Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Daten unserer Heizungssteuerung über Seriell auslesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Daten unserer Heizungssteuerung über Seriell auslesen

    Hallo,
    ich möchte gerne die Daten unserer Wärmepumpe Stiebel Eltron (WPMI) über deren serielle Schnittstelle auslesen und im HS weiter verarbeiten. Hierzu nutze ich dir original Software (ComSoft) von Stiebel Eltron und einen Moxa NPort 5110.
    Nun habe ich Portmon zum laufen bekommen und lasse diesen munter mit lesen.
    Jetzt habe ich aber das Problem, dass ich von dieser ganzen Geschichte null Ahnung habe und ich somit mit diesen Daten nichts anfangen kann. Ich verstehe hier nur Bahnhof.
    Ich habe mal 2 Dateien angehängt (ascii und hex, da mir nicht klar ist, was besser ist) angehängt, welche zeigen, was beim verbinden der Software mit der Heizung und dem aufrufen der ersten Seite in der ComSoft übertragen wird.

    Ich hoffe Ihr könnt mir hier weiter helfen
    Angehängte Dateien
    Gruß
    Andreas

    #2
    Schau mal hier rein:

    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...verwenden.html

    evtl. ist das ein Startpunkt, von dem aus man anfangen könnte.

    Grüße
    Christian

    Kommentar


      #3
      Hallo Christian,
      das ist ein altes Thema von mir. Leider geht es hier nur am Rande um das auslesen der seriellen Übertragung.
      Wie im Beitrag #3 https://knx-user-forum.de/61107-post3.html von Swen vorgeschlagen habe ich begonnen. Aber wie beschrieben verstehe ich die Portmon Daten nicht
      Gruß
      Andreas

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        Protokolle zu re-engineeren ist ein bisschen schwarze Kunst und erfordert Beobachtungsgabe und Kreativität. Ein Hausrezept oder ein Anleitung dazu gibts leider nicht

        Aber mal zu den ersten: Deine Heizung spricht mit folgenden Einstellungen: 2400 Baud, Grader Parität, Stopbit vermutlich 1 (die Error Anzeige verwirrt mich da etwas)....

        Die Herstellersoftware sendet zyklisch immer ein
        0D 00 0D 01 00 0B 00 00 00 00 00 26
        bis die Heizung antwortet mit dem selben Datencode:
        0D 00 0D 01 00 0B 00 00 00 00 00 26

        Das schein ein Handshake zu sein
        Dazwischen gibts ne Textzeile von der Steuerung zurueck

        Dann wieder Software:
        0D 00 0C 01 00 0B 00 00 00 00 00 25
        Antwort:
        0D 00 0C 01 00 0B 00 00 00 00 00 25
        Das 0D ist ein 0C geworden, der Wert hinten hat sich auch um -1 geändert. Daher liegt es nahe dass dieser eine Checksumme ist.

        Scheinbar werden alle Pakete die mit 0D beginnen zuerst von der Steuerung exakt so wiederholt. Zwischendrin anstwortet die Steuerung dann mit Datenpaketen wie:
        0C 02 0D 02 00 0B BE 09 00 00 00 EF
        Dies koennte also die Nutzdaten enthalten.

        Du musst versuchen jetzt wiederkehrende Strukturen zu erkennen und dann die Änderungen mitzutracken. Beispielsweise programmierst Du "Heizung an" in der Software. Was schickt dann deine Software und wie antwortet die Steuerung?
        Es ändert sich die Aussentemperatur, welches Datenpaket wurde vorher geschickt und wie sieht es nach der Änderung aus.
        So kann man einzelnen Daten die enstprechenden Pakete zuordnen.

        Wenn du eine Idee vom Protokoll hast, kannst eine eigene Software aufsetzen, die zuerst mal Datenpakete, die du schon kennst, auch generiert (Die Zeile oben mit 0D...). Im Idealfall antwortet die Steuerung erstmal mit der Wiederholung und dann mit den angeforderten Nutzdaten.

        Und so nähert man sich dann Stück für Stück dem Protokoll an. Da gehoert jetzt ein bisschen detektivische Steherqualität dazu

        Viel Erfolg,

        Swen
        2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

        Kommentar


          #5
          Hallo Swen,
          danke für die ersten Erklärungen.
          Ich habe mir schon gedacht, dass das Gänze nicht einfach wird. Ich werde mal schauen, wie ich weiter komme.
          Ein Problem für mich ist auch, dass immer Daten hin und her gesendet werden, obwohl kein Befehl von mir über die Software abgesetzt wurde. Somit wird es nicht einfach, Befehle und Rückmeldungen aus dem ganzen Wust zu filtern.
          Gruß
          Andreas

          Kommentar


            #6
            lass dir vom hjersteller die daten erklären, sonst wirst du das nie erfahren. wenn du genau guckst ( ihc habe das mal für paradigma gemacht ) gibts noch ein Hibyte und ein Lowbyte, da kommste sonst nie drauf.
            never fummel a running system...

            Kommentar


              #7
              Zitat von TRex Beitrag anzeigen
              lass dir vom hjersteller die daten erklären, sonst wirst du das nie erfahren.
              Daran habe ich auch schon gedacht. Ich werde mal bei Elster/Kromschröder (Hersteller der Steuerung) anrufen.
              Gruß
              Andreas

              Kommentar

              Lädt...
              X