Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - neue Version 1.2 meines Rolladenbausteins (ID 11721) fertig...

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    @MarcNaroska:

    Hallo Marc,
    hier nochmals eine "Überprüfungsanfrage":

    Ich betreibe den 11721 (V1.6) nicht mit allen Automatikfunktionen, ich baue sowas gerne Zug um Zug ein. Was ich aber nutze, ist die Lüftungsfunktion mit "Trigger Lüftung" an den Fensterkontakten.

    Dazu ist "dunkel an/aus" mit einem zyklisch von meinem Außenlichtsensor auf ein KO (nicht iKO !) gesendeten Wert (direkt, ohne Umwege auf den Eingang des Bausteins) beschaltet. Der Wert wird auch tatsachlich alle 3 Minuten auf den Bus gegeben und ist OK (Nachts = Dunkel = 1).
    "Auto Morgens" und "Auto Abends" sind beide nicht genutzt, also "0".

    Jetzt passiert folgendes:
    Abends funktioniert die Lüftungsautomatik (also Fenster auf -> Rollo auf Lüftung, Fester zu -> Rollo wieder auf 100&#37.
    Morgens, wenn Dunkel immer noch "an" ist, geht sie aber nicht (Fenster auf -> Rollo auf, Fenster zu -> Rollo fahrt auf 0%). Ich vermute, dass in der Nacht irgendwelche internen Stati zurückgesetzt werden und der Baustein "nicht mehr weiß", dass Nacht ist (?).

    Fürs Debuggen: Gebe ich den (bereits zyklischen) Eingang des KO des Helligkeitssensors über einen Binarauslöser auf ein iKO (mit Befehl "Wert setzen auf 1" bzw. "0") und dieses iKO dann auf den Eingang "dunkel an/aus", dann funktioniert es wie gewollt. Das ware wieder ein funktionierender Workaround, aber sollte doch eigenlich nicht notwendig sein, oder ....


    Es ware nett, wenn Du vielleicht noch einmal einen Blick auf den "Nacht-Eingang" werfen könntest, ich schließe aber auch nicht 100-prozentig aus, dass ich irgendeinen der zahlreichen Eingange falsch beschaltet habe.


    Danke und Gruß
    Hartmut

    Kommentar


      #62
      Ich will hier nicht langweilen, aber ich habe mein Problem weitgehend eingrenzen können:

      Wenn man - nachdem der Eingang "Nacht" auf "an" getriggert wurde - am HS arbeitet und ihn wegen irgendwelcher Änderungen neu startet, dann vergißt der Baustein den Zustand "Nacht" und das oben beschriebene Verhalten tritt auf.

      Gestern abend habe ich nichts am HS geändert und heute früh war alles normal, deshalb kam ich auf den obigen Gedanken und habe es auch verifizieren können.

      Könnte man den Zustand "Nacht" nicht remanent im Baustein speichern, damit dieser bei einem HS-Neustart nicht "aus der Spur" kommt ?

      Alternativ wäre der momentane Workaround das zyklische oder zumindest nach dem HS-Neustart einmalige Senden des "Nacht"-Zustands an den Baustein. Eine Integration in den Baustein wäre aber halt deutlich eleganter.

      Gruß
      Hartmut

      Kommentar


        #63
        Hallo Hartmut!

        Das Verhalten ist eher ein "Feature" denn ein "Bug":
        Ich habe gerade mal nachgesehen was da so passiert.
        Ich habe bereits einen Speicher (S9) für den Status dunkel vorgesehen, allerdings bislang nicht remanent. Das kann man aber leicht ändern: "5003|9|0|0" durch "5003|9|0|1" ersetzen. Macht auch irgendwie mehr Sinn..

        Diesen Status setze ich bei AutoMorgens auf 0 bzw. bei AutoAbends auf 1. Ist eine Automatik nicht aktiviert, so wird bei einer Änderung von E18 der entsprechende Wert nach S9 geschrieben, also ist AutoMorgens nicht aktiviert, so wird bei einer Änderung von 1 auf 0 eine 0 in S9 geschrieben und ist AutoAbends nicht aktiviert, so wird bei einer Änderung von 0 auf 1 eine 1 in S9 geschrieben.
        Das habe ich absichtlich so gemacht, damit bei aktivierten Automatiken auch wirklich der "interne" hell/dunkel Status "ordentlich" gesetzt wird (hell nach morgensHoch, dunkel nach abensRunter). Ist eine der Automatiken nicht aktiv, so wird der entsprechende Trigger genommen, um den hell/dunkel Status zu setzen.
        Daher wohl auch dein Problem beim Neustart: KOs haben im HS evtl. nicht direkt den korrekten Wert und da keine der beiden Automatiken aktiv ist, wurde der Wert E18 genommen.
        Ich denke aber, dass der Workaround mit einem iKO nicht allzu aufwändig ist, bzw. das Problem nach einem Neustart mit der oben beschriebenen Änderung behoben sein sollte...
        Gruß, Marc

        Kommentar


          #64
          Hallo Marc,

          danke für die Überprüfung und den Hinweis mit S9. Ich werde den Speicher auf remanent andern und mal schauen, ob es ggf. Seiteneffekte gibt.

          Ich denke, bei einem so komplexen Baustein (zumindest sieht er wegen der zahlreichen Ein- und Ausgange schonmal so aus) gibt es Anwendungsfalle und Kombinationen, wo es halt noch klemmen kann bzw. man etwas Spezielles beachten muss. Das soll ja auch alles keine Kritik sein, da ich den Positionierungs- und den Rollobaustein als wirklich gelungen ansehe. Aber wenn man noch etwas optimieren kann, dann sollte man das auch tun oder den Workaround nennen. Ich würde mich deshalb freuen, wenn Du Hinweise in der obigen Art deshalb auch als rein positive Kritik verstehen würdest.

          Danke und Gruß
          Hartmut

          Kommentar


            #65
            Hallo Hartmut!

            Da musst du dir keine Sorgen machen...
            Deine "Kritik" ist bei mir in guten Händen und wird auf jeden Fall bei den nächsten Entwicklungen berücksichtigt werden.
            Obwohl ich im Augenblick erstmal alles habe, was ich persönlich benötige und zusätzlich schon eine Menge Optionen eingebaut sind, die ich selbst gar nicht nutze.
            Daher kann es sicherlich noch die eine oder andere Stelle geben, an der es mal hakt. Und wenn das so ist: bitte kurze Info darüber, dann kann ich das Problem analysieren und evtl. recht kurzfristig beheben.

            Mein nächstes Projekt wird es wohl sein, meine Beschattung per Rolladen zu optimieren (also wirklich nur beschatten, wenn auch die Sonne ins Fenster fallen kann; dazu werde ich dann auch Dachvorsprünge einbeziehen, damit der WAF (der auch jetzt schon ziemlich hoch ist) ins unermessliche steigen kann). Bei Jalousien würde ich diesen Aufwand ja nicht betreiben, da man den Lichteinfall ja durch den Anstellwinkel steuern kann, bei Rolläden hat man nur die Chance, konsequent nur beschatten, wenn auch tatsächlich Sonne ins Fenster fällt. Und da ich nicht an jedem Fenster einen oder mehrere Sensoren einbauen will, muss ich wohl was basteln... Aber wozu hat man denn schließlich Freizeit... Gerade im Winter hat man ja, bedingt durch den tiefen Sonnenstand, doch einige Optimierungspunkte...
            Falls jemand dazu noch einige Anregungen und konkretere Vorstellungen haben sollte, nur her damit...
            Gruß, Marc

            Kommentar


              #66
              Verbesserungen im Test...

              Hallo Hartmut!

              Ich habe mal folgende Anregungen von dir aufgegriffen:

              Positionsrückmeldung während des Laufs und Rolloendlagen: Bei Ansteuerung per Langzeitbefehl sollte die Ausgabe ab Version 2.1 von 11722 jetzt direkt erfolgen.
              Rückmeldepositionen in Prozent als Real-Wert: Hier werde ich nichts an 11722 ändern, da sich ansonsten evtl. das Laufzeitverhalten des Bausteins ändert. Außerdem kann man das "Problem" in deinem Fall ja relativ einfach umgehen...
              HS-Neustarts und ungewolltes Rollofahren: Im Zusammenspiel mit meinem Baustein 11721 V1.7 (wird noch veröffentlicht) sollte es jetzt zu keinen ungewollten Fahrten nach ein Neustart mehr kommen. Bisherige "Probleme" hiermit sollten eigentlich nur aufgetreten sein, wenn man das Rollo per Lang-/Kurzzeitbefehl steuert. Nutzt man nur Positionen, sollte es auch jetzt schon neicht auftreten. Ich schicke z.B. gar keine Lang-/Kurzzeitbefehle, sondern ausschließlich Positionen 101% und 102% (oben% bzw. unten%).
              Linearisierung der Rollo-Positionen: Hier werde ich KEINE Anpassungen am Baustein 11722 vornehmen, sondern einen zusätzlichen Baustein basteln, da dieser zum Einen auch für direkt positionierbare Aktoren nutzbar ist und zum Anderen die Änderungen im bisherigen Baustein selbst relativ komplex werden und evtl. das Laufzeitverhalten verändern.

              Ich hoffe, dass ich das Ganze im Laufe der Woche hinbekomme...
              Gruß, Marc

              Kommentar


                #67
                Hallo Marc,

                danke schon jetzt auch im Namen der Allgemeinheit. Ich freue mich auf die Veröffentlichung.

                Die Idee mit dem "Extra-Baustein" für eine Linearisierung finde ich sehr elegant, da kann dann jeder entscheiden, ob er so was braucht. Ich hatte ursprünglich aber angenommen, dass Du tendenziell eher "Alleskönnerbausteine" vorziehst und das deshalb nicht vorgeschlagen.


                Gruß
                Hartmut

                Kommentar


                  #68
                  Hallo Hartmut!

                  "Alleskönnerbausteine" (tolle Wortkreation...) haben auch durchaus ihren Charme.
                  Allerdings ist es gerade mit den HS-Python-Möglichkeiten nicht ganz so einfach, "mal eben" was zu ändern. Ich habe 3 oder 4 Stellen, an denen ich das Ergebnis auf den Ausgang lege. Jetzt müsste ich für die Linearisierung 4 mal die entsprechenden Berechnungen durchführen.
                  Da ist die Lösung mit eigenem Baustein doch schon praktikabler und vor allem auch für "nicht-11722-Nutzer" zu gebrauchen, auch wenn die Einbindung im GLE dann etwas aufwändiger wird...

                  Also, ich halte mich ran, damit es bis zum Ende der Woche klappt...
                  Gruß, Marc

                  Kommentar


                    #69
                    neue Versionen veröffentlicht

                    Hallo Leute!

                    Ich habe gerade die aktuellsten Versionen meiner Bausteine 11721 (Rolladenbaustein) und 11722 (Rolladen mit Pos.) im Downloadbereich eingestellt. Die Freigabe lässt ja nicht lange auf sich warten...
                    Es gibt keine allzu großen Änderungen sondern eher nur ein wenig "Kosmetik" wie z.B. die Sache mit dem Fahren der Rollos nach einem Neustart...

                    Ich denke, dass wir damit dieses Thema so langsam mal schließen sollten und bei Bedarf ein neues anlegen... (Version 1.2 ist jetzt schon ziemlich alt...)
                    Gruß, Marc

                    Kommentar


                      #70
                      Halt, einen letzte Frage
                      Überschreibe ich einfach den Baustein, oder muss ich etwas beachten, wenn ich die neue Version einspiele?

                      Gruß Jörg
                      Gruß Jörg

                      Kommentar


                        #71
                        Hallo Jörg!

                        Genauso wird es gemacht. Einfach den alten Baustein aus dem Verzeichnis löschen und den neuen dort hin kopieren. Bitte nicht beide gleichzeitig im Logik Verzeichnis lassen, da es sonst zu Problem mit der ID kommt.
                        Sicherheitshalber die alte Version archivieren, um diese bei evtl. Unverträglichkeiten wieder nutzen zu können.

                        Die Versionen sollten schon "abwärtskompatibel" sein, evtl. gibt es aber mal eine Funktion, die sich in der neueren Version etwas anders verhält als zuvor (in der Regel natürlich konsistenter und "besser" ;-) ).
                        Gruß, Marc

                        Kommentar


                          #72
                          Hallo Marc.
                          Auch ich nutze Deine Bausteine und bin begeistert! Danke dafür!

                          Ich habe allerdings ein Problerm bzw. Verständnisfrage:
                          Ich habe eine "Nachtschaltung" was mit einem KO aktiviert wird. Bei dieser Nachtschaltung werden alle meine Dimmer auf ein Minimum gefahren, unnötige Verbraucher abgeschaltet usw. Jetzt dachte ich mir, ich verbinde den Eingang "AutoMorgens" von deinem Rolladenbaustein mit meiner Nachtschaltung, damit wenn ich mal länger schlafe, mich die Rollos nicht schon um halb acht bei Sonnenaufgang wecken.
                          Es funktioniert so aber nicht. Wenn ich meine Nachtschaltung nach Sonnenaufgang ausschalte (Dunkel = 0, AutoMorgens -> 1) gehen die Rollos nicht hoch.
                          Wie kann ich das lösen?

                          Grüße
                          Damian

                          Kommentar


                            #73
                            Hallo Damian!

                            Ich habe kein "Aktion" auf die Änderung des Eingangs AutoMorgens eingebaut, sondern (für deinen Fall) nur eine bei Änderung des Eingangs dunkel.
                            Wenn zum Zeitpunkt des Wechsels des Eingangs dunkel 1->0 AutoMorgens=1 ist, fahren die Rolladen hoch, wenn AutoMorgens=0 ist eben nicht.
                            Du kannst das aber relativ einfach lösen, indem du zusätzlich noch einen Positionsbefehl schickst, der die Rollos auf die gewünschte Position fährt (0-100 für Positionen und 101-105 für die vorbelegten Positionen).

                            Für genau deinen Fall ist allerdings der Eingang "Komfort" gedacht: wenn dieser Eingang mit 1 belegt ist, fahren die Rolladen morgens entweder erst auf manuellen Befehl (Position, auf/ab) hoch, wenn sie zum Zeitpunkt des Wechsels dunkel 1->0 noch ganz unten sind, oder wenn die Rolladen vorher schon manuell bewegt wurden ganz normal wenn dunkel 1->0 wechselt.

                            Hoffentlich habe ich dich jetzt nicht zu doll verwirrt.
                            Gruß, Marc

                            Kommentar


                              #74
                              Danke für Deine Antwort.
                              Das wäre natürlich auch ne Möglichkeit.
                              Eine alternative Idee hätte ich auch noch: "Dunkel an/aus" über den Sperr-Baustein schicken, getriggert von meinem "Schlafmodus"

                              Ich schau mal wie ich es letztendlich lösen werde.

                              Danke noch mal und Gruß
                              Damian

                              P.S. <OT> Hab den HS erst seit 3-4 Wochen: Er macht mich jetzt schon süchtig

                              Kommentar


                                #75
                                Hallo,

                                ich häng mich jetzt mal hier mit dran, habe mich nun die letzten zwei Tage endlich mal an die Rolladen gesetzt weil die bisher ziemlich unsmart mit USZU&Co liefen..
                                Vielen Dank jedenfalls für die genialen Bausteine 11721 und 11724, die ich dafür nun nutze. Einges klappte beim heutigen Test auch schon, aber ein paar Detailfragen quälen mich noch, vielleicht kann mal jemand drüberschauen ob ich das alles kapiert habe

                                Lüftung: Ich nutze den Trigger Lüftung per Fensterkontakt mit Lüftungsposition 0% zum hochfahren, klappt soweit auch. ("Lüftung" gibts bei mir nicht, sind alles Türen, Rolladen soll hochfahren und oben bleiben falls offen)
                                Aber soweit ich das verstanden habe, sollte er doch nach schliessen der Tür (falls nach Zeit-runter und Status vorher 100%, nicht manuell verfahren) auch wieder runterfahren ? Tut er nicht, hab ich da was falsch verstanden oder was falsch verdrahtet ?

                                Wenn ich das richtig verstanden habe ist es das optimale separate GAs für Taster und Aktor zu nutzen. Eine Menge Klickarbeit, hab ich aber kein Problem mit.
                                Einzig ärgerlich, ich hab in der Visu Buttons mit denen ich bisher per Togglen die Rolläden einzeln hoch/runterfahren habe (Auf/Ab-Obkjekt Aktor ). Dafür muss ich ja jetzt auch das Taster-objekt nehmen, das am Eingang des Rolladenbausteins anliegt, wovon der HS beim Toggeln natürlich nie den richtigen Status hat. Fällt da jemandem was ein ?

                                Makki
                                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                                -> Bitte KEINE PNs!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X