Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmieren_Adresse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Programmieren_Adresse

    Hallo,
    für manche von Euch ein triviales Thema, für mich immer noch ein großes Problem.
    1. Die Verbindung über USB-Schnittstelle, Test ok. (Meldung)
    2. Geräte / Linie kann ich lesen ok.
    also Verbindung besteht.

    Die Anlage ist 4 Jahre alt und Funktioniert.
    ETS3 Programm bei mir auf dem Laptop neu.
    Wenn ich eine "alte" Adresse nehme, die mit "altem" Programm ich überschreiben konnte, kommt jetzt die Meldung "Bitte Programmknopf drücken"
    Bei einem neuen Gerät (Test) habe ich den Knopf gedrückt, dann kam die Meldung "Ph.adresse programmiert, jedoch Test fehlgeschlagen...". Die Adresse überschrieben, gleiches Ergebnis.
    Die Hersteller Datenbank habe ich gesichert gehabt, ist also die gleiche wie früher.
    Was soll ich beachten, was habe ich übersehen?
    Hilfe,
    Haustechnik

    #2
    Etwas ungenau beschrieben...aber ich vermute die physikalische Adresse deiner Schnittstelle hat nicht die gleiche Linie wie die Anlage an die du ran gehst. Dann kommt es solchen Meldungen...

    Die PA der Schnittstelle die mit der ETS die Verbindung zum Bus aufnimmt, ist für die ETS die "Linienvorgabe". Bei z.B. 1.1.250 "denkt" geht die ETS davon aus an der Linie "1" zu hängen. Hat die Schnittstellen die PA 1.2.250 geht die ETS davon aus an der Linie "2" zu hängen...usw.

    Die ETS scannt quasi die PA der Schnittstelle um "zu wissen" an welcher Linie sie arbeitet. Stimmt die PA der Schnittstelle aber nicht mit der Linie überein (weil alle anderen Geräte die PA´s einer scheinbar anderen Linie haben), DANN merkt das die ETS und es kommt zu solchen Meldungen.
    (Weil die Topologie nicht stimmt).

    Gruss

    eibmeier
    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
    KNX und die ETS vom Profi lernen
    www.ets-schnellkurs.de

    Kommentar


      #3
      Programmieren_Adresse

      Vielen dank für die schnelle Antwort,
      wenn ich jedoch die Adressen der ganzen Linie auslese und steht am Schluss 1.2.250, die Geräte haben die Nummer 1.2.1; 1.2.10...
      Mein "alter" Ausgang ist 1.2.40. daher habe ich die Schnittstelle USB - Lok auf 1.2.250 gestellt.
      Die Parameter dieser Adresse habe ich zuletzt (damals) geändert, ohne solche Meldungen.
      Was mache ich falsch, was muss ich noch beachten?
      Vielen Dank im voraus
      Haustechnik

      Kommentar


        #4
        Benutz mal den Gruppen- oder Busmonitor und beobachte die Telegramme die du empfängst.
        Such nach einem Telegramm von einem Teilnehmer bei dem der Routingzähler 6 ist und schon weißt du an welcher Linie du hängst.

        Beispiel:
        Telegramm von 1.2.10
        Routing = 6
        Fazit: Deine Schnittstelle ist auch an der Linie 1.2

        Routing = 5
        Fazit: Bei korrektem Topologieaufbau ohne Verstärker, hängt deine Schnittstelle nicht an Linie 1.2 sondern 1.0

        Routing = 4
        Fazit: Bei korrektem Topologieaufbau ohne Verstärker, hängt deine Schnittstelle z.B. an 1.1 oder 1.3 oder 1.4 etc. oder 0.0

        Falls deine Schnittstelle wirklich schon an der richtigen Linie hängen sollte, dann tun es deine neuen Geräte nicht und du versuchst denen somit eine nicht der Topologie entsprechende Adresse zuzuweisen. Solange Schnittstelle und Gerät an der gleichen Linie hängen gibt es dieses Problem nicht.
        Gruß Marcus

        Kommentar


          #5
          Programmieren_Adresse

          Hallo,

          vielen Dank,

          ich habe die Telegramme in dem Busmonitor beobachtet.
          Eine Adresse 1.2.28 z.B. hat Routing 6. Diese Adresse ist in der Topologie genauso wie meine Testadresse in der Linie 2.
          Dieser Linie habe ich die USB-Schnittstelle die Nummer 1.2.250 zugeordnet. Möchte ich die Adresse 1.2.28 Programmieren, komm die Meldung "den Programmknopf drücken" Diese Meldung kam mit dem alten Laptop nicht.
          Die "alten Adressen" konnte man Problemlos ändern.
          Wenn ich den Knopf drücke, dann kommt die bekannte Meldung.

          Daher ist es möglich, dass es bei der Softwareinstallation oder Konfiguration der Schnittstelle habe ich was falsch gemacht?
          Ferndiagnose ist schwierig, trotzdem bitte um Hilfe.
          Ich würde (auf anderem Gebiet, wo ich mich gut auskenne) selbst staunen, wenn jemand mir ähnliches erzählt hätte.

          Haustechnik

          Kommentar


            #6
            Beschreib mal ganz genau was du machst oder schick mal ein Screenshot.
            Gruß Marcus

            Kommentar

            Lädt...
            X