICHT ausgeführt wird. Ich setze den Timer ja auf den Wert und bei 0 wird der Timer im HS beendet... Also: mindestens eine Verzögerung von 1 (es geht aber auch 0.1 ;-)), damit die Funktion ausgeführt wird.

            @DaniSane: Wie hast du denn deine gedämpfte Aussenhelligkeit ermittelt?
            Gruß, Marc

            Kommentar


              #21
              Gleitender Durchschnitt für Aussenhelligkeit

              Hallo,

              ich habe den Aktuellen Aussenhelligkeitswert durch die Bausteine gleitender Durchschnitt Ereignis und Gleitender Durschnitt Ergebniss laufen lassen. Die ergebniss sowie die Auktelle Helligkeit habe ich in ein Diagramm gegeben und die Parameter der Bausteine über die Visu angepasst.

              Verwenden tue ich das Ergebniss des Ereigniss Orientierten Durschnitts, im Moment werte ich 50 Werte aus und ermittle den Durschnistt.

              Mehr Werte macht das ganze zu Träge (abends fahren die Rollos nicht hoch) und weniger zu empfindlich.

              Das ganze gebe ich auf einen Schwellwertschalter mit Hysterese, dieser gibt dann Sonnig aus.

              Die Grenzwerte bin ich noch ein bischen am Spielen. im Moment bei 3000 und 7750

              DaniSane

              Kommentar


                #22
                Automatik Betrieb wieder herstellen...

                so nun bin mal wieder soweit...

                der Baustein macht mal wieder nicht was ich erwarte, gibt es einen Universalwert den ich per E7 setzen kann damit der Baustein die position anfährt die er eigedlich anfahren soll, nachdem ich z.B. Manuell bedient habe?

                Beim alten Baustein gab es den Auto/manuell Eingang den ich dann in einem solchen fall über die Wisu auf 1=Auto gesetzt habe.

                In der Doku steht:
                Über E7 wird konfiguriert, welche (Beschatung......) bei manuellen Befehlen aktiviert werden.

                Kann ich da vorgeben was gesperrt wird wenn ich Manuell verfahre, oder nur im nachhinein zurücksetzen?

                (das mit dem Binären addieren der einzelnen parameter ist mir klar, auch wenn ich zum ausschalten einer Sperre (logisch 0), 1 addieren muss ?! (invers)

                Wenn ich diese sperren nicht will sende ich also 8+1 + 16+1 32+1 =59 um Sie zurückzusezen? Oder wie bekomme ich den Baustein wieder in den Automatik Modus? (ausser bei Zeit auf und ab) ein herausgeführtes E7 währe Toll

                Kommentar


                  #23
                  Hallo DaniSane!

                  Beides!

                  Wenn du E7 auf 8/16/32 setzt, wird die entsprechende Funktion bei einer manuellen Fahrt bis Mitternacht (bzw. Auto Runter) gesperrt, d.h. funktioniert für diesen Tag nicht mehr.
                  Diese jeweilige Sperre kannst du auch vorher zurücksetzen, indem du die Positionen 103%, 104% oder 105% anfährst.
                  Wenn du E7 auf 1/2/4 setzt, wird der entsprechende Status nur zurückgesetzt und beim nächsten EIN-Ereignis wird das Rollo wieder verfahren.
                  Zurück zum "Automatikmodus" kommst du mit E7 = 0, allerdings bleiben die Sperre noch bis "zum Ende des Tages" aktiv... Da könnte ich aber noch was einbauen, dass bei E7=0 auch alle Sperren zurückgesetzt werden...
                  Gruß, Marc

                  Kommentar


                    #24
                    und wieder eine Schleife..

                    Hallo Marc,

                    das währe schön wenn du das beim nächsten release einbauen könntest und vieleicht eine möglichkeit/ausgabe der im moment aktiven sperren indem du z.B. den debug daueraktiv machst und ähnlich dem Beschattungsbausteins eien ausgabe hinzauberst.

                    Ich habe nun einen Fehler bei mir gefunden:
                    Fehler: Fehler 1 :Rolläden führen nur einen Automatik funktion aus, Fehler 2: beide Rolläden mit der V1.6 Steuerung fahren sponntan auf 100%. Dies erfolg aber nicht per Set Pos sonder über die Adresse der Manuellen fahrbefehle der Schalter da soll pos die korreckte Postion anzeigt. Habe den Fehler dahre erst bei den Schalten und Aktoren gesucht. Nachdem ich dort einiges ausprobiert habe habe ich die Manuellen Fahrbefehle nicht mehr durch den neuen V1.6 geschleift sonder wie davor auch direkt auf den Rollo mit Pos 2.0 von dir gegeben. (den haben übrigens alle Rollos von mir, ist OK). Der Fehelr das Rollos spontan auf 100% fahren ist danach nicht mehr aufgetretten.

                    Lösung:
                    Meine Taster Steuern die Rollos mit Hauptgruppe 3 der Homeserver Steuert die Rollos mit Hauptgruppe 7 Adressen. Nun habe ich nachdem es bei einführung des Rollo mit Pos 2.0 Probleme mit dem seneden der Fahrbefehle auf HG3 zu einer Schleife gekommen ist nur die Auf/ab befehele auf HG7 umgestellt, den Stopp/Kurzzeit befehl habe ich weiterhin auf der HG3 der Taster gesendet.

                    Dies führt wohl dazu das wenn der Stop befehl über den V1.6 geführt wird und an den 2.0 weitergeleitet wird es ebenfalls zu einer (langsamen) schwingung kommt und irgenwann (nach ca 3-4 Stunden) kommte es wohl zu einem Überlauf und irgendwehr sendet eine 1 auf der auf/ab Adresse.
                    (Vieleicht hilft das jemand der ähnliche Probleme beobachtet)


                    Im moment kämpfe ich noch damit das Beschattung zwar gesetzt aber nicht zurückgenommen wird. Da muss ich aber noch mal ein paar Tage beobachten.

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo DaniSane!

                      Also, in der nächsten Version wird es keinen debug-Ausgang mehr geben, sondern Ausgänge, in denen der Status der Sperren nach manuellen Fahrten ausgegeben werden.
                      Den Eingang E7 führe ich nicht noch raus, du kannst ja ganz einfach dein Eingangs-KO dafür nutzen.
                      Rücksetzen der Sperren funktioniert, indem du das entsprechende Bit auf 0 setzt (z.B. E7 = 24: Sperre für Besch und Lüftung bei manuellem Fahrbefehl; setzt du jetzt E7 = 16, so wird die Sperre für Lüftung zurückgesetzt). Außerdem kannst du direktes Anfahren der Position 103%, 104% und 105% die Sperre ebenfalls zurücksetzen.

                      Die Ansteuerung deiner Rollos auf zwei Wegen funktioniert zwar, allerding kann dann mein RolladenPos-Baustein die aktuellen Positionen nicht genau bestimmen... Normalerweise müssen ALLE Fahrbefehle über den RolladenPos-Baustein laufen, damit dieser immer die korrekte Position berechnen kann.

                      So, nun zu den "Fehlern": Ich verstehe deine Fehlerbeschreibung nicht wirklich. Zu Fehler 1: das ist kein Fehler sonder ein Feature. Die Automatikfunktionen haben "Prioritäten". Wenn Lüftung ein, dann wird nicht beschattet, wenn Mittag ein, dann wird nicht beschattet, wenn Mittag ein, dann wird nicht gelüftet.
                      Zu Fehler 2: Der Baustein kann die Rollos nicht "spontan" fahren lassen.
                      Ich denke, der Baustein hat eine Position gespeichert (100%) als Position vor Besch bzw Position vor Mittag. Wenn jetzt die Beschattung oder Mittag beendet wird, so fährt das Rollo wieder in diese Position. Das ist mir auch schon passiert beim Programmieren...
                      Die manuellen Fahrbefehle solltest du auf jeden Fall zumindest an die Eingänge des Beschattungsbaustein legen, da dieser sonst keine "manuellen" Fahrten registriert und somit auch keine automatischen Sperren etc. setzen kann. Die Ausgänge sind exakt das, was an den Eingängen reingelaufen ist.
                      Gruß, Marc

                      Kommentar


                        #26
                        Problem mit Beschattung

                        Hallo zusammen,

                        ich wuerde gern (zunaechst nur) die Beschattung und Positionierung meiner Aussenrollos mit diesen Bausteinen loesen. Leider kaempfe ich seit zwei Naechten weitgehend erfolglos damit und komme nicht wirklich weiter.

                        Zunaechst ist zu sagen, dass meine Aktoren kein Positions-KO haben, also versuche ich mir im dem Baustein "11722 Rolladen mit Pos. (V2.0)" zu helfen.

                        Weiterhin muss man sicher wissen, dass die Tastsensoren direkt auf die Aktor-KO (Kurzzeit und Langzeit) senden. Das moechte ich auch nicht so gern aendern, weil da viel dranhaengt.

                        Vielleicht habe ich auch noch ein Verstaendnisproblem. Benoetige ich den 11722 ueberhaupt, wenn ich ohnehin den "11721 Rolladensteuerung (V1.6)" verwende? Ich habe damit auch experimentiert, aber immer wenn ich an den Ausgaengen direkt meine KO verbunden habe, tat sich nichts.
                        Wenn ich ihn den 11722 dann benoetige, wozu sind dann die Variablen Fahrzeit und Schlupf im 11721? Die waeren dann ja doppelt. Wo muss ich die Werte dann eintragen? Bei beiden Bausteinen?

                        Meine jetztigen Stand habe ich mal unten als Grafik (bitte nicht ueber das Layout aergern, das passt sonst nicht in einen Screenshot) beigefuegt, das ist soweit OK, als das die Beschattung solange funktioniert, wie nicht manuell mit den Tastsensoren dazwischengefunkt wird oder sich ein Rollo vor eintreten der Beschattungsbedingungen nicht in 0%-Stellung befindet. Dann sind die Positionen in Wirklichkeit veraendert worden udn die Bausteine haben davon nichts mitbekommen. Das gibt ein kleines Wirrwarr

                        Immer wenn ich die Langzeit- und Kurzzeit-Objekte der Aktoren mit den Eingaengen der Bausteine verbunden habe, fuehrte das zu Schleifen und "gluehenden" Busleitungen.

                        Mir ist nicht so richtig klar, wie ich der Beschattungslogik manuelle Eingriffe durch Betaetigung von Tastsensoren oder auch durch andere Logiken, die die Rollostellung veraendern, mitteilen kann. Wenn ich beide Loesungen parallel aktiviere, dann gibt es auch wieder flatternde Zustaende und wild hin und her fahrende Rollos...

                        Bisher habe ich den im Experten vorhandenen Baustein "Positionsanzeige fuer Rolladen (mit zus. Positionierungseingang) verwendet, welcher problemlos funktioniert. Siehe zweite Grafik. Allerdings fehlen da die ganzen Goodies.

                        Was mache ich falsch? Fehlt noch etwas? Kann das ueberhaupt so funktionieren?

                        Hilfe waere supernett....

                        P.S.: Zum Test habe ich natuerlich die ganzen Bedingungen "gebrueckt", damit ich zum Debuggen nicht auf Sonnenstand und Temperatur warten muss. Wer weiss, ob ich dazu dann dieses Jahr noch kommen wuerde
                        Angehängte Dateien
                        --
                        Viele Gruesse
                        Goeran

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Goeran!

                          Meine beiden Bausteine sind dafür da, dass ALLE Befehle über diese Bausteine laufen. D.h. die Taster bekommen GAs zugewiesen und die Aktoren davon verschiedene GAs. Nur so kann der Baustein 11722 auch immer die korrekte Position berechnen und anfahren. Wenn du da noch mit einem Taster "zwischenfunkst", der den Aktor direkt ansteuert, funktioniert das Ganze nicht mehr.

                          Die Ein-/Ausgänge Laufzeit und Schlupf im Baustein 11721 sind nur zum Durchschleifen da, damit die Bausteine im GLE übersichtlicher verdrahtet werden können.

                          Wichtig ist noch, dass du den Ausgang akt. Pos von 11722 über ein iKO auf den Eingang akt. Pos% von 11721 legst, damit der Beschattungsbaustein die aktuelle Position des Rollos kennt. Direkt geht das leider nicht, da der Experte dann eine Schleife anmeckert... Aber das hast du ja schon richtig angebunden...

                          Wenn du jetzt eine z.B. jeweils eine GA auf den Langzeit/Kurzzeit Eingang von 11721 legst, die Ausgänge Langzeit/Kurzzeit von 11721 dann auch die entsprechenden Eingänge von 11722 und dann die Ausgänge Langzeit/Kurzzeit von 11722 wieder auf diese GAs gibst, hast du eine "perfekte" Schleife gebaut. Sobald du jetzt einen Befehl auf die GA gibst, kommen immer weitere Befehle durch 11722 bei 11721 an und deswegen kommt es "zum Chaos".

                          Ich weiß aber auch nicht, was so schlimm daran ist, alle Befehle über den HS laufen zu lassen.
                          Falls der HS mal ausfällt, ist es zum einen nicht so problematisch, in der ETS kurzfristig einige Taster auf bereits existierende Notfall-Rolladen-Gruppen zu legen, um die Zeit bis zur Reperatur zu überbrücken. Zum anderen gibt es ja für den schlimmsten Fall der Fälle in der Regel auch Tasten direkt am Aktor...
                          Gruß, Marc

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Marc,

                            Vielen Dank vorab fuer Deine Hilfe. Da wird es dann ja alles viel klarer.

                            Zitat von MarcNaroska Beitrag anzeigen
                            Wenn du da noch mit einem Taster "zwischenfunkst", der den Aktor direkt ansteuert, funktioniert das Ganze nicht mehr.
                            Okay, dann kann das ja auch so nicht funktionieren

                            Zitat von MarcNaroska Beitrag anzeigen
                            Ich weiß aber auch nicht, was so schlimm daran ist, alle Befehle über den HS laufen zu lassen.
                            Nein, das ist natuerlich gar nichts Schlimmes dabei, ausser der ganzen Arbeit, das umzubasteln.

                            Aber Moment... Bin ich richtig, wenn ich folgendes machen wuerde? Ich aendere in der ETS nur die GA der Aktoren, also auf der Ausgangsseite. Kann ich ansonsten die alten GAs fuer die Taster und die sonstigen Logiken, Schaltuhren, Anwesenheitssimulationen usw. belassen? Dann wuerde ich die alten GA auf die Eingaenge Deiner Bausteine legen und dann die Ausgaenge des 11722 auf die neuen GA.
                            --
                            Viele Gruesse
                            Goeran

                            Kommentar


                              #29
                              Genau so würde das dann funktionieren...

                              alte GAs nur noch für Sensoren/Taster nutzen und auf den Eingang von 11721 legen
                              neue GAs nur noch für Aktoren nutzen und auf Ausgang von 11722 legen.
                              dann noch die Ausgänge von 11721 mit den entsprechenden Eingängen von 11722 verbinden (Kurzzeit, Langzeit, Schlupf, Laufzeit, ...)
                              fertig...
                              Gruß, Marc

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo zusammen

                                Den fehler mit der glühenden Busleitung hatten wohl schon ein paar die von der Urversion auf die 2.0 Version gewechselt sind. :-) ich auch..., der 2.0 Baustein ist aber wesentlich besser als das Orginal und nimmt dadurch auch befehle während der Fahrzeit an die der alte Baustein ignoriert/verworfen hat (Danke Marc).

                                Wie gesagt du verbindest ZUSÄTZLICH die kurz UND langzeit GA der Aktoren mit einer ZWEITEN GA und läst die Ausgänge der 2.0 Logik darauf senden.
                                Deine Taster GA bleiben wie sie sind. (damit ist auch ein ohne HS Betrieb gewähleistet)

                                Ich habe auch noch ein problem mit den sperren in dem 1.6 Baustein, weshalb ich die Taster GAs direkt auf den 2.0 Positiosnbaustein gelegt habe und nicht über den 1.6 schleife. Die müssen auf den 2.0er da der Baustein sonst nicht weis wo der Rollo gerade ist und der 1.6 Baustein nicht gleich komplett die Arbeit einstellt wenn Tagsüber ne Tase gedrückt wurde (eine Automatischer reset findet nur bei Autoauf/ab Zeit statt.)

                                Den 2.0 Baustein brauchst du immer wenn du einen Rollo ohne Pos objekt (wie ich sie auch verwende) ansteuern willst. Der Rollo Baustein (1.6) senden seine werte immer über "Set Pos"

                                DaniSane

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X